schöne Weine hast du dir zu verkosten herausgesucht. Die Kunst bei Südtiroler Weinen ist, aus langjähriger Erfahrung, weniger das Finden 'brauchbarer' Exemplare, sondern die Beschränkung auf einige wenige Exemplare - es gibt schliesslich immer wieder auf's Neue viel zu entdecken

Die von dir verkosteten Campaner CS Riserva, KG Kaltern, und Amistar Rosso, Sölva & Söhne - Kaltern, (ist das nicht auch eine Riserva?!), kenne ich aus eigener Erfahrung. Der Campaner - von dir gut beschrieben - für mich ein 'typisch' südtiroler Cabernet Sauvignon, mit durchaus eigenständigem 'südtiroler' Charakter. Der Amistar - der Beschreibung kann ich mich ebenfalls anschliessen - ist da moderner, wuchtiger, aber vllt. auch im Stil doch 'international', wenn auch aufgrund des Lagrein-Einflusses und der 'Passito-Trauben' Zugabe bei weitem nicht beliebig.
Beim Arzio halte ich es für persönliches 'Flaschenpech' - die scheint wohl nicht ganz in Ordnung gewesen zu sein. Selbst in Anbetracht der Tatsache, das die 2007er Gesellen aus einem sehr kräftig-wuchtigen Jahrgang entstammen, und der 2006er hingegen eher Stärken in Eleganz, Harmonie und Finesse besitzt - Reif war das Lesegut sicher in beiden Jahren.
Auch bei Verwendung der 'internationalen' Rebsorten - für meinen Geschmack sind Exemplare aus Südtirol in manchen Jahren, geprägt durch das Anbaugebiet und Klima, von Wiedererkennungswert und gewisser Typizität.
Seit längerem lautet daher für mich nicht das Motto: 'Wer braucht schon Cabernet (... Merlot ... Pinot Noir ...) aus Südtirol.' - Sondern, berechtigt (für mich) ist was (meine) Geschmacks- und Qualitätsbedürfnisse erfüllt.