Wagner-Stempel

Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von UlliB »

amateur des vins hat geschrieben: Mo 21. Okt 2024, 20:15 Dazu würde auch der vergleichsweise geringe Alkoholgehalt passen, wenngleich ich gerade nicht parat habe, wieviel höher der wäre, wenn die Weine nach der Gärung komplett trocken gewesen wären.
Ganz überschlägig gerechnet: bei der alkoholischen Gärung entsteht aus einem Gramm Zucker ein halbes Gramm Alkohol. Hier wären es bei vollständiger Vergärung auf Null RZ also aus rund 4 Gramm Zucker 2 Gramm Alkohol. Die Dichte von Alkohol ist ca. 0,8g/mL, 2 Gramm Alkohol entsprechen somit 2,5mL. Bezogen auf 1 Liter also 0,25%Vol. Die Toleranz bei der Deklaration ist 0,5%Vol., das heißt, dass der Unterschied an der Deklaration möglicherweise überhaupt nichts geändert hätte - je nachdem, wie hoch denn der tatsächlich vorhandene Alkoholgehalt ist und wie auf- oder abgerundet wurde. Wie auch immer, der Unterschied wäre praktisch betrachtet ziemlich gering.

Mein Eindruck ist, dass viele deutsche Spitzenbetriebe inzwischen ganz konsequent sehr hohe Alkoholwerte vermeiden.

Gruß
Ulli
Ollie
Beiträge: 2202
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Ollie »

amateur des vins hat geschrieben: Mo 21. Okt 2024, 20:15 ch kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß hier vor der physiologischen Reife gelesen wurde: Die Frucht wirkt nicht direkt grün, aber sehr kühl und zurückhaltend, um nicht zu sagen: ein wenig "dünn".
Ein Eindruck, der sich mir bei extrem vielen 2023ern aufgedrängt hat.

Meine Lesart des Jahrgangs bisher: Warme Lagen in einem warmen Jahr, viel Botrytis, fertig ist das Rezept für die sehr knappe Reife, wenn nicht extrem aufwendige (und entsprechend teure) Maßnahmen zur Reifeverzögerung im Weinberg ergriffen wurden. Zeitgenössische GGs wollen mit unter 95°Oe gelesen werden, damit es für die gewünschten 12.5 Vol% + 5 g/l RZ reicht. Das war offenbar für viele Winzer unter den herrschenden Bedingungen eine echte Herausforderung. Also höggschde Konzentration beim Weinkauf.

Ich habe schon seeehr viele Beißzangen ramponiert bei den 2023ern...

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
amateur des vins
Beiträge: 4788
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von amateur des vins »

Danke, Ulli!
Hatte gehofft, daß Du das klärst. :)

Ok, in diesem Fall bin ich ein wenig sicherer, daß "früh" gelesen wurde, warum auch immer.
Besten Gruß, Karsten
amateur des vins
Beiträge: 4788
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von amateur des vins »

Mir fiel übrigens in einem privaten Chat das Attribut "moselesk" ein, ohne daß ich darüber sinniert hätte. Da schließt sich dann direkt der Kreis zu GG von der Mosel...
Besten Gruß, Karsten
amateur des vins
Beiträge: 4788
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von amateur des vins »

Update [+1d]:
amateur des vins hat geschrieben: Mo 21. Okt 2024, 20:15 Wagner-Stempel, Porphyr 1G 2023 (12,5 %, S 7,3, RZ 4,4)
Wagner-Stempel, Heerkretz GG 2023 (13,0 %, S 7,1, RZ 3,9)
Heute wirken beide deutlich geschmeidiger, und auch ein wenig voluminöser. Im Umkehrschluß bilde ich mir nun, die Restsüße etwas deutlicher wahrzunehmen, ohne daß sie mich groß stören würde. Da ich nicht glaube, daß der eine Tag an der Luft das bewirkt haben könnte, gehe ich von meiner eigenen Tagesform aus: Irgendwann habe ich gestern Süßigkeiten gegessen, obwohl es lange vor dem Wein und mit Wasser nachgespült gewesen sein muß. Scheint aber dennoch Auswirkungen gehabt zu haben.

Meine Eindrücke von gestern werden dadurch nicht komplett konterkariert, aber deutlich freundlicher präsentieren sich mir beide Weine heute schon. Das Steinobst z.B. kommt heute auch deutlicher raus. Nunmehr leicht der mir von W-S bekannt cremige Charakter; insgesamt ganz schön, aber ohne "Wow!"
Besten Gruß, Karsten
Bernd Schulz
Beiträge: 7073
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Bernd Schulz »

Im Glas liegt gerade der 23er Gutsriesling, mit dem Daniel Wagner wieder einmal demonstriert, wo beim Basiswein der Hammer hängt:

Bild

Alle Komponenten greifen hier bestens ineinander, der Wein wirkt trotz des Restzuckers von 5,2 g/l (laut PdP) völlig trocken, und es fehlt in keinster Weise an Substanz, Struktur und mineralischem Charakter. Vor einem Winzer, der in der unteren Kategorie eine solche Qualität auf die Flasche bringt, verbeuge ich mich gerne ganz tief.

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1091
Registriert: Do 31. Dez 2015, 14:38

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Moselglück »

Ich bin neulich in den Genuss gekommen einen 2014 Herrkretz Kabi zu trinken und es war der beste 2014er Riesling den ich bisher verkostet habe.
Das war wirklich sehr beeindruckend und perfekt gereift.

Von daher habe ich mir jetzt eine kleine Kollektion der 2023 zugelegt und werde die vorerst aber noch in Ruhe lassen ;)

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Bernd Schulz
Beiträge: 7073
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Bernd Schulz »

Moselglück hat geschrieben: Mi 6. Nov 2024, 21:21 Ich bin neulich in den Genuss gekommen einen 2014 Herrkretz Kabi zu trinken und es war der beste 2014er Riesling den ich bisher verkostet habe.
Den 14er kenne ich leider nicht, aber unter den vielen restsüßen Kabinetten aus 2021 und 2022, die ich getrunken habe, spielte der Heerkretz aus 21 und 22 weit oben mit. Besonders gilt das für den 22er, den ich geradezu sensationell fand. Das steht auch weiter oben im Thread zu lesen, aber ich neige leider dazu, mich ab und an zu wiederholen :oops: (wenn ich mich nicht gerade an Reizthemen abarbeite :evil: ).

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1091
Registriert: Do 31. Dez 2015, 14:38

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Moselglück »

Bernd Schulz hat geschrieben: Mi 6. Nov 2024, 21:39
Moselglück hat geschrieben: Mi 6. Nov 2024, 21:21 Ich bin neulich in den Genuss gekommen einen 2014 Herrkretz Kabi zu trinken und es war der beste 2014er Riesling den ich bisher verkostet habe.
Den 14er kenne ich leider nicht, aber unter den vielen restsüßen Kabinetten aus 2021 und 2022, die ich getrunken habe, spielte der Heerkretz aus 21 und 22 weit oben mit. Besonders gilt das für den 22er, den ich geradezu sensationell fand. Das steht auch weiter oben im Thread zu lesen, aber ich neige leider dazu, mich ab und an zu wiederholen :oops: (wenn ich mich nicht gerade an Reizthemen abarbeite :evil: ).

Herzliche Grüße

Bernd
Hallo Bernd,

vielen Dank für die Info, habe jetzt auch WS- Blut geleckt :D
Den 2014 bekommst du übrigens noch bei Concept Riesling in Düsseldorf, aber der Preis würde dir wahrscheinlich nicht gefallen.
Er läuft übrigens als Kabi "feinherb", einfach Wahnsinn dieser Wein.

Gruß,
Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Bernd Schulz
Beiträge: 7073
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Wagner-Stempel

Beitrag von Bernd Schulz »

Moselglück hat geschrieben: Do 7. Nov 2024, 22:44 ...habe jetzt auch WS- Blut geleckt
Sehr vernünftig! Daniel Wagner gehört zwar nicht zu den lautesten Winzern im Lande, aber dafür zu den besten.

Der Rest seines 23er Gutsrieslings präsentiert sich heute noch eine Spur eindrucksvoller als gestern. Was für ein extraktreicher, mineralisch fundierter, gemessen an seiner Preisklasse verdammt komplexer Wein! :o

Herzliche Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Rheinhessen“