Seite 4 von 6
Re: Weinachten 2012
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 21:35
von mixalhs
.... und weil ich mit all diesen tollen Weinen sowieso nicht mithalten kann, mach' ich mir dann am Heiligaband ein Bier auf, ein gutes Kellerbier aus Franken, entweder ein Weiherer oder ein Sankt Georgen.
Re: Weinachten 2012
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 21:47
von susa
Re: Weinachten 2012
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 22:23
von innauen
Hallo,
bei Weinachten habe ich hoffentlich für mich dazu gelernt. Denn Weihnachten verbringt man ja im Kreis der Familie, Schwiegereltern und derer die einen - trotz des unerträglichen Weinfimmels - lieben. Während ich in den Vorjahren immer schon Tage vorher aufgekratzt war ob der Auswahl und Kombination, bin ich nach den Erfahrungen der letzten Jahre gelassener. Warum? Weihnachten ist ein Ritual, das von der Wiederkehr des ewig gleichen in überraschenden Variationen lebt. Das setzt der Kreativität Grenzen. Bei uns gehört dazu, dass der enge Familienkern am Weihnachtstag Würstchen mit Kraut zubereitet, um sich am nächsten Tag der Gans zu widmen. Das schränkt das Feld des Möglichen schon mal beträchtlich ein. Dazu kommt: An Weihnachten steht bei allen das Essen und nicht der Wein im Vordergrund. Also wird vinologisch abgerüstet. Zum Kraut gibt es 2004er Fantasie der Schieferterassen von Heymann-Löwenstein. Wenn der nicht wieder korkt (in letzter Zeit 3 oder 4 Korker bei H-L

) passt der wunderbar. Als Wein gibt es dann Elsässer oder Pfälzer und zwar nicht der Extraklasse. Wir wollen uns ja auf das Kinderlächeln konzentrieren. Bei der Gans bin ich etwas freier. Barolo Fratelli Alessandria aus 1997 wäre eine Möglichkeit, rechtsufriger Bordeaux ist eine andere (die Schwiegermama mag keinen Haut Medoc, die liebenswerte Gattin keinen Pinot).
An Silvester sieht die Welt dann aber schon wieder anders aus. Da kommen die Freunde - wegen des Weinfimmels
Grüße,
wolf
Re: Weinachten 2012
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 08:13
von Markus Vahlefeld
wolf, das sehe ich genauso wie Du! Nach Jahren der Vorfreude auf einen WAHNSINNS-WEIN-GENUSSABEND, die regelmässig enttäuscht wurde, einfach weil niemand anderes derart Gefallen an den Weinen fand und sie dementsprechend unwürdig untergingen, habe ich ein Ritual entwickelt, das seitdem noch nie schiefgegangen ist:
Sekt - Raumland oder BattenfeldSpanier
Weiss - meist eine Magnum von Löwenstein oder Van Volxem (die schmecken allen!)
Rot - Israel (passt einfach geografisch und lädt zum Nachsinnen ein)
Heuer gibt es demnach: BS-Sekt 2007, Van Volxem Volz 2005 aus der Magnum, 2003 Yiron von Galil Mountain.
Derart runtergebeamt und entspannt halte ich auch Familie aus

Re: Weinachten 2012
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 08:36
von austria_traveller
Bei uns ist es an Weihnachten auch nicht so toll mit den Weinen. An heilig Abend feiern wir mit den Kindern. Meistens bleiben sie nur zum Essen und feiern dann zusammen mit ihren Partnern. Da gibt es dann immer Raclette und kaum Wein dazu. Wenn dann gerne was einfaches Weißes, was gerade offen ist.
Am 1. Weihnachtsfeiertag kommt dann die komplette Familie, nochmals inkl der Kinder & Partner. Da wünschen sich dann immer alle unisono einen Schweinsbraten mit Kraut & Knödl - ich kann mich da mit meinen Kalbsbäckchen nie durchsetzen; leider. Wein dazu .... eher nicht.
Zu hektisch ist es bei 10 Familienmitgliedern.
Am 2. Weihnachtsfeiertag steht noch nicht fest, was wir dann kochen - meist wird aber aus der Hüfte geschossen, bzw. was der Eiskasten so hergibt. Da ist dann aber oft ein guter Wein drinnen - ich werde berichten, was es gewesen ist.
Re: Weinachten 2012
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 09:53
von kristof
Markus Vahlefeld hat geschrieben:Rot - Israel (passt einfach geografisch und lädt zum Nachsinnen ein)
Das ist eine gute Idee, Markus! Eine Flasche müßte ich noch rumliegen haben.
Re: Weinachten 2012
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 09:59
von Gerald
Rot - Israel (passt einfach geografisch und lädt zum Nachsinnen ein)
dann aber vielleicht am besten einen Wein aus der Amphore
Grüße,
Gerald
Re: Weinachten 2012
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 10:21
von Moselfan
Weihnachten finde ich immer ganz praktisch um ein paar Kombinationen einfach mal auszuprobieren. Auch wenn "leider" bei den meisten Teilnehmern das Essen im Vordergrund steht, erfreue ich mich meistens an den Weinen auch wenn jetzt nie die ganz großen Knaller aufgefahren werden.
2007 Raumland Triumvirat VII vorneweg.
Danach gibt es immer Feldsalat mit geräuchertem Fisch, da bin ich mir aber noch uneins, letztes Jahr hatte ich einen 2010 feinherben Riesling von der Mosel der sehr schön gepasst hat, aber dieses Jahr habe ich irgendwie Lust auf SB.( Ich weiß erschreckend) Habe da noch den ein oder anderen Sancerre im Keller oder ich gehe da etwas "moderner" ran 2011 Katui Fumé von Schneider, hat mir letztens auch sehr gut gefallen.
Als Hauptgang gibt es traditionell Ente mit Orangensauce, also durchaus etwas fruchtig-süßlich im Geschmack. Da gefällt mir eigentlich immer ganz gut PN zu, aber mein Vater hat in seinem Keller einen 1966er Chateau du/de?!? Paradis aufgetan den er unbedingt trinken will, bin ich noch skeptisch.
Zum Nachtisch habe ich dann eine 2003er Brauneberger Juffer-Sonnenuhr Riesling TBA von Max. Ferd. Richter auf dem Plan.
Und nach dem Essen kommt dann der Rest an die Reihe

Re: Weinachten 2012
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 17:41
von Heri
Weihachten und ähnlichen Feiertagen verursachen bei mir schon Tage vorher eine Vorfreude Und Planungsaktivität: was denn alles getrunken und probiert werden könnte. Phantasievolle Kombinationen entstehen. So weit - so normal.
Ich schleiche um das Weinregal, die mögliche Auswahl konkretisiert sich immer mehr, und dann - wenige Tage vor dem Fest - denke ich mir: ach komm, dieser Wein ist noch zu jung, jene andere ins Auge gefasste Pulle passt doch nicht so richtig, andere Flasche eigentlich doch noch zu schade, die andere leckere Flasche wolltest du eigentlich verschenken etc etc etc.
Mit der Folge, dass zu diesen Anlässen dann doch eher die "zweit- und drittklassigen" Qualitäten auf den Tisch kommen zuzüglich einem Innerlichberuhigtsein-Highlight - und der Rest der richtig guten Pullen damit weiter im Weinregal verweilt. Wie der Weihnachtskarpfen in der Badewanne, den man dann doch leben lässt
Und nach dem Fest ärgere ich mich regelmässig aufs Neue über mein Verhalten
Eher packt mich dann mal übers Jahr spontan die Lust auf die eigentlichen "Festtagspretiosen"....und dann gibts auch keine Ausrede und keinen Rückzieher
Weihnachtliche Grüsse
Heri
Re: Weinachten 2012
Verfasst: Do 20. Dez 2012, 23:12
von sociando
dazino hat geschrieben:
Hi Martin
Normalerweise würde ich keinen Sociando öffnen der nicht mind. 12 bis 15 Jahre alt ist. Da 2003 aber nicht gerade als normales Jahr gilt und ich die positiven Kommentare von Panos Verkostung gelesen habe werde ich es wohl riskieren.
Gruss
David
ja ich überlege noch. klar war er bei den drei sociando proben von panos kakaviatos vorne, aber das muss ja nun nicht heissen, dass er trotzdem nicht deutlich zu jung ist.
zitat: "2003: This was the highpoint perhaps overall – taking into account all three evenings. It seemed to be a wine of the evening in Petersberg, and a close second to the 1989 in Frankfurt – and again first in Berlin for most participants. Blackberry and cassis, with notions of menthol freshness. Juicy and crisp, too: does not have heaviness that one can get from 2003. Great wine. I found few people who did not like it. Actually, even those who preferred the 2001, agreed that the 2003 was a great success for the torrid vintage."
http://www.connectionstowine.com/wine-d ... -mallet-3/
ich selbst konnte an der berlin-probe nicht teilnehmen, da eine thüringer-wein-probe auf mich wartete...
vg, martin