Seite 6 von 6

Re: Traisental

Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 08:58
von UlliB
Die selbe Riede, der selbe Winzer, der selbe Jahrgang, jetzt aber Riesling und nicht Veltliner: Riesling Ried Berg 2023 (Markus Huber) 13,5%Vol.

Der Wein hat von Suckling 100 Punkte bekommen. Ok, beim Ultrahochpunkter Suckling relativiert sich das ein wenig. Wer verkostet für Suckling eigentlich in Österreich? Pigott?

So ganz falsch liegt derjenige hier aber nicht. Helles Gelb. Die Nase ist noch ein wenig defensiv, aber dennoch schon jetzt wunderschön: ganz klassische, reife Riesling-Frucht, Zitrus und Steinobst, kühl, fester kalkiger Untergrund, komplex. Im Gaumen fest, aber ohne jede Härte, Frucht, Mineralik und Säure im perfekten Verhältnis, keine Komponente dominiert; kraftvoll; ein wenig Süße (ich vermute ein paar Gramm RZ) stört überhaupt nicht. Langer, strahlender Nachhall.

Schon jetzt ganz wunderbar zu trinken, wird aber noch zulegen. 100 Punkte? Ich weiß nicht, vielleicht. Aber eins ist sicher: mit diesem Wein spielt Huber in der österreichischen Spitze mit.

Gruß
Ulli

Re: Traisental

Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 09:40
von EThC
...hmmm, den 11er fand ich seinerzeit sehr gut, aber sicher nicht "überdrüber", sonst hätte ich ihn euphorischer beschrieben. Der 19er liegt noch unangetastet im Keller, sollte ich mal auf Prio 0 hochstufen...

Re: Traisental

Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 09:41
von Ollie
14 Vol% bei 5.5g/l RZ bei 7.3 g/l Säure. Liest sich wie ein Gegenentwurf zu den "Steinweinen" des VDP. :mrgreen: :thumbsup:

That's the way (uh-huh, uh-huh):
Ollie

Re: Traisental

Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 09:56
von UlliB
Ollie hat geschrieben: Sa 12. Apr 2025, 09:41 14 Vol% bei 5.5g/l RZ bei 7.3 g/l Säure. Liest sich wie ein Gegenentwurf zu den "Steinweinen" des VDP. :mrgreen: :thumbsup:
Tatsächlich sagt das Etikett nur 13,5%, die per QR-Code zugänglichen lebensmittelrechtlichen Angaben aber 14%. Erlaubte Rundung oder was auch immer.

Ja, der Wein hat Frucht, sogar ziemlich viel davon (aber nicht nur). Wer damit Probleme hat und ausschließlich Mineralik pur und Reduktion schätzt, wird mit dem nicht glücklich werden. Ich aber schon :D

EThC hat geschrieben: Sa 12. Apr 2025, 09:40 ...hmmm, den 11er fand ich seinerzeit sehr gut, aber sicher nicht "überdrüber", sonst hätte ich ihn euphorischer beschrieben. Der 19er liegt noch unangetastet im Keller, sollte ich mal auf Prio 0 hochstufen...
2011 ist immerhin 14 Jahre her, da war der Winzer tatsächlich noch sehr jung. Als "Jungwinzer" gilt der manchen selbst heute noch.

Mir schien man hier noch ein wenig auf Stilsuche zu sein; die Umstellung auf zertifiziert bio ist auch noch nicht so lange her. Vielleicht ist man jetzt da angekommen, wo man hinmöchte. Mal sehen, was daraus noch wird.

Gruß
Ulli

Re: Traisental

Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 10:21
von Ollie
UlliB hat geschrieben: Sa 12. Apr 2025, 09:56 Ja, der Wein hat Frucht, sogar ziemlich viel davon (aber nicht nur). Wer damit Probleme hat und ausschließlich Mineralik pur und Reduktion schätzt, wird mit dem nicht glücklich werden. Ich aber schon :D
Der hört sich auch ganz nach meinem Beuteschema an, danke für den Tipp, Ulli! :D

Cheers,
Ollie

Re: Traisental

Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 10:58
von amateur des vins
Mein "Testballon Markus Huber" hat mich vor einiger Zeit nicht zu Begeisterungsstürmen veranlaßt, auch wenn's ganz gut war: Etwas diffus erschienen sie mir, wenn ich mich recht erinnere. Hab's leider nicht hier eingestellt; jetzt muß ich selber suchen gehen, um mein Geschwätz von vorher zu finden...

Re: Traisental

Verfasst: Do 22. Mai 2025, 21:21
von EThC
...Riesling mit GV-Qualitäten:

Bild