Bordeaux 2004

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
dylan
Beiträge: 819
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 15:04
Wohnort: NRW

Re: Bordeaux 2004

Beitrag von dylan »

Am Samstag hatten wir Montrose und Comtesse nebeneinander im Glas.
Beide bestätigten wieder einmal, dass dieser kleine Jahrgang schöne Weine hervorgebracht haben.
Der Montrose weiss mit rotbeerigen Frucht und einer gewissen Transparenz zu überzeugen, ist für Montrose eher leicht und könnte für säureempfindliche Mägen problematisch sein. Nach meiner Einschätzung ist der Wein zumindest in unserer Flasche ausentwickelt.
Die Comtesse hatte mehr Wumms, war dunkelfruchtig und etwas röstig.
Beide Weine zeigten eine schöne Länge und tun sich qualitativ nichts. Drei Leute am Tisch (auch ich) bevorzugten den Montrose, die übrigen drei die Comtesse.
Ach ja: Beide Weine wurden vier Stunden vor Genuss doppelt dekantiert.
Ich hoffe Jochen Du kannst was damit anfangen.

Beste Grüsse

dylan
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2864
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2004

Beitrag von Jochen R. »

dylan hat geschrieben: Mo 16. Dez 2024, 17:35 ...
Ich hoffe Jochen Du kannst was damit anfangen.

Beste Grüsse

dylan
Ja, vielen Dank!
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Alba
Beiträge: 182
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 09:52
Wohnort: Raum Linz - UU

Re: Bordeaux 2004

Beitrag von Alba »

Hallo,

hatten den Montrose 2004 auch vor kurzem, kann zu den jüngsten Notizen von Markus (eher kritische) und Dylan auch noch meinen Senf dazugeben ...
Also ich denke auch dass der fertig entwickelt ist, bleibt sicher noch länger auf dem Niveau, aber für mein Geschmacksempfinden müsste er nicht weiter altern. Klar ist das jahrgangsbedingt keine Supergranate, da muss man wohl zu anderen Jahrgängen greifen und er könnte auch etwas mehr Fleisch auf den Rippen haben, passt aber als "klassischer" Linkes U. -Bordeaux. Noch schöne, angereifte Rotbeerigkeit bei mittlerem Abgang.
Zur Säure - ich (wir, also ebenso die Mittrinker) haben die nicht spezifisch wahrgenommen geschweige denn als störend empfunden, auch ich bin da schon eher empfindlich (weswegen ich zB mit "einfachen" Blaufränkisch oftmals Schwierigkeiten habe vulgo die meistens auch nicht mag).
Insgesamt schöner Wein aber auch nicht mehr, Punkte so um 91, vielleicht 92.

LG
Manfred
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2864
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2004

Beitrag von Jochen R. »

Pichon Comtesse 2004:
Tief dunkles Weinrot, Aufhellungen am Rand. Die Nase gleich nach dem Einschenken so wunderbar Comtesse-typisch mit floralen Noten und Gewürzen, dazu Heidelbeeren und Cassis, Minze im Hintergrund. Mit wenig Luftzufuhr drängt fett Zigarrenkiste in den Vordergrund.
Mittelgewichtig, tabakig/würzig, nasses Laub, Sauerkirschen, später Creme de Cassis, merklich adstringierend, langer herb/würziger Abgang. Unverschämter Trinkfluss :oops: . Eine eher maskuline Comtesse – den Jahrgang nicht verleugnend und hervorragend gelungen wie ich finde. 92(-93) P.

Danke Wolfgang und Manfred für eure Einschätzungen zur Comtesse/Montrose ´04, die mich letztendlich nicht abhalten konnten ( :P :mrgreen: ) diese Flasche hier aufzuziehen. Und ich habe damit jetzt und noch eine Weile viel Spaß damit!

Frohe Weihnachten!
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2864
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2004

Beitrag von Jochen R. »

So langsam lichten sich die Bestände aus diesem Jahrgang in meinem Keller. Bei diesem Wein (oder zumindest dieser Flasche) wäre ein weiteres Zuwarten m. E. auch nicht zuträglich (gewesen) ...

Du Tertre 2004:
Into neck, Korken 1 mm durchsuppt. Zum Rand hin transparentes Weinrot. Die Nase anfangs sehr zurückhaltend mit floralen Noten, Gewürzen und einem Hauch Waldboden. Mit der Zeit nimmt die Intensität etwas zu und es gesellt sich Tabak und eine animalische Note dazu.
Mittelgewichtig mit einer schönen Heidelbeerfrucht, nasser Waldboden, würzig, dezent adstringierend und einem mittellangen würzigen Abgang. Sehr gut zum Burger, solo toller Trinkfluss. 89-90 P.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Chrysostomus
Beiträge: 155
Registriert: Mi 8. Jun 2022, 16:57

Re: Bordeaux 2004

Beitrag von Chrysostomus »

Leoville Barton 2004

Ich erfreue mich immer wieder daran, dass Weine dieses Jahrgangs am Sekundärmarkt durchaus erschwinglich sind, weil dem Jahrgang dort offenbar unterdurchschnittliche Qualität unterstellt wird. Auch die Bewertungen zB auf CT halten sich in Grenzen. Ich habe, wie hier schon geschrieben, durchaus positive Erfahrungen mit 2004 gemacht. Dieser St.Julien bestätigt das wieder eindrücklich:

Gleich nach dem Öffnen: Blau- und schwarzbeerige Aromen in der Nase. Sehr expressiv und einladend. Etwas Holz/Vanille noch im Spiel.
Nach 4 Stunden ist alles harmonisch, das Holz zieht sich zurück, die expressive Frucht bleibt. Wirkt insgesamt noch sehr jung, die Tertiäraromen sind nur schwach vorhanden. Zu den dunklen Beeren kommt Menthol, Bleistiftspitzen, etwas Tabak. Tannine sind vollständig integriert, der Körper ist nicht wuchtig, aber voll (weiß nicht, wie ich das anders beschreiben soll. Vielleicht so:) Druck am Gaumen, fruchtig, aber dennoch leicht und frisch.
Das ist mir mind. 94 Punkte wert, wobei ich ein "+" anfügen würde, weil ich mir nicht sicher bin, ob dieser Wein nicht noch zulegen kann.
Insgesamt würde ich sagen, dass der Wein gerade einmal in einem ersten Trinkfenster ist, und zwar zwischen Frucht- und Tertiärphase. Gefällt mir sehr gut! (Vakuumiert hat sich der Wein über Tage auf gleichem Niveau gehalten). Unbedingt mind. 4 Stunden Luft geben!
Schöne Grüße, Markus
pessac-léognan
Beiträge: 977
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:57

Re: Bordeaux 2004

Beitrag von pessac-léognan »

Danke, Marcus, für deine schöne Notiz.
Ich kann deine Ansicht zum Jahrgang nur bestätigen. Hochwertige Weine - und dazu zähle ich LB - konnten in 2004 durchaus schön und klassisch geraten. Meine Begegnung mit dem Konkurrenten L Poyferré vor etwa einem Jahr hat übrigens fast genau dasselbe Ergebnis gezeitigt: 94+. Leider war es meine einzige Flasche, seinerzeit wohl in einem Abverkauf erstanden...
Der Jahrgang hat halt zunächst in der Rezeption unter dem Vorgängerjahrgang 2003 gelitten, bis sich dann - bald - herausstellte, dass damals mit der Hitze nur die wenigsten Produzenten richtig umgehen konnten. Wahrscheinlich waren es nicht selten eben auch wieder diejenigen, die in 2004 unter veränderten Rahmenbedingungen gut performten... Da ich damals noch sehr unsystematisch Bdx kaufte, kann ich das nur anhand weniger Beispiele sagen. Pontet-Canet 2003 z.B. war m.E sehr gelungen (könnte aber sein, dass der inzwischen über den Zenith ist). An Branaire-Ducru erinnere ich mich, den habe ich aber wohl zu früh geöffnet. An Duhart Milon habe ich dagegen gute Erinnerungen (so zwischen 10 und 14-jährig).
Gruß
Jean
Lars Dragl
Beiträge: 700
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: Bordeaux 2004

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo!

Gestern gab es La Serre 2004.

Dunkles und recht transparentes Granatrot. In der Nase Paprika, Zedernholz, Orangenschale, zurückhaltend rote Frucht und etwas Quitte, ein paar Anflüge vom Fassausbau und ein wenig Kalk. Am Gaumen fehlt zwar schon etwas Schmelz und die weitgehend abgeschmolzenen Gerbstoffe könnten noch feiner sein, dafür zeigt der Weine eine schöne Tiefe und die Karaffe leert sich wirklich schnell. Der Abgang legt mit Luft zu, ist aber nur gut. Insgesamt ein recht schlanker und leichtfüßiger St. Emilion, der aber mit schönen Aromen und gutem Trinkfluss glänzt. Leider sind von der 12er-Kiste nur noch drei da, denn jetzt wäre die Trinkreife erst erreicht. Was ich bisher von dem Wein hatte, war eher kein Vergnügen. In der Subse 2005 für unter 20 € erstanden, was für diese Fl. hier ein guter Preis ist.

Herzliche Grüße

Lars
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“