Seite 5 von 5
Re: Verschlussphasen
Verfasst: Do 15. Mai 2025, 11:15
von TroisLacs
Danke Ulli
doch, das hilft mir sehr. Wie gesagt, hätte ich jetzt weder auf den Jahrgang noch auf den Einzelwein hin eine Prognose erwartet. Wenn du das könntest. wärst du wohl in der Weinwelt reich und bekannt
Als "Guidelines" ist das doch schon hilfreich.
2015 gehe ich nun aktiv an und die paar wenigen 2017-er dürften somit auch bald einmal fällig werden.
Und ja, probieren geht über studieren.
Merci!
Re: Verschlussphasen
Verfasst: Do 15. Mai 2025, 17:16
von vonKorf
UlliB hat geschrieben: ↑Do 15. Mai 2025, 10:57
TroisLacs hat geschrieben: ↑Do 15. Mai 2025, 08:25
- lassen wir aktuell die Jahrgänge 2015-2016 und 2018-2020 noch schön im Keller? Tendenziell wohl sicher noch bis 2028 - 2030 (was dann bei den vielgehörten 10 Jahren ist, bevor man einen Bordeaux nicht öffnen sollte).
Wenn man vorsichtig sein möchte, ist das sicher gut so. Es kommt allerdings darauf an, wie viele Flaschen man von einem Wein hat. Sind es sechs oder sogar zwölf, kann man gelegentlich antesten, was los ist. Auch in Verschlussphasen gibt es manchmal Zwischenhochs.
Mitunter reichen die 10 Jahre aber bei weitem nicht. Beispiel Jahrgang 2005: da waren die Weine nach 10 Jahren immer noch völlig vernagelt, und die Top-Weine sind es auch heute noch. Da muss man immer mal wieder probieren und eine Flasche opfern.
Das heißt also, gerade bei den "Top-Weinen" sollte man nicht nur einmal (sagen wir) 100 € ausgeben, sondern mindestens sechs Mal; und das allein schon deswegen, um (nach 10 oder sogar deutlich mehr Jahren) die Chance zu haben, womöglich mit der letzten Flasche den jahre- oder gar jahrzehntelang vernagelten "Top-Wein" endlich auch in Top-Qualität genießen zu können.
(Es gab doch da mal einen Werbeslogan "Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben"....

)
Re: Verschlussphasen
Verfasst: Do 15. Mai 2025, 18:01
von la-vita
Wenn man die lästige Warterei auf die optimale Trinkreife umgehen will, kann man ja auch einen ganzen Weinkeller ersteigern. Da ist dann immer was trinkreifes dabei

:
https://www.christies.com/en/stories/wi ... b8b28d8e97
Viele Grüße
Detlef
Re: Verschlussphasen
Verfasst: Di 15. Jul 2025, 12:38
von weinaffe
Für ältere Knaben wie mich

ist es ohnehin die bessere Strategie, gereifte Jahrgänge aus gut gepflegten Kellern zu kaufen. Mancher Weinhändler hat schon "geklagt", dass er gar nicht so viel ankaufen kann, wie derzeit auch aus guten Quellen angeboten wird. Erstaunlicherweise sind diese "Altweinkäufe" manchmal sogar billiger als aktuelle Jahrgänge mancher Chateaux, vor allem wenn man die gehypten Jahrgänge aussen vor lässt.
LG
Bodo