Hi folks!
Hatten gestern neben einem 2009-er Bordeaux, einem 2005-er Rioja Reserva, einem 2018-er Restina (!) und einem 2018-er Bierzo (viiiiiiel zu jung!) einen 2005-er Rosso dM von Piero Palmuccis „Poggio di Sotto” im Glas. Wenn ich den Begriff „Scheiss mich an!” hier verwenden darf ... der Sangiovese, den Palmucci für unlaubliche 24 Monate in großen Botti ausgebaut hat war einer der spektakulärsten Rosso dM die ich je trinken durfte. Ähnlich hymnisches zu seinen Rossos auch hier: https://drunkenmonday.wordpress.com/201 ... mment-6573
bestens
Hasi
Rosso di Montalcino
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Rosso di Montalcino
gestern Rosso dM 2016 von SESTA DI SOPRA getrunken - absolut edler Sangiovese! (leider schwer zu bekommen, da von Brunello & Rosso gesamt nur wenige tausend Flaschen gefüllt werden ... aber so viel ich weiß hat jetzt Superiore ein paar kleine Chargen zugeteilt bekommen)
lG
Hasi
lG
Hasi
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 7077
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Rosso di Montalcino
Im Glas befindet sich ausnahmsweise ein Italiener (es handelt sich um die letzte italienische Flasche, die überhaupt noch in meinem Keller zu finden war):

Ralf Gundlach hatte den Poggio Antico bei einem (eher mäßig gut sortierten) lokalen Händler im Abverkauf erwischt und mir dankenswerterweise zwei oder drei Flaschen davon überlassen. Ich bin ja alles andere als ein Sangiovese-Fan, aber dieser Vertreter der Sorte macht mir auch heute wieder einigen Spaß. Er verfügt über jede Menge Substanz, ohne ins Fette zu tendieren, und die 14 Umdrehungen sind hervorragend eingebunden. Allerdings kommt er mir etwas "internationaler" und damit beliebiger vor als im April 2019.
Kommentare zum Erzeuger wären mir durchaus willkommen - ich verstehe ja nun mal so gut wie gar nix von italienischen Weinen....
Herzliche Grüße
Bernd

Ralf Gundlach hatte den Poggio Antico bei einem (eher mäßig gut sortierten) lokalen Händler im Abverkauf erwischt und mir dankenswerterweise zwei oder drei Flaschen davon überlassen. Ich bin ja alles andere als ein Sangiovese-Fan, aber dieser Vertreter der Sorte macht mir auch heute wieder einigen Spaß. Er verfügt über jede Menge Substanz, ohne ins Fette zu tendieren, und die 14 Umdrehungen sind hervorragend eingebunden. Allerdings kommt er mir etwas "internationaler" und damit beliebiger vor als im April 2019.
Kommentare zum Erzeuger wären mir durchaus willkommen - ich verstehe ja nun mal so gut wie gar nix von italienischen Weinen....
Herzliche Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Rosso di Montalcino
Poggio Antico baut den Rosso di Montalcino NICHT in Barriques aus, sondern in 500 l-Tonneaux
Hasi
P.S.: ein WENIG mehr zu Poggio Antico hier unter „Der Rat der Weisen”: http://www.hasis-wine-world.at/93099161
Hasi
P.S.: ein WENIG mehr zu Poggio Antico hier unter „Der Rat der Weisen”: http://www.hasis-wine-world.at/93099161
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Rosso di Montalcino
Gestern einen leider viel zu stark nach überreifen Obst/Beeren schmeckenden 2016-er Rosso dM von Mastrojanni getrunken, deren Weine ich generell sehr schätze. Der 2015-er Rosso dM ist um einige Zacken besser als dieser an Rumtopf erinnernde Sangiovese!
Hasi
Hasi
-
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 15:11
Re: Rosso di Montalcino
Für mich eine Enttäuschung: Der Banfi Rosso di Montalcino Poggio alle Mura 2018.
Hätte ich nie blind als Sangiovese erkannt: erstickt im Barrique-Holz, dazu vollmundig und beerig, stark adstringierend, für einen Sangiovese eher geringe Säure, ganz auf Gefälligkeit gemacht, könnte auch ein gut gemachter Supermarktwein für die breite Masse sein. Da war der schlanke Le Chiuse viel interessanter.
Hätte ich nie blind als Sangiovese erkannt: erstickt im Barrique-Holz, dazu vollmundig und beerig, stark adstringierend, für einen Sangiovese eher geringe Säure, ganz auf Gefälligkeit gemacht, könnte auch ein gut gemachter Supermarktwein für die breite Masse sein. Da war der schlanke Le Chiuse viel interessanter.
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Rosso di Montalcino
Kann das nicht sein, dass der Wein einfach um Jahre zu früh geöffnet wurde ?jessesmaria hat geschrieben:erstickt im Barrique-Holz
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re: Rosso di Montalcino
Naja, Banfi produziert(e) schon sehr mainstreamig für den amerikanischen Markt... selbst wenn der Barriqueausbau bei Banfi, was man so hhört, inzwischen etwas zurückgefahren wurde.austria_traveller hat geschrieben:Kann das nicht sein, dass der Wein einfach um Jahre zu früh geöffnet wurde ?jessesmaria hat geschrieben:erstickt im Barrique-Holz
Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin