Bordeaux 2003

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von UlliB »

slowcook hat geschrieben: Einige Kisten mit grösseren Medoc-Brocken sind noch verschlossen und werden allen Unkenrufen zum Trotz nur zögerlich geöffnet!
Hallo Werner,

ach, ab und zu ein Versuch kann sich schon lohnen...

Ich werde aus dem Reifeverlauf der 2003er überhaupt nicht schlau. Erst haben sich die Weine jahrelang nicht verschlossen - so war Montrose (ein wirklich ganz großer Wein) bis ca. 2010 offen wie ein Scheunentor, um dann plötzlich komponentig zu werden; eine Flasche vor einem Jahr war dann doch ziemlich zu. Andere sind immer noch offen (Leo Barton wurde oben schon erwähnt, der hat bislang nie dichtgemacht, der üppig-sinnliche Cos d'Estournel auch nicht), manche entwickeln sich aber tatsächlich sehr zügig (kürzlich: Haut Bages Liberal). Alles in allem ein sehr atypisches und ziemlich unberechenbares Verhalten. Da muss man schon einigermaßen regelmäßig schauen, was passiert. Echte Langstreckenläufer dürften aber wohl nur wenige Weine werden.

Ha, ich sollte wohl mal in den Keller gehen und gleich irgend einen 2003er für Ostern hochholen 8-)

Gruß
Ulli
slowcook
Beiträge: 256
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:48

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von slowcook »

Hallo Ulli

Welcher 2003er wird es denn? Vielleicht habe ich ihn ja auch im Keller und kann mich anschliessen.
Du hättest mich dann nach Schweizer Diktion "überschnorret" ;) .

Gruss
Werner
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von UlliB »

Hallo Werner,

ich habe einen Léo Barton bereitgestellt - mal sehen, wann ich den aufmache. Das Wetter ist ja absolut Rotwein-tauglich, knapp 2 Grad und Schneeregen. Heiligabend hatten wir 15 Grad mehr :cry:

Gruß
Ulli
slowcook
Beiträge: 256
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:48

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von slowcook »

Hallo Ulli

Gut so, den Léoville-Barton habe ich und 2 Grad mit Schneeregen leider ebenso. Die Bedingungen wären also schon mal vergleichbar.

Gruss
Werner
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Hallo zusammen,

nun habe ich meine Osterweine aus dem Jahrgang 1996 Grand Puy Ducasse, Brane-Cantenac, Lagrange wieder in den Weinklimaschrank zurückgelegt um mich dem Jahrgang 2003 zu widmen.

Eigentlich hatte ich vor im Oktober einige mittlere und größere Weine aus dem 03er Jahrgang zu geniessen. Doch die letzten Veröffentlichungen und die hier veröffentlichten Notizen haben mich nun doch sehr neugierig gemacht.

So kommen aus 2003: Chateau Duhart-Milon, Chateau Lagrange, Chateau Cos Labory die nächsten Tage ins Glas.
Da bin ich einmal gespannt, wie die schmecken werden.

Werde nier berichten, schöne Feiertage allen Lesern und Forumsteilnehmern.
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Frohe Ostern,
heute Mittag zu einer schlessischen Rindsroulade mit Klößen und Rotkohl im Glas den Chateau Duhart-Milon Rothschild, 4ème Grand Cru, Pauillac, 2003
Ohne zu dekantieren gleich ins Glas.

Dunkles Rubinrot ohne Reifereflexe.
Im Bukett ein genialer Auftakt: Brombeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Graphit, Zedern, später noch Blaubeeren und Tabak im Hintergrund. So ein tolles Bukett hatte ich bei einem Duhart-Milon bisher noch nicht im Glas. :geek:
Am Gaumen ein dichter Stoff, zeigt sehr viel Eleganz, Struktur und Finesse, schönes seidiges Tannin-Säure-Fruchtspiel auf der Zunge, sehr schöne Balance, harmonisch, Brombeeren, rote und scharze Johannisbeeren, wieder Graphit und Zedern, ein mittlerer Körper und Tabak. :geek:
Ein langer Abgang mit Brombeeren, Zedern, Graphit und Tabak. :ugeek:

Ein Wein, der im Moment in einer sehr hedonistischen Form ist. Ein großer sehr schöner Pauillac, der endlich seinem Klassement mehr als gerecht wird. :ugeek:
Für mich der beste Duhart-Milon, den ich bisher im Glas hatte, 94 FW Punkte. :ugeek:
Zuletzt geändert von Frankie Wilberforce am So 31. Mär 2013, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von UlliB »

Als dann, wie angekündigt, und mit allen Schikanen:

Chateau Léoville Barton 2003 (St. Julien 2eme GCC) 13%Vol. Füllstand high, Korken maximal 1mm durchfeuchtet, nur kurz dekantiert. Dunkles, warmes Rot ohne Reifetöne. In der Nase zunächst fast noch primärfruchtig, reife Brombeere und Cassis, dann doch erste Reifenoten, die Frucht unterlegt mit warmen Noten von Unterholz, Erde und einem Hauch Tabak, schließlich auch etwas Zedernholz. Legt mit Luft zu; sehr, sehr schön. Im Gaumen straff, noch ein wenig reserviert, die Säure deutlich spürbar, ebenso ein feinkörniges, aber doch sehr präsentes Tannin. Fächert mit Luft etwas auf, elegant, bleibt aber auf der festen Seite. Sehr langer Abgang auf feinen Fruchtnoten.

Das ist trotz des Hitzejahrgangs zu 100% Bordeaux, nix Neue Welt, und von unangemessen schneller Entwicklung merke ich hier jedenfalls nichts. Noch nicht voll da, wird wohl noch drei oder vier Jahre brauchen, aber dennoch schon jetzt sehr schön zu trinken. Sehr guter, aber im Moment immer noch straffer und tanninbetonter Barton. 93 UP; vielleicht geht in der Reife noch ein Pünktchen mehr.

Gruß
Ulli
Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Weinbertl »

Hallo,

die Diskussion um das Entwicklungsverhalten der 2003er hat mich bewogen, einen 2003 Ch. Monbrison, Margaux aufzuziehen.
In der Farbe mittelkräftiges bis tiefes Rot.
Die Nase gleich zu Beginn voll da (rein in die Karaffe und sofort das erste Glas ausgeschenkt). Gewisse Noblesse ausstrahlend. Fein verwobene, typische Margaux-Nase mit etwas strenger roter Frucht.
Am Gaumen wiederrum etwas straffe rote Frucht, ohne herb zu wirken. Etwas Holz. In der Struktur höchstens mittelkräftig ausgeprägt, Tannin eher mäßig vorhanden. Das Gerüst reicht aber dennoch aus, um einen gut sortierten Eindruck zu hinterlassen. Die Frucht tendiert zu "fleischig". Mittlerer Schmelz. Abgang von guter Länge.

Ich denke der Wein benötigt keine weitere Flaschenreife mehr, gerade jetzt recht frisch und knackig ohne verschlossen zu wirken. Wer mehr gereifte Aromen sucht, muss ihn natürlich noch liegen lassen. Zur geschmorten Rinderschulter in Sahnemorcheln hat er jedenfalls sehr gut gepasst. Knappe 17 P.
Grüße
Robert
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von UlliB »

Weinbertl hat geschrieben: die Diskussion um das Entwicklungsverhalten der 2003er hat mich bewogen, einen 2003 Ch. Monbrison, Margaux aufzuziehen.
Interessant; den habe ich das letzte Mal, als ich ihn im Glas hatte, als Prototyp eines problematischen 2003ers gesehen. Hier waren sie einmal, die Noten von Unreife, und der Wein hatte nach meiner Erinnerung auch ganz deutliche Strukturprobleme. Punktemäßig so irgendwas Mitte der 80er, bestenfalls.

Vor nicht allzu langer Zeit hatte den hier auch jemand anderes im Glas; die dort verlinkte VKN entspricht so etwa meiner Erinnerung:
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.ph ... 230#p54269

Gruß
Ulli
Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: Bordeaux 2003

Beitrag von Weinbertl »

hallo Ulli,

ich hatte vergessen zu erwähnen, dass der Wein aus der halben Flasche kam. Ob dies auf den Reifeverlauf positive Auswirkungen hatte, weiß ich nicht. Aber die in der verlinkten VKN beschriebenen grünen, unreifen Töne hatte meine Flasche definitiv nicht.
Grüße
Robert
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“