Seite 5 von 10

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: Fr 17. Feb 2012, 17:19
von freak
Witzig der Jahrgang wurde doch schon vor 10 Jahren die Trinkfreude abgeschrieben.

Er schmeckt mir nach wie vor .... nicht groß aber sehr lecker .... best freak

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 20:22
von sociando
hallo,

jetzt im glas:

Bild

cheers, martin

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 00:10
von Erdener Prälat
Der Gesamteinschätzung kann ich nicht widersprechen.
Bild

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 13:29
von Weinbertl
Erdener Prälat hat geschrieben:Der Gesamteinschätzung kann ich nicht widersprechen.
Bild
die Attribute "feingliedrig" und "komplex" im Kontext zu einem 86er Punkte-Wein zu lesen ist schon ein wenig verwirrend :D
Als ich Deine VKN las, dachte ich, da müssten jetzt eigentlich locker 90 Punkte rausspringen ;)

Du bist wohl ein sehr strenger "Bepunkter" :lol:

Gruß
Robert

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: Di 28. Aug 2012, 19:04
von sociando
jochen, es ist immer wieder das gleiche. die leute wundern sich über die niedrigen punkte bei zugleich positiver beschreibung im text.

hinter jochens punkten steckt das wein+ punktesystem was er traditionell anwendet aber das sehen die leute hier ja nicht auf den ersten blick. gibts da keine andere lösung? was offensichtlicheres? du bist ja ein vielschreiber und verkoster, da würde das schon helfen.

ob es da seitens der admins eine idee gibt? was nützt diese vkn kommunikation wenn man letztlich unterschiedliche sprachen spircht und das keiner weiss. oder gibts da für die vkn datenbank eine standardisierbare lösung? dass man nicht generell von punkten spricht sondern zugleich das dahinterliegende system kenntlich macht. z.b. wein+punkte oder so...oder "am ehesten zu vergleichen mit ...system". oder als spezifische lösung könnte jochen seine punktevergabe in seiner signatur erklären. dann taucht das mit jedem posting immer mit auf.

cheers, martin

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 20:32
von Allegro
Vor zwei Tagen kam auch ich in den Genuss des ersten "richtigen" Bordeauxs meines Lebens:

Chateau Meyney 1997

Farbe: tiefdunkelrot, keine Fehltöne.
In der Nase Erdbeermarmelade, Pflaume und Lakritz.
Am Gaumen dann zum Glück kein Lakritz mehr, dafür dann feine Frucht, weiche Tannine, sehr rund und harmonisch, dabei aber nicht marmeladig, nicht langweilig, und sehr leichtfüßig.
Da ich zuerst raten sollte, was es sein könnte, war ich dann ob des Alters doch sehr überrascht: ich hielt ihn für einen jungen Wein für viel zu weich und rund, und für einen alten für viel zu leichtfüßig.
Ein wunderbarer Wein, der mir Freude bereitet hat.
Ein Dank an den Gastgeber. :D

Viele Grüße - Allegro

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: Sa 6. Okt 2012, 15:42
von vanvelsen
Hallo Allegro,

danke für deine Eindrücke zum Meyney 1997. Ich hatte den Wein selber nicht im Glas, kann deine Freude aber gut nachvollziehen. Meyney macht fast in jedem Jahr sehr schöne und vor allem auch zahlbare Weine. Ich hatte kürzlich den 04er im Glas (sorry, off-topic) http://vvwine.blogspot.ch/2011/10/ch-me ... osser.html

Gruss,

Adrian

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: Sa 6. Okt 2012, 16:53
von innauen
noch mehr Off-Topic: VKN zu Meyney 1989 und 2009 folgen heute :)

Grüße,

wolf

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: So 7. Okt 2012, 17:43
von freak
Trotanoy

Eigentlich sollte er erst einen Tag später getrunken werden, aber nach einer sehr gelungenen Sociando-Mallet Verkostung musste er schon etwas früher daran glauben. Zu kühl aus dem Auto, direkt aus der Flasche ins Glas.
Was für ein Wein! Schwarzkirsche, Cassis, Hauch von Lakritze, unglaublich lang, weich und trotzdem total jugendlich und kraftvoll. Ein Wein, den ich schon mehrmals getrunken habe, aber noch nie so gut. In dieser Verfassung kann man ihn getrost noch einige Jahre in einem temperierten Keller lagern. Ein Pomerol der nicht nur elegant sondern auch für den Jahrgang erstaunlich viel Power hat. Davon werde ich mir unbedingt noch etwas in den Keller legen.

best Klaus

Re: Bordeaux 1997

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 12:11
von nougat
Rauzan Segla, 1997

Undekantiert über 2 Tage getrunken.
Mitteldichtes dunkles Rubinrot. Schmaler Wasserrand in Reifetöne übergehend, wie man sie in dieser Ausprägung dem Alter nach erwarten würde.
Nach dem Öffnen noch eine abweisende Nase. Wirkt grün und pfeffrig. Nach 2 h erste Harmonie. Knapp reife Früchte und pfeffrige Würze in der Nase. Eleganz andeutend aber keine Tiefe. Am Gaumen mittelgewichtig, feines rundes Tannin, etwas säurebetont. Kurzer bis mittl. Abgang, endet leicht trocknend.
Am 2. Tag dann sehr harmonisch und rund. Nase nun richtig fein und elegant: Frischfruchtig, ins 'Blaue' :roll: tendierend, feine Zigarre, ein Hauch Milchkaffee. An Tiefe leider nicht hinzugewonnen. Am Gaumen nun sehr rund und saftig. Die leichte Säurebenotung steht ihm gut, denn das Tannin verleiht kaum Struktur. Nun auch am Gaumen richtig saftig, auch im komplexen Abgang. Macht nicht den Eindruck, dass der weg müsste, dürfte sich auf dem Niveau noch ein paar Jahre halten.
Bei aller geschätzter Feinheit und Eleganz, fürs 90 Punkte Niveau (17 nP) vermisse ich etwas mehr Rückgrat und Komplexität. Würde ihm 16,5 nP geben.