Re: Supertoskaner
Verfasst: Mo 29. Jul 2024, 11:55
... gestern zum BBQ im Glas ...
Modus 2006 IGT Rosso Toscano, Ruffino - Pontasieve, Jerob. (5l), NK, 13,5%, Cuveé im Drittelmix Sangiovese - Cabernet Sauvignon - Merlot;
dunkles rubin-granat, opak, beginnender bräunlicher Rand; intensives rot-schwarzes Früchtepottpurrie aus vollreifen Früchten und deren Konfitüren, jedoch keine Überreife, dezent Leder / steiniger Boden / Macchia, angenehmer Barriqueton (Tonkabohne
); kräftiger Ansatz, aromatisch gereifte würzige rot-schwarze Frucht (Brombeere, Pflaume, vollreife Sauerkirsche, ohne Altersnoten oder Überreife, zur intensiver intakten Frucht wärmende erdig-macchiaartige Tertiärnoten, mit Belüftung ins balsamische gehend, weisser Pfeffer, etwas Espresso, Tonkabokne, insgesamt auf der warmen aber nicht hitzigen Seite, die Aromatik gebettet in fast plüschig-samtiges und kein bisschen kitschigem Tannin, stimmige gute Säure, gut strukturiert, sehr angenehm zu trinken mit unbedingtem Nachschenkreflex, gute Tiefe und Komplexität; langer - sehr langer Abgang auf dichte reife erdig-würzige (balsamische?) Frucht, samtiges leicht süsses Tannin und schöner Säure - 18-18,5/20 op
Neben der beeinfruckenden Flaschengrösse, ein beeindruckender Supertoskaner zum BBC. Ein echter Crowdpleaser (mit Anspruch aber unkomliziert), liess keinen der Mittrinker kalt.
Dieser Modus aus 2006 ist i.m.A. noch ein Supertoskaner "früher" Prägung, reifes Traubengut und einiges an Barrique, das zwar präsent, aber vollständig und in bester Weise im Wein vermählt ist. Mal wieder ein Exemplar, dass sich vor dem Ur-Vater Tignanello nicht verstecken muss. Bombe
Edit:
Nach mehr als 24 h Luft zeigen sich Alterstöne: etwas Liebstöckel, die Frucht dreht auf mehr Balsamisches, dafür auch Rumtopfiges - und es gibt feuchtes Leder und viel Espresso ... so nur noch 17,5/20 op
Für einen damals noch vergleichsweise günstigen Supertoskaner ist das Ehrenwert.
Edit:
Nach 48 h hat sich der Wein nochmals berappelt, jetzt auf einer straffen-sehnigen Seite, die Frucht zeigt sich nochmals recht unbeeinflusst von Altersnoten, insgesamt seh harmonisch und trinkig ... 18/20 op
Mit dem letzten Glas nach 72 h ist der Wein nun deutlich am abbauen, die Säure sticht immer wieder hervor, die Frucht ist nun im wesentlichen liebstöckelig-rumtopfig, es herrschen extrem erdige Töne vor und das Tannin wirkt sehr hart und adstringierend. Alles in allem zerfällt der Wein nun in gealterte Komponenten, kann man noch trinken, aber eher aus akademischen Interesse, denn Genuss.
Modus 2006 IGT Rosso Toscano, Ruffino - Pontasieve, Jerob. (5l), NK, 13,5%, Cuveé im Drittelmix Sangiovese - Cabernet Sauvignon - Merlot;
dunkles rubin-granat, opak, beginnender bräunlicher Rand; intensives rot-schwarzes Früchtepottpurrie aus vollreifen Früchten und deren Konfitüren, jedoch keine Überreife, dezent Leder / steiniger Boden / Macchia, angenehmer Barriqueton (Tonkabohne

Neben der beeinfruckenden Flaschengrösse, ein beeindruckender Supertoskaner zum BBC. Ein echter Crowdpleaser (mit Anspruch aber unkomliziert), liess keinen der Mittrinker kalt.
Dieser Modus aus 2006 ist i.m.A. noch ein Supertoskaner "früher" Prägung, reifes Traubengut und einiges an Barrique, das zwar präsent, aber vollständig und in bester Weise im Wein vermählt ist. Mal wieder ein Exemplar, dass sich vor dem Ur-Vater Tignanello nicht verstecken muss. Bombe

Edit:
Nach mehr als 24 h Luft zeigen sich Alterstöne: etwas Liebstöckel, die Frucht dreht auf mehr Balsamisches, dafür auch Rumtopfiges - und es gibt feuchtes Leder und viel Espresso ... so nur noch 17,5/20 op
Für einen damals noch vergleichsweise günstigen Supertoskaner ist das Ehrenwert.
Edit:
Nach 48 h hat sich der Wein nochmals berappelt, jetzt auf einer straffen-sehnigen Seite, die Frucht zeigt sich nochmals recht unbeeinflusst von Altersnoten, insgesamt seh harmonisch und trinkig ... 18/20 op
Mit dem letzten Glas nach 72 h ist der Wein nun deutlich am abbauen, die Säure sticht immer wieder hervor, die Frucht ist nun im wesentlichen liebstöckelig-rumtopfig, es herrschen extrem erdige Töne vor und das Tannin wirkt sehr hart und adstringierend. Alles in allem zerfällt der Wein nun in gealterte Komponenten, kann man noch trinken, aber eher aus akademischen Interesse, denn Genuss.