Hallo Sascha, hallo Christian,
ihr bezieht euch hier zuletzt immer wieder auf trockene Weine von Schloss Lieser und vom Karthäuserhof.
Die trockenen Sachen von Thomas Haag mögen ja nicht übel sein, aber wenn ich an Schloss Lieser denke, denke ich zunächst an restsüßen Riesling (und da dann an Produkte, die durchaus in der ersten Reihe stehen). An den trockenen Erzeugnissen würde ich diesen Betrieb nicht direkt messen wollen...probiert mal die untrockenen Kabis und Spätlesen!
Beim Karthäuserhof sieht die Sache etwas anders aus - da haben die trockenen Weine neben der ebenfalls ausgezeichneten restsüßen Schiene eine langjährige und für die Ruwer ziemlich einzigartige Tradition.
Auf dem Etikett werden 12% Alk. angegeben, was für einen Kabinett tr. von der Mosel sogar hoch ist.
Nö, das ist inzwischen auch an der Mosel oder Ruwer oder Saar (leider) normal - seltene, deutlich davon abweichende Ausnahmen mit 11 und noch weniger Volt bestätigen die Regel. Im qualitativ hochwertigen Bereich finden sich nur noch bei sehr wenigen M-S-R-Winzern trockene Rieslinge, die 12 Umdrehungen klar unterschreiten (früher hatte der "klassische" Bordeaux 12,5 Prozent Alkohol, heute sind wir froh, wenn beim "leichten" Möselchen in Form der trockenen Spätlese keine 13 auf dem Etikett aufscheint....).
Viele Grüße
Bernd