Danke, Ulli, für die Notiz!
....und ich sitze gerade vor/mit dem Riesling Siefersheim Porphyr "1G" 2023 und vergleiche ihn mit Jakob Schneiders Riesling Niederhäuser Hermannshöhle "Magnus" 2023
Insgesamt fast auf Augenhöhe, ist der Porphyr vielleicht insgesamt mineralischer, etwas mehr Grip und eindeutig auf der apfeligen Seite. Zitronen und Sellerie im Hintergrund. Er wirkt leichtfüßiger. Jakob Schneiders "Magnus" ist da deutlich gelbfruchtiger, mehr in Richtung Marille und Zitrone, hat etwas mehr Schmelz, wirkt einen Ticken opulenter, aber auf keinen Fall fett. Beide Weine mit herrlichem Trinkfluss, Grip und Struktur - wirklich wunderbar!
Ich muss sagen, dass ich allgemein von den 2023er-Rieslingen im Moment sehr angetan bin. Auch der Gutswein von Wagner-Stempel um rund € 12,- ist nicht von schlechten Eltern. Würde ich jedem ans Herz legen.
Müsste ich bewerten, wäre ich bei den beiden Lagen-Weinen bei ca. 92-93 Punkten, der Gutswein liegt im Moment für mich 1-2 Punkte dahinter...
Wagner-Stempel
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mi 8. Jun 2022, 16:57
- Wohnort: Ö/Bgld
Re: Wagner-Stempel
Schöne Grüße, Markus
-
Online
- Beiträge: 4949
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Wagner-Stempel
Gerade im Glas:
Wagner-Stempel, Porphyr 1G 2023 (12,5 %, S 7,3, RZ 4,4)
Meine Notiz von vor einem halben Jahr paßt weiter ganz gut:
Nach dem Aufschrauben leicht, aber deutlich reduziert - eher Richtung Käse, als Richtung Streichholz. Das gibt sich nach einer Viertelstunde weitgehend, oder ich habe mich daran gewöhnt. Substanzreich, aber mit zarter, überwiegend weißer Frucht und einem Hauch Rauch.
Am Gaumen saftig und (für W-S typisch) nicht furztrocken, aber deutlich weniger klebrig, als sonst schon manchmal. Wieder vorwiegend weiße Stein- und andere Frucht. Deutliche Kräuternote (Zitronenmelisse), die zum Abgang hin prominenter und signifikant herb, aber nie bitter wird.
Ich bin ja bisweilen ziemlich kritisch mit W-S, aber heute gefällt mir das ganz gut.
Wagner-Stempel, Porphyr 1G 2023 (12,5 %, S 7,3, RZ 4,4)
Meine Notiz von vor einem halben Jahr paßt weiter ganz gut:
Nach dem Aufschrauben leicht, aber deutlich reduziert - eher Richtung Käse, als Richtung Streichholz. Das gibt sich nach einer Viertelstunde weitgehend, oder ich habe mich daran gewöhnt. Substanzreich, aber mit zarter, überwiegend weißer Frucht und einem Hauch Rauch.
Am Gaumen saftig und (für W-S typisch) nicht furztrocken, aber deutlich weniger klebrig, als sonst schon manchmal. Wieder vorwiegend weiße Stein- und andere Frucht. Deutliche Kräuternote (Zitronenmelisse), die zum Abgang hin prominenter und signifikant herb, aber nie bitter wird.
Ich bin ja bisweilen ziemlich kritisch mit W-S, aber heute gefällt mir das ganz gut.
Besten Gruß, Karsten
- EThC
- Beiträge: 9952
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Wagner-Stempel
...aufgrund der notwendigen Extraktion eines elenden Bröselkorks stieg zwar der Blutdruck anfänglich, aber zum Glück verbarg sich ein schier unglaublicher Saft dahinter:


Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
-
- Beiträge: 7301
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Wagner-Stempel
Gestern hatte ich wieder einmal das Vergnügen eines Treffens mit Ralf, der einige schöne Weine im Gepäck hatte. Dieser trockene Riesling stammte allerdings aus meinen Beständen (warum ich in den letzten Jahren irgendwann so wahnsinnig war, ein Großes Gewächs zu kaufen, weiß ich nicht mehr, und ebenso ist mir der Preis entfallen
):

Aktuell wird der 21er Höllberg noch bei verschiedenen Händlern zu 36 Euro angeboten; ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass ich weniger als 30 Euro bezahlt habe. Aber auch die 36 Euro sind - gemessen am Kurs vieler anderer GGs - sicher nicht zu hoch gegriffen, denn der Wein belegt das enorme Können Daniel Wagners sehr überzeugend.
Herzliche Grüße
Bernd


Aktuell wird der 21er Höllberg noch bei verschiedenen Händlern zu 36 Euro angeboten; ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass ich weniger als 30 Euro bezahlt habe. Aber auch die 36 Euro sind - gemessen am Kurs vieler anderer GGs - sicher nicht zu hoch gegriffen, denn der Wein belegt das enorme Können Daniel Wagners sehr überzeugend.
Herzliche Grüße
Bernd
Zuletzt geändert von Bernd Schulz am So 28. Sep 2025, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
- EThC
- Beiträge: 9952
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Wagner-Stempel
...vielen Dank für die Wasserstandsmeldung! Ich traue mich ja an meine höherklassigen 21er noch nicht so richtig ran, aber wenn ich Deine Beschreibung zum Höllberg so lese, könnte ich mich mit einer 21er GG-Horizontale von WS in näherer Zukunft schon anfreunden!
Hat übrigens seinerzeit ab Hof 36 EUR gekostet, wenn Du ihn deutlich günstiger bekommen haben solltest, war's wohl irgendein Sonderpreis...
Hat übrigens seinerzeit ab Hof 36 EUR gekostet, wenn Du ihn deutlich günstiger bekommen haben solltest, war's wohl irgendein Sonderpreis...
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/