Nordrhone

nördliche Rhône (Côte Rôtie, Hermitage, Cornas und Co.) und südliche Rhône (Châteauneuf du Pape, Gigondas, Tavel und Co.), Ardeche, Vivarais, Vaucluse und Isere, Côstieres de Nîmes, Provence, Korsika
Ollie
Beiträge: 2251
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Nordrhone

Beitrag von Ollie »

Kurznotiz, da im familären Kreise:

2007 Clape Cornas Cuvée Renaissance
Nach zwei Stunden in der Karaffe geht die Sonne auf. Schöne, aromatische Walderdbeer- und Himbeernase, wenig ausgeprägter Pfeffer, am Gaumen recht schlank und deutlich zwei bis drei Klassen unter dem genérique von Clape. Meine bislang schönste Flasche des Jahrgangs, aber wir werden keine Freunde mehr. Okay zur Entenbrust.

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5109
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von thvins »

Ollie hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 21:12 Kurznotiz, da im familären Kreise:

2007 Clape Cornas Cuvée Renaissance
Nach zwei Stunden in der Karaffe geht die Sonne auf. Schöne, aromatische Walderdbeer- und Himbeernase, wenig ausgeprägter Pfeffer, am Gaumen recht schlank und deutlich zwei bis drei Klassen unter dem genérique von Clape. Meine bislang schönste Flasche des Jahrgangs, aber wir werden keine Freunde mehr. Okay zur Entenbrust.

Cheers,
Ollie

Auch bei mir gab es über die Feiertage etwas von Auguste Clape, den 2003er Cornas. Drei Mal im Leben hatte ich Glück, einen Cornas von Clape irgendwo in Frankreich bei kleinen, aber gut sortierten Händlern zu finden, jedesmal konnte es aber nur eine Einzelflasche sein, da mit Rucksack oder Radpacktaschen unterwegs. Das Weingut selbst hat ja leider nie Besucher empfangen, man findet in Cornas nicht mal einen Verweis auf den Keller...

Die Weine aber sind, gut gelagert, aber in meinen Augen immer zu Recht Kult gewesen. Alle drei (1991, 1997 und jetzt 2003) gehörten zu den besten Weinen der nördlichen Rhône, die ich im Leben getrunken habe. Und waren nie so teuer, wie einige der Hermitage oder Côte-Rotie meiner Erfahrungen.

Notiert hab ich mir nichts, aber wirklich genossen. Sogar zu klassischer weihnachtlicher Gänsebrust mit Grün- bzw. Rosenkohl und Klößen passte das, und der Wein stand auch gleichauf mit einem ebenso genossenen 2003er Mas de Daumas Gassac Rouge. Gefühlt (nicht gerechnet) wäre ich wohl bei beiden Weinen so bei 96/100 Th. gelandet.

Leider ist das Thema Nordrhône Spitzenweine bei mir inzwischen weit ausgereizt, denn die Weine benötigen einfach zu viel Zeit, ehe sie zeigen, was sie wirklich können. Diese Zeit, junge Weine nachzukaufen, ist mir nicht mehr gegeben. Und gereift sind die Weine ja meist unbezahlbar...
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Nora
Beiträge: 956
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Nora »

Das hört sich gut an, Torsten!
Bei mir liegt auch noch eine Flasche im Keller. Auf CT geht das Trinkfenster bis 22. Wie siehst du das? Austrinken?

VG Nora
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5109
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von thvins »

Hallo Nora,

der macht jetzt, so wie er ist viel Spaß, rund und bestens zu trinken, Tannine gut eingeschliffen. Hält sich vielleicht noch, aber ich denke, besser sollte er nicht mehr werden. Ein Plus für noch warten würde ich nicht mehr geben. Da wirkte der Daumas Gassac noch jünger dagegen.

Genieße ihn bei Gelegenheit!
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Nora
Beiträge: 956
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Nora »

Vielen Dank, Torsten!
Nora
Beiträge: 956
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Nora »

Gestern habe ich diese Schönheit geöffnet:

Gonon St. Joseph 2016

Farbe: dunkles Rubinrot mit violetten Rändern

Wunderschöne intensive und aromatische Nase zunächst mit überwältigenden fruchtigen Komponenten, hauptsächlich dunklen Beeren und Kirsche, dann kommen die Gonon-typischen Aromen von Wildbrett, schwarzem Pfeffer und Oliventapenade. Ein Hauch Kräuter bemerke ich am Ende.

Sehr eleganter Gaumen. Auch hier gibt es zunächst die beeindruckende jugendliche Fruchtfülle, sehr dunkle Brombeeren und etwas Kirsche. Diese Fruchtsüße wird wunderbar umspielt von den dann auftretenden pikanten Noten von Oliven, den pfeffrigen und kräutrigen Anklängen und dem abgehangenen Fleisch. Als feste Grundlage des Weins dient die feine Mineralik, die präsenten und dabei äußerst seidig und feinkörnigen Tannine und die sich wunderbar einpassende Säure.

Dieser Jahrgang ist nicht so fest strukturiert, dunkel und dicht wie der 2015er und nicht so feingliedrig wie der 2021er. Er besticht eher durch seine enorme Frucht, die den Wein unglaublich trinkanimierend macht. Wahrscheinlich sollte man diesen Jahrgang vor dem 15er trinken.

VG, Nora
amateur des vins
Beiträge: 4891
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Nordrhone

Beitrag von amateur des vins »

Vor kurzem kam ich endlich dazu, zwei Weine in heimischer Umgebung zu probieren, die zu den relativ wenigen gehören, die mich bei der letzten "Hausmesse" von Visentin in der Französischen Botschaft überzeugten:

Coursodon, Saint Joseph L'Olivaie 2022
Yann Chave, Crozes-Hermitage Le Rouvre 2022


Beide sind typisch Nordrhône und dafür ausgesprochen zugänglich, ohne plump oder strukturarm zu sein. Und sie kosten auch ähnlich viel. Auch die Robe ist bei beiden ähnlich und "nur" mitteldichtes Purpurrot. Stilistisch zeigen sich aber deutliche Unterschiede:

Beim Olivaie habe ich initial Blaubeere und Amarenakirsche, zart "kompottig". Dann blutiges Fleisch und ganz feine Oregano-Note. Sehr reif, aber nicht plump wirkend, sondern durchaus mit einiger Frische.
Am Gaumen seidiger Antrunk und eher milde, aber allemal ausreichende Säure. Die Tannine scheinen erst etwas knapp zu sein; tatsächlich sind sie reichlich vorhanden, nur ziemlich fein. Nicht ganz dazu passend scheint die sich danach manifestierende Bitternote, die zunächst tatsächlich an schwarze Oliventapenade (sic!) erinnert, mit der Zeit aber zunehmend holzig scheint. Stengel können es keine sein, da vollständig entrappt wird.

Der Rouvre zeigt in der Nase eine frische dunkle Frucht (Brombeere, Blaubeere, Schwarzkirsche) sowie eine deutliche ätherische (nicht ganz Eukalyptus) und florale (Pfingstrose?) Note. Dezentes Holz (gebrauchtes gr0ßes Faß?).
Am Gaumen mittelgewichtig. Frische Säure und deutliche, aber sehr feinkörnige Tannine; der Antrunk seidig. Die Frucht hier etwas weniger dunkel, roter.
Richtung Abgang eine ganz zarte animiernde Bitternote: angenehm. Dazu etwas Tapenade und ein wenig dunkels Leder. Lang!

Beides sind richtig schöne Weine, wobei der Olivaie deutlich reifer und üppiger, mithin auch etwas diffus daherkommt. Im vergleich dazu ist der Rouvre säurebetonter und fokussierter, und er zeigt diesen ausgeprägt floralen Charakter, ohne daß es ihm an typischer Nordrhône-Syrah-Wüze mangelte. Mein Favorit ist der etwas frischere, lebendigere Rouvre, der zudem rund 15% weniger kostet. Aber auch am Olivaie habe ich Freude.
Besten Gruß, Karsten
Nora
Beiträge: 956
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Nora »

Seit 2 Tagen im Glas:

André Perret, St. Joseph 2020

Sehr dunkles Rot, fast undurchsichtig

Schöne Nase zunächst nach reifen Schwarzkirschen, untermalt von einer zarten, eisenhaltigen Mineralik; nach etwas Schwenken und Belüftung entwickeln sich elegante erdige und schwarzpfeffrige Noten.

Der Gaumen ist äußerst vollmundig und dicht; auch hier finden sich die Schwarzkirschen, ergänzt durch einige Brombeeren; alles wird von einer filigranen Mineralität untermalt; die Tannine sind ausreichend präsent, aber äußerst fein und verstärken den Eindruck eines seidigen Mundgefühls; frühzeitig bemerkt man die für Perret typische lebhafte Säure, die sich wunderbar in die Struktur des Weins einfügt; dies trägt zur Auflockerung und Leichtigkeit dieses recht reifen, dichten Weins bei und hält dann lange im Abgang mit Espresso- und Pfeffernoten an. Die 14 % Alkohol sind gut integriert und unauffällig.

Wunderbar, wie hier mit dem warmen Jahrgang umgegangen wurde. Wer es etwas zarter und feiner mag, ist beim Jahrgang 2017 gut aufgehoben, wer es reifer, dunkler und dichter bevorzugt, sollte den 20er nehmen. Ich mag beide. Großartiges PGV für 17 Euro!

VG Nora
Nora
Beiträge: 956
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Nora »

Emmanuel Darnaud St. Joseph La Dardouille 2017

In der Nase zunächst hauptsächlich Brombeeren, am zweiten Tag kommen reife Sauerkirschen dazu, außerdem Frische durch Menthol, Minze und Eukalyptus und etwas Unterholz.

Vollmundig und fleischig am Gaumen mit dunklen Beeren und Sauerkirschen, im mittleren Teil passiert nicht mehr so viel, ein bisschen Würze und ein paar Espressonoten erscheinen, hinten heraus dann ein wirklich schönes Zusammenspiel zwischen kräftiger Frucht, sehr feiner Säure und unheimlich samtigen Tanninen. Mittellanger Abgang.

Wie schon bei dem vor einiger Zeit beschriebenen Crozes-Hermitage Au Fil du Temps 2015 angemerkt, empfinde ich die Weine von Darnaud als angenehm trinkig, ohne ins Banale abzugleiten und als Einsteigerweine für die nördliche Rhone sowohl preislich als auch geschmacklich äußerst geeignet.

Sehr schöner Wein! Wenn meine Familie und Freunde morgen kommen und mit mir auf der Terrasse ein perfekt gegrilltes Entrecote essen wollten, würde ich den Wein ohne zu zögern dazu aufmachen. ;)

VG Nora
mixalhs
Beiträge: 1808
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Nordrhone

Beitrag von mixalhs »

Danke, liebe Nora, für die Erinnerung, mal wieder St. Joseph von Perret zu kaufen! Sicher werde ich das nicht palettenweise bestellen, aber ein paar Flaschen davon im Keller zu haben, wird nicht schaden.

Kennst Du die Weißweine von Perret und kannst vielleicht etwas dazu sagen? Mit Weißen von der Rhone hatte ich bisher meistens drei Probleme: zu wenig Säure, zu viel Alkohol und dann diese Honignoten. Die Viogniers von Skouras (Nordpeloponnes, GR) haben mir in der Vergangenheit deutlich besser gefallen.

iebe Grüße, Michael
Nora hat geschrieben: Sa 16. Aug 2025, 10:00 Seit 2 Tagen im Glas:

André Perret, St. Joseph 2020

Sehr dunkles Rot, fast undurchsichtig

Schöne Nase zunächst nach reifen Schwarzkirschen, untermalt von einer zarten, eisenhaltigen Mineralik; nach etwas Schwenken und Belüftung entwickeln sich elegante erdige und schwarzpfeffrige Noten.

Der Gaumen ist äußerst vollmundig und dicht; auch hier finden sich die Schwarzkirschen, ergänzt durch einige Brombeeren; alles wird von einer filigranen Mineralität untermalt; die Tannine sind ausreichend präsent, aber äußerst fein und verstärken den Eindruck eines seidigen Mundgefühls; frühzeitig bemerkt man die für Perret typische lebhafte Säure, die sich wunderbar in die Struktur des Weins einfügt; dies trägt zur Auflockerung und Leichtigkeit dieses recht reifen, dichten Weins bei und hält dann lange im Abgang mit Espresso- und Pfeffernoten an. Die 14 % Alkohol sind gut integriert und unauffällig.

Wunderbar, wie hier mit dem warmen Jahrgang umgegangen wurde. Wer es etwas zarter und feiner mag, ist beim Jahrgang 2017 gut aufgehoben, wer es reifer, dunkler und dichter bevorzugt, sollte den 20er nehmen. Ich mag beide. Großartiges PGV für 17 Euro!

VG Nora
Antworten

Zurück zu „Rhône und Provence“