Weinforumianer unter sich

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 636
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 11:49
Wohnort: Catalunya

Keine Gefangenen in Oberhausen

Beitrag von Chris »

Weinfreund Norbert Kreutzer hatte zu einer netten Runde in Oberhausener Restaurant 3-Mahl geladen. Dort kann man gegen ein Korkgeld eigene Weine mitbringen. Leuten wie Norbert oder mir kommt so etwas natürlich entgegen. Zum einen wird der Keller etwas leerer, zum anderen kann man edle Tropfen geniessen, ohne über die Brieftasche eines Ambramovitsch zu verfügen. :lol:

Norbert hatte die Messlatte sehr hoch gelegt und zwei Jahrgänge Clos Erasmus (2002 und 2003) zur Verfügung gestellt. Ich hatte mich gefragt was ich dagegen stellen soll. :?: Weine in der Preisklasse sind in meinem Keller recht rar. Ausserdem wollte ich die Linie nicht verlassen und etwas gänzlich anderes mit einbringen. Die erste Wahl fiel relativ leicht. :idea:
Es gab einen Nit de Nin 2003, da erstens gleicher Jahrgang, in der gleichen Bodega und sogar von der gleichen Önologin Ester Nin vinifiziert. Beim zweiten Wein hatte ich noch mehr Probleme etwas auszusuchen. Die beiden Jahrgänge sind normalerweise nicht besonders gut und von daher bei mir stark untergewichtet. Schliesslich entschied ich mich für einen Corelium 2005, der ähnlich wie der Nit de Nin der Erstlingsjahrgang des Weingutes ist und von der Kultönologin Ester Nin gemacht wird. Darüber hinaus ist der Besitzer von Terra de Verema gut mit der Inhaberin vom Weingut Clos Erasmus befreundet, so das letztendlich alles in der Familie bleibt.

Auch die "Spielerfrauen" waren mit von der Partie. Die Runde startete mit einem Amuse Gueule begleitet von einem Keller Morstein, Riesling GG, 2005. Gold gelbe Farbe und viel Viskosität. Sehr offene üppige Nase die einem förmlich aus dem Glas entgegenspringt. Am Gaumen alles perfekt, wie man es von einem grossen Riesling nicht anders erwartet hatte. Perfekt eingebunde Säure ohne jetzt zu trocken daher zu kommen. Auch ein Guter Solist.

Zur Vorspeise gab es dann einen Wein aus Galizien, dessen Namen ich mir leider nicht notiert habe. Dieser, gegenüber dem Keller Moorstein doch deutlich trockener anmutende Wein, passte perfekt zu meinen Spargel Mango Salat.

Zur Hauptspeise war spätestens klar: Es werden keine Gefangenen gemacht. :mrgreen: Als erstes gab es den Clos i Terasses, Clos Erasmus 2002, Priorat. Wahnsinns animierende Nase mit viel schon fast beissender Mineralik. Am Gaumen Jahrgangstypisch frisch. Sehr filigran und elegant mit sehr angenehmer Länge. Die Runde war begeistert von diesem Wein, der (für mich vollkommen unverständlich) von Parker mit einer verhältnismässig schlechten Bewertung abgestraft wurde. Dieser geniale Stoff wäre problemlos auch etwas für nicht Priorat Freaks gewesen. Die 15% Alkohol waren mehr als gut verpackt. Blind hätte ich diesen Wein so nicht ins Priorat gesteckt.

Weiter ging es mit dem Clos i Terasses, Clos Erasmus 2003, Priorat. Wer sich mit Weinen der Gegend auskennt, weiss das diese beiden Jahrgänge nicht unterschiedlicher sein könnten. 2002 war ein Jahr welches mit starken Niederschlägen von August bis Oktober durchsetzt war. 2003 dagegen das totale Gegenteil mit einer infernalen Hitze und sehr geringen Niederschägen. Diese spiegelte sich auch in der Nase wieder. Deutlich spürbar die reife Frucht. Der Alkohol dringt leicht durch. Am Gaumen deutlich breiter als sein Vorgänger.

Als nächstes wurde der Familia Nin Ortiz, Nit de Nin 2003, Priorat verkostet. Was für ein Unterschied zum Clos Erasmus 2003! Hier kommt zusätlich noch die Rebsorte Cariñena mit ins Spiel. Aber das alleine macht den Unterschied nicht aus. Meines Erachtens ist hier die deutlich kühlere Lage der hochgelegenen nörlichen Parzelle des Mas den Cazador für die andere Stilistik verantwortlich. Animierende Nase mit schöner Kombination von Frucht und Mineralik. Eine sehr lebendig wirkende Säure steht einem vollmundigen aber nicht breit wirkendem Gaumen mit schönem Tanin gegenüber. Ein sehr gelungener Erstlingsjahrgang.

Nun ging es dann mit noch mehr Cariñena (90%) weiter. Terra de Verema, Corelium 2005, Priorat. Rebsorten bedingt ist das Mundgefühl deutlich dichter und stoffiger, aber man merkt die Verwandheit durch die gleiche Önologin. Eine Frische und lebendige Säure paart sich mit einem langen Nachhall. Meines Erachtens hätte dieser Wein mit mehr Luft nochmals gut zugelegt, aber dies lies sich in dem abgesteckten Zeitrahmen nicht realisieren. Vor ein paar Tagen stand ich noch mit Ramon von Terra de Verema in dem wunderschönen alten Costers Weinberg mit dem Namen Finca la Cometa, der die bis zu 100 Jahre alten Reben beherbergt.

Zum Desert wurde dann eine Beerenauslese vom Weingut Benderhof, Kallstadt Saumagen, 2010 gereicht. Ein schönes spiel zwichen Säure und Restsüsse mit präsenter nicht aufdringlicher Frucht und animierenden Charakter. Ein schöner Ausklang für dieses tolle Treffen. Vielen Dank an Wera mit W und Norbert.
Grüße, Chris
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1743
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von Jürgen »

Punkte Christian, Punkte ;)
Bild
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Jürgen hat geschrieben:Punkte Christian, Punkte ;)

Du lernst es nie, Jürgen :mrgreen: :lol:

Alter Punktehengst :twisted:
Grüße

Klaus
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1743
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von Jürgen »

Mr. Nebbiolo hat geschrieben:
Jürgen hat geschrieben:Punkte Christian, Punkte ;)

Du lernst es nie, Jürgen :mrgreen: :lol:

Alter Punktehengst :twisted:
Sonst zählt fast nix ;)
Und ob so ein Teil trinkreif ist :)
Bild
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 636
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 11:49
Wohnort: Catalunya

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von Chris »

Ok der Mob will Punkte, der Mob bekommt Punkte. :mrgreen: Jürgen hat aber letztendlich recht. Eine Beschreibung ohne Punkte ist eben nur eine Beschreibung und keine Bewertung.

Ich habe die Punkte mal in den Priorat Thread reingestellt, weil da wahrscheinlich auch die Diskussion über die Weine geführt wird.
Grüße, Chris
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5097
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von thvins »

Hallo allerseits,

am Sonnabend tauchte kurzerhand Matze ("Chezmatze") bei mir auf, so dass wir uns endlich einmal persönlich kennenlernen konnten. Wir verlebten einen entspannten Nachmittg und Abend, bei dem es schlußendlich doch 02.00 Uhr überschritt - entsprechend sah ich auch um 06.00 Uhr aus, als der Wecker klingelte.

Matze half mir zunachst bei ein paar weißen Prioratweinen, die bereits seit Donnerstag geöffnet waren. Dann verkosteten wir ein paar Rote - ein Gemisch aus neuen Musterflaschen, Weinen meiner Selektion, die ich Pfingsten zum Mühlenfest in Cörmigk präsentieren wollte und einem TINA 41 aus meinem Keller, den ich als Vergleichswein benötigte.

Matze wird sicher hier im Forum und / oder seinem Blog ausführlicher über die Weine schreiben, für mich waren alle Weine Bestandteil eines Vergleichs über mehrere Tage, so dass die Notizen Betandteil dieser Gesamtverkostungsnotizen werden. Die gibt es dann natürlich auch entsprechend zu lesen.

Matze brachte einen Wein aus Portugal als Piraten ein, der sich wacker schlug.

Es war ein schöner Tag Matze, danke für den recht spontanen Besuch und immer wieder gern, wenn du mal wieder hier in der Ecke bist.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von sociando »

hallo,

und das gabs gestern in kleiner runde bei uns...

vkn's folgen noch, der pichon hat aber alle anderen weine wegger..tzt! :)

vg martin
IMG_0058b.jpg
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
Mr. Tinte
Beiträge: 668
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 08:50
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von Mr. Tinte »

Jemand hat also einen feuchten Keller...siehe Poujeaux...
Liebe Grüsse,

Goce
Benutzeravatar
Weinstaub
Beiträge: 64
Registriert: So 19. Dez 2010, 15:59

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von Weinstaub »

... noch deutlicher am Leoville Barton zu sehen. Aber der ist im Gegensatz zum Poujeaux aus einem anderen, aber dafür mit Sicherheit feuchten Keller. :D
Notizen sind in Arbeit.
Knut
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3507
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von innauen »

ui. Sehr gespannt, wie ihr die Weine beschreibt :geek:

Grüße,
wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“