Seite 4 von 5

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Mi 1. Feb 2017, 15:54
von EThC
OsCor hat geschrieben:OK, ist natürlich heftig OT.
Egal, jetzt hoffe ich einfach mal, demnächst was über den Inhalt der Flaschen lesen zu können... :)

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Mi 1. Feb 2017, 18:40
von OsCor
Das wird sicher sehr bald sein, denn auf Bocksbeutel bin ich lagertechnisch eigentlich nicht eingerichtet :lol:

Gruß
Oswald

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Mi 1. Feb 2017, 22:04
von Ltotheeon
Zehnthof Luckert hat auch einen komplett trockenen Riesling. Maustal GG 2015. Erhältlich z. B. bei der Weinhalle. Mit 39 EUR aber kein Schnapper

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 22:35
von EThC
OsCor hat geschrieben:Der erste Teil des Berichtes ist nicht so erfreulich. Als ich das Päckchen der Trockenen Schmitts in der Hand hielt (leider hat es meine Frau entgegengenommen, die nicht wusste, wie viele Flaschen es sein müssten), fiel mir sofort auf, dass es relativ leicht war. Nach dem Auspacken war klar: Da fehlt was. Eine von den drei Flaschen hat gefehlt und es war keine Rechnung dabei. Die Etiketten waren beschädigt und eine der beiden übrigen Flaschen lag ungepolstert auf dem Boden des Pakets - unversehrt glücklicherweise. Offensichtlich war umgepackt worden und einfach ein wenig Packpapier reingeschmissen und quasi die Flaschen hinterher.
Die Schmitts schicken mir die fehlende Flasche hinterher, kostenfrei. Aber sie müssten es wohl nicht, oder?

Meine Frau wird sich UPS vorknöpfen, sie hat Erfahrung mit denen. Da bin ich mal gespannt.
Animiert durch die Diskussion habe ich jetzt auch noch was bei den Trockenen Schmitts nachbestellt. Kam innerhalb von zwei Tagen, perfekt verpackt und unversehrt, alles easy...

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 10:08
von OsCor
Du Geheimniskrämer :D
Je nachdem, was meine Frau heute kocht, wird heute der Marsberg Kabinett trocken aufgeschraubt. Ich war lange nicht mehr so gespannt…
BTW: Die weißen sind glücklicherweise alle Schrauber. Es geht mir da inzwischen wie Gerald.

Gruß
Oswald

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 12:05
von EThC
Ein paar Geheimnisse wird man doch noch haben dürfen... ;)

Die Mehrheit der Franken in meinem Keller ist auch verglast oder verschraubt, ich kann mich aber auch nicht erinnern, daß schon mal einer meiner verkorkten Franken TCA-Muff gehabt hat. Auch der Frühburgunder von den Trockenen Schmitts, der ja verkorkt ist, war vor zwei Wochen gesund (siehe anderer Faden)...

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Mi 15. Feb 2017, 12:59
von olifant
EThC hat geschrieben:..., ich kann mich aber auch nicht erinnern, daß schon mal einer meiner verkorkten Franken TCA-Muff gehabt hat. Auch der Frühburgunder von den Trockenen Schmitts, der ja verkorkt ist, war vor zwei Wochen gesund (siehe anderer Faden)...
Die Krux ist ja nicht nur der meistens sehr leicht identifizierbare Korkschmecker, sondern vielfältige andere Geschmacksbeeinflussungen durch Kork unterhalb der TCA-Wahrnehmungsgrenze.
So etwas fällt dir aber zumeist nur auf, wenn du Weine sehr gut kennst .... wenn Du die nicht kennst, dann kommst du nicht zwingend drauf, dann schmeckt der Wein mangels Vergleich einfach nicht und der Weinfehler durch den Verschluss bleibt unerkannt.

Aber auch bei Schraubern bleibt man von Weinfehlern nicht verschont - Lagrein 2011 Thurnhof (Andreas Berger), unterm Schrauber: Die ersten 4 von 6 Flaschen einwandfreier ordentlicher Lagrein. Die kürzlich aufgeschraubte 5te ein geschmackliches Desaster, säuerlich, prickelndes Mundgefühl (CO2 ?) ohne rechte Frucht und Tiefe. Was war los - Nachgärung nach 5 Jahren auf der Flasche ? - zuwenig Schwefelung? - innerhalb von 3 Monaten Totalabsturz des Weins? - wer weis warum? (- ich nicht!) - einfach schade um den guten Schluck :cry:

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Do 16. Feb 2017, 09:36
von EThC
Da gebe ich dir grundsätzlich Recht. Es kommt selten genug vor, daß ich mal zwei Flaschen des gleichen Weins zur gleichen Zeit aufmache. Zuletzt ist das bei einer Geburtstagsfeier geschehen, bei der es aber "nur" Weine für wenig bis gar nicht weinaffine Leute gab. Ansonsten bevorzuge ich die Vielfalt beim Weingenuß und da ist dann für solche "Wiederholungstaten" wenig Raum. Und sicher ist es dann auch so, daß die Ursache für den ein oder anderen Fehlton bzw. mehr oder weniger stark geschmälerten Weingenuß im dunklen verbleibt. Ob Kork oder auch eine nicht ganz saubere Flasche oder sonst was, Wein ist halt keine exakte Wissenschaft und somit bleibt auch bei der Bewertung neben der sowieso vorhandenen Subjektivität des Verkosters eben auch die Möglichkeit von flaschenspezifischen Eigenheiten im Spiel...

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Do 2. Mär 2017, 21:23
von EThC
Badischer Riesling, zuckerschwanzfrei! Jedenfalls nach meinem Geschmack...

Bild

Re: Riesling und Zuckerschwänzchen

Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 13:32
von Lurchus
Ok, kein reinsortiger Riesling, aber ich kann mir das gerade nicht verkneifen. Ausnahme von der Regel, Moselrieslinge seien immer süß. 1g Restzucker/Liter;)
https://echt-storck.de/produktleser/pro ... andal.html

Ansonsten ist mir das was hier beschrieben wird, dieses letzte "Süße Aufbäumen" im späten Nachgeschmack von einem Wein, von dem ich es eigentlich nicht mehr erwartet hätte, vor allem von Elblingen bekannt, kann aber, für mich, da sehr "lecker" und animierend wirken.