Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
nougat hat geschrieben:das klingt ja so, als ob der 90er Sociando langsam weg muss.
Für meinen persönlichen Geschmack ist das so; ich bin allerdings zugegebenermaßen kein wirklicher Altweinfreak, die werden das vermutlich ganz anders sehen. Außerdem: das war eine einzelne Flasche, die kann nach fast zwanzig Jahren auch mal atypisch schnell gereift sein.
Einen weiteren Erkenntnisbeitrag zu der Frage "Reife des 1990er Sociando" wird eine Probe liefern, die im November durchgeführt wird. Ich werde dann berichten.
ich hatte vor einigen Wochen den 90er Sociando und war nicht wirklich begeistert. Um nicht missverstanden zu werden, der Wein war alles andere als schlecht, konnte aber meine Erwartungen nicht erfüllen. Leider habe ich keine genauen Notizen gemacht, aber mein Eindruck war, dass die verschiedenen Komponenten des Weins nicht im Gleichgewicht waren. Ich hatte aber nicht den Eindruck, dass er zu alt sei, eher im Gegenteil, die letzte Flasche, die ich noch habe, werde ich wohl erst in ein paar Jahren öffnen. Ich sollte aber erwähnen, dass ich Bordeaux sehr gerne gereift trinke.
Ich hatte den 86er Sociando vor ein paar Monaten im Glas und fand den Wein recht sperrig. Von der Farbe her noch recht jung, verschlossene Frucht mit massiven Tannin. Aus dieser Flasche brauchte er sicher noch Zeit und brachte weniger als 90 Punkte ins Glas. Der 89er, den ich vor ca. 2 Jahren hatte zeigte dafür eindrücklich, wie gut ein gereifter Sociando sein kann.
in den letzten tagen mussten bei mir 2 st.juliens dran glauben:
Chateau Lagrange:
toller dunkler cassis-duft, sehr fleischig, die frucht jedoch schon am ende ihrer blüte. trockener, kräftiger körper, kräftige säure, jedoch auch ein etwas wässriger kern und abgang.
fazit: gut aber nicht aussergewöhnlich, jetzt trinken 89P
eine klasse besser Chateau Leoville Barton:
sofort da, wunderbare harmonie, dabei aber ernst und nicht ausgeprägt fruchtig.
im detail: erst fleischig-schwarzkümmel-ätherische, dann blausäure-klebstoff-süchtigmachende nase, am gaumen schlank aber perfekt gegossen; anfangs mundwässrig-machende, tänzelnde säure, die auch so den mund auskleidet. die tannine massieren quasi die papillen, welche nach dem nächsten schluck gieren. wenn man etwas negatives finden will, dann ist es eine spur wässriger kern, welche ich aber einem überkonzentrierten und womöglich fehlton-beladenen wein jederzeit vorziehe.
fazit : das ist die art wein, dessen man niemals überdrüssig wird und der für mich in puncto harmonie eine referenz darstellt. jetzt trinken 93P
ps: meine erste flasche vom 20.09.07 war ähnlich gut:
schlank aber äusserst ausgeprägte aromen von waldboden, moos und kräuter. Etwas zedernholz. Alles perfekt (93P)
lg aus wien,
philipp
time flies like an arrow, fruit flies like a banana
Bei einer bdx-Probe am Di gab es abschließend zwei sehr gelungene 86er, Montrose und Vieux Chateau Certan. Da es schon der 11 Flight war, hab ich mir kaum noch Notizen gemacht / machen können.
Montrose ist ja schon einige Male erwähnt worden. Kommt trotz seiner reifen Eleganz noch ziemlich jugendlich daher. Mittlerer Körper mit ordentlich Druck am Gaumen und schöner Länge. Komplexer Wein mit sehr schöner Fruchtsüße. Mir gefällt es bei einem Medoc, wenn noch etwas Widerstand durch Tannin-Grip vorhanden ist. Wer es rund mag, lässt ihn bedenkenlos im Keller schlummern. Toller Wein18 nP
Auch der VCC hatte noch einen kleinen aber feinen Tannin-Grip. Bei diesem Stil schätze ich aber eher das Runde und würde ihn auch noch liegenlassen. Für VCC Verhältnisse rel.viel Fleisch am Knochen, zwar weniger Körper und Konzentration als Montrose, das macht er aber mit seiner ausgeprägten Eleganz und vor allem der präzisen Balance wieder wett. Muss auch zugeben, dass ich Fan dieses Weinguts bzw. dieses leichten Stils bin.18 nP
Grüße
Martin
Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
Als rustikaler Geselle erweist sich der 86er Cantenac Brown in der halben Flasche, mit einem schleichenden Kork, aber dahinter merkt man, das der Wein lebt, aber keine Schönheit ist (oder war), aber die Bordeaux-Faszination aus den 80ern kann er noch greifen, rote Johannisbeeren,abgeschliffene Tannine, Kork oder nicht...egal....85 Punkte