Hallo,
über das Wochenende habe ich den 2010er Riesling Im Sonnenschein GG mal angetrunken.
Auf der Jahrgangsverkostung im September letzten Jahres gefiel mir der im Sonnenschein von den drei großen Rieslingen am besten, wenn auch damals schwer zu verkosten, wegen der hohen Säure.
Am Freitag ohne Belüftung dann erst einmal....... fast nichts - die Nase ganz reduziert, nur leichte florale Töne - im Mund noch karg, unruhig und immer noch Säure.
Wieder mal ein Beispiel, dass man die Rebhölzer doch erst einmal etwas liegen lassen sollte. Dieser schrie förmlich: Selbst schuld.
Am Sonntag dann schon viel zugänglicher. In der Nase schon ein Feuerwerk von Gewürzen, Blumenwiese, nassem Kalk und verschiedenen exotischen Früchten. Auch im Mund jetzt viel mehr Körper und Substanz, aber immer noch eine massive Säure, die man jetzt erst einmal einfangen muss.
Wenn sich die Säure mit der Reifung besser integriert wird das meines Erachtens mal ein ganz großer Riesling.
Ich bleibe bei meinen 92+, die ich mir bereits im September notiert hatte.
Grüße Peter
Ökonomierat Rebholz
- Jürgen
- Beiträge: 1743
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
Re: Ökonomierat Rebholz
Habe am Samstag die 2006er Version getrunken. Persönlich fand ich ihn nicht so gut den Triumvirat von Raumland - bissel jung war er und er ist im Glas (den GläsernBudi hat geschrieben:http://budisfoodblog.wordpress.com/2012 ... sekt-2005/
Ein paar Eindrücke zumR Pi No Brut Sekt 2005:
Sehr schwierig, anstrengend aber auch komplex und groß!

- Barrique-Haus
- Beiträge: 207
- Registriert: Do 13. Dez 2012, 10:19
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Ökonomierat Rebholz
Weingut Ökonomierat Rebholz - Spätburgunder "Tradition" 2007
So gehört eine Visitenkarte.
http://barriquehaus.de/2013/03/barrique ... ng-zum-15/
So gehört eine Visitenkarte.
http://barriquehaus.de/2013/03/barrique ... ng-zum-15/
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 16:41
Re: Ökonomierat Rebholz
Hallo!
Hat vielleicht irgendwer in letzter Zeit einen Riesling Im Sonnenschein Ganz Horn GG 2007 aufgemacht? Ich hab nämlich gerade einen im Glas und frage mich ob nur meine Flasche so besch..... ist oder ob das der aktuelle Entwicklungsstand ist.
lg Hans Peter
Hat vielleicht irgendwer in letzter Zeit einen Riesling Im Sonnenschein Ganz Horn GG 2007 aufgemacht? Ich hab nämlich gerade einen im Glas und frage mich ob nur meine Flasche so besch..... ist oder ob das der aktuelle Entwicklungsstand ist.

lg Hans Peter
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7706
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Ökonomierat Rebholz
Hallo,
dazu gibt es bei Jens Priewe ein Interview mit Hr. Rebholz, wo er über problematische Zwischenphasen seiner Rieslinge (z.B. eben Jahrgang 2007) schreibt, zwar mit haarsträubenden biochemischen Begründungen, aber das Phänomen selbst wird er bestimmt sehr gut kennen.
Siehe z.b: http://www.weinkenner.de/2012/hansjoerg ... len-24191/
oder
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.php?f=38&t=1958
Grüße,
Gerald
dazu gibt es bei Jens Priewe ein Interview mit Hr. Rebholz, wo er über problematische Zwischenphasen seiner Rieslinge (z.B. eben Jahrgang 2007) schreibt, zwar mit haarsträubenden biochemischen Begründungen, aber das Phänomen selbst wird er bestimmt sehr gut kennen.
Siehe z.b: http://www.weinkenner.de/2012/hansjoerg ... len-24191/
oder
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.php?f=38&t=1958
Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 16:41
Re: Ökonomierat Rebholz
Dann scheint das wohl der aktuelle Zwischenstand zu sein und keine Flaschenfehler. Schade, wieder 29 Euro für den Kanal (oder "Weiterbildung"?).
Danke für den Link.
lg Hans Peter
Danke für den Link.
lg Hans Peter
-
- Beiträge: 7076
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Ökonomierat Rebholz
Hallo Hans Peter,
meine Erfahrungen mit Rebholz-Weinen waren überwiegend mäßig. Mir glaubt ja kaum einer, aber unter den überschätzten deutschen Betrieben halte ich Rebholz für einen der überschätztesten. Kauf dir lieber etwas anderes, wenn du absolut erstklassigen deutschen Riesling trinken willst!
Beste Grüße
Bernd
meine Erfahrungen mit Rebholz-Weinen waren überwiegend mäßig. Mir glaubt ja kaum einer, aber unter den überschätzten deutschen Betrieben halte ich Rebholz für einen der überschätztesten. Kauf dir lieber etwas anderes, wenn du absolut erstklassigen deutschen Riesling trinken willst!
Beste Grüße
Bernd
- Markus Vahlefeld
- Beiträge: 1689
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43
Re: Ökonomierat Rebholz
Da braucht man Dir nicht zu glauben. Da kann man nur zustimmen. Immerhin 5 Hauben/Sterne/Würfel im GM und ich frage mich immer, wo die herkommen.Bernd Schulz hat geschrieben:Mir glaubt ja kaum einer, aber unter den überschätzten deutschen Betrieben halte ich Rebholz für einen der überschätztesten.
Re: Ökonomierat Rebholz
Ich wundere mich ein wenig darüber, wie es kommt, dass der Rebholz in letzter Zeit soviel Prügel kassiert. Ich hatte bisher noch nicht das Vergnügen einen trinkreifen Wein von ihm zu probieren. Ich hatte, und das ist schon einige Zeit her, nur ganz junge Weine von ihm. Die waren für mich noch nicht beurteilbar, Weine die vermutlich verdammt viel Zeit brauchen, selbst die Einfachen. Habt Ihr mal Weine von ihm über einen längeren Zeitraum beobachtet?
-
- Beiträge: 7076
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Ökonomierat Rebholz
Die kommen daher, wo die 5 Hauben/Sterne/Würfel für Dr. Loosen seinerzeit (noch in der 2009er Ausgabe zu finden) auch hergekommen sind.Da kann man nur zustimmen. Immerhin 5 Hauben/Sterne/Würfel im GM und ich frage mich immer, wo die herkommen.
Ja, den Kastanienbusch 2001 GG (davon hatte ich 12 Flaschen) zum Beispiel. Und der wurde mit zunehmender Reife nicht besser.Habt Ihr mal Weine von ihm über einen längeren Zeitraum beobachtet?
Ich rede hier nicht über einen Erzeuger, dessen Produkte ich nur von Messen und Verkostungsveranstaltungen kenne.
Beste Grüße
Bernd