Seite 21 von 90
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Mo 27. Feb 2012, 09:27
von olifant
... Barolo in aller Munde, so die letzten 2 Tage auch in meinem ...
Campo dei Buoi Barolo 1999, Costa di Bussia - Monforte d'Alba
dunkles dichtes glänzendes Rubinrot; Rote Früchte mit Laub und welken Rosen; am Gaumen recht konzentriert mit Aromen korrespondierend zur Nase, etwas Mineralik dazu aber fehlende Tiefe, am 1.Tag wirken die Tannine relativ abgeschmolzen, am 2.Tag wieder presenter mit trocknenden Tendenzen, dazu eine passende Säure, angenehm strukturiert und eher einfach zu trinken; langer Abgang mit vornehmlich 'welken' Aromen, zunehmend nachtrocknendes Tannin - 16-16,5/20 op
Auch wenn noch deutlich Tanninreserven vorhanden, so ist der Wein in seiner Trinkreife angekommen. Das leider deutlich werdende Nachtrocknen ordne ich in diesem Fall dem damalig noch eingesetztem (Teil-)Barriqueausbau zu. Inzwischen wird der Campo dei Buoi wieder traditionell in grossen Fässeren ausgebaut.
Alles in allem ein recht gut zu trinkender etwas rustikaler Geselle, recht geradlinig, gerne als Essensbegleiter.
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Mo 27. Feb 2012, 11:44
von octopussy
Hallo zusammen,
Erdener Prälat hat geschrieben:Bei einem traditionellen Barolo aus 04 verfalle ich aber bei Ausdrücken wie merklich Säure, eckig oder hartes Tannin nicht unbedingt in Panik. Ich möchte ihn ja nicht in diesem Jahr trinken.
Das ist natürlich auch richtig. Die Neugier schlägt manchmal die Vernunft

. Ohne dies mangels Barolo-Erfahrung wirklich gut einschätzen zu können, bin ich nicht nur hoffnungsfroh, sondern auch zuversichtlich, dass der Burlotto Barolo 2004 sich noch gut entwickeln wird.
Jochen, vielen Dank für die Kurzeinschätzungen bezüglich der genannten Namen und die weiteren Tipps. Von Brezza kenne ich ein paar Weine, die finde ich auch alle sehr gut und auch preislich attraktiv.
Mr. Nebbiolo hat geschrieben:Von der Liste von Stephan kenn ich vieles, vieles aber auch nicht. Ich werde dazu bei Gelegenheit noch was schreiben.
Ich freue mich schon drauf

. Ich habe die erwähnten Namen selber mal bei Wine-Searcher eingegeben. Die meisten sind sogar in Deutschland erhältlich.
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Fr 9. Mär 2012, 22:48
von Oberpfälzer
Hallo zusammen,
habe heute mal den Wasserstand des Barolo 2006, Comm. C. B. Burlotto getestet.
Unmittelbar nach dem Aufziehen macht er mir am meisten Spass. Tolle vielschichtige feine Nase. Zeigt dann viel feine Frucht, feinkörnige Gerbstoffe, gute Struktur, schöne Finesse. Mit zunehmender Zeit verschliesst er sich. Weglegen ist angesagt. Ich kann jetzt Bodo verstehen, wenn er schreibt, dass man die Barolo (er meinte den Monvigliereo) von Burlotto 10 Jahre mindestens liegen lassen sollte. Ich glaube, das kann man wohl auch für den einfachen Barolo so sehen. Dennoch, ein ausgezeichneter Wein mit klasse PGV.
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 10:15
von Mr. Nebbiolo
Hallo zusammen,
ich habe gestern den Wasserstand folgenden Barolos getestet:
Barolo "Vigna Gattera" 2001 - Bovio
In der Nase ätherisch, teilweise hitzige Frucht, eingelegte Pflaumen und auch Kirschen, etwas Tabak.
Am Gaumen dann rotfruchtig, ätherisch, Unterholz, Leder, ein mittlerer Körper, spürbares etwas trockenes Tannin, viel Säure und ein mittlerer bis langer Abgang.
Ein schöner Barolo, der noch etwas Zeit braucht, da er momentan wenig ausgeglichen ist. Viele Ecken und Kanten, die mir zum Essen viel Spaß machen, aber der Gattera ist etwas unausgewogen, steht etwas neben sich

.
Interessant zu trinken, solo etwas anstregend, solide 90 Punkte.
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 23:05
von Erdener Prälat
In diesen Tagen trinke ich leider nicht so viel Riesling:-), sondern ein paar junge Barolo oder ähnliche Gewächse. Davon sind sogar zwei von Stephans Liste, und beide finde ich doch sehr überzeugend. Der teurere Vietti Castiglione scheint mir dagegen recht weichgespült und haut mich nicht so sehr vom Hocker; VKN dazu kommt aber erst morgen.
Schiavenza ist schon recht preiswert, aber offenbar richtig gut und kann sich mit deutlich teureren Gewächsen messen. Kein Wunder, daß man bei Scholzen darauf stolz ist. Auf längere Sicht scheint mir das auch der besser der beiden hier vorgestellten Barolo zu sein.

Ein wenig teurer ist die Geheimwaffe von Superiore, aber für den Preis auch durchaus interessant, wenngleich ich bei den 07ern immer etwas skeptisch bezüglich der Reife bin (vielleicht auch ohne Grund).

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 17:09
von toff
Hallo zusammen,
ich könnte einen Rat der erfahrenen Barolisti gebrauchen. Am Wochenende veranstalte ich im Freundeskreis eine kleine Piemont-Probe. Zum Abschluß wird es drei Baroli geben, alle aus 2005 (reifere habe ich leider nicht). Dabei sein wird der einfache Barolo von Commendatore Burlotto und als (hoffentlicher) Höhepunkt der Vigneto Arborina von Elio Altare.
Nun fehlen mir die Erfahrungen mit solchen Weinen, aber die sind ja noch recht jung. Was würdet Ihr empfehlen? Belüften, dekantieren und wenn ja, wie lange oder lieber frisch aufziehen und auf eine Fruchtphase hoffen.
Für Ratschläge bin ich dankbar.
Viele Grüße, Christopher
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 17:33
von Mr. Nebbiolo
Hallo Christopher,
ja, das ist immer die Frage, die stelle ich mir auch immer wieder
Die Fruchtphase wird wahrscheinlich bei den meisten schon am abklingen bzw. vorüber sein.
Der Burlotto ist sicher gut trinkbar, eine Stunde dekantieren würde aber helfen.
Der Arborina ist natürlich ein anderes Kaliber und hier werden ordentlich Tannine auf euch zukommen. Der Wein ist weit, weit von seiner Trinkreifephase weg. Entweder ihr macht die Flasche auf und gleich ins Glas damit, oder du dekantierts ihn mehrere Stunden (5-6).
Ist aber alles so eine Sache mit den Tipps
Viel Spaß auf alle Fälle
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Do 22. Mär 2012, 00:41
von Erdener Prälat
Es fehlte noch der angekündigte Vietti. Nach der Erzeugerseite in großen Holzfässern ausgebaut, schient mir dieser Wein aber sensorisch mit spürbarem Neuholzanteil.

Ich habe meine Zweifel, daß das noch besser wird; der Wein scheint mir durchaus auf eher frühen Konsum ausgerichtet, auch wenn er sicher noch länger halten wird. Bei modernen 05ern könnte das in vielen Fällen ganz ähnlich aussehen. Die werden mit Luft aber wohl auch nicht schlechter...
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 11:02
von toff
Hallo zusammen,
am Wochenende gab es nun die bereits angekündigten 3 Baroli.
2005 Comm. G.B. Burlotto Baroloo DOCG 6 h vor der probe geöffnet, nicht dekantiert
mitteldichtes Rot, Duft nach Himbeeren, Kirschen, etwas Unterholz und Pilzen; im Mund auch etwas Süßholz, gutes Säuregerüst, mittellanger, sauberer Abgang.
2005 M. Marengo "Bricco Viole" Barolo DOCG 6 h vor der Probe dekantiert
mitteldichtes Rot, in der Nase Barrique, Lakritz, Pflaumen; kräftiger Körper, deutliche Säure, leichte Bitternote, die mit zunehmender Belüftung verschwindet; mittellanger, sauberer Abgang.
2005 Elio Altare "Vigneto Arborina" Barolo DOCG 12 h vor Probe dekantiert
dichtes Rot, in der Nase Holznoten und Himbeerfrucht, im Mund auch Lakritz, dichter, runder Körper, gute Säurestruktur, langer Abgang.
Fazit: alle drei Weine benötigen noch viel Luft (am zugänglichsten war der Burlotto), lassen sich aber nach entsprechender Belüftung angenehm trinken, auch wenn Sie wohl noch deutlich vom Höhepunkt entfernt sind. Die grundsätzliche Stilistik ist vergleichbar, obwohl der Burlotto im Ggs. zu den beiden anderen nicht im Barrique lag. Das sind eher elegante Weine, keine Powerweine (obwohl sie Kraft genug besitzen) und der doch recht hohe Alkohol (bis 14 Volt) ist bestens eingebunden.
Grüße, Christopher
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Mo 2. Apr 2012, 22:05
von Reini
Hallo zusammen,
hatte am Samstag nach einer gelungenen Toskana Verkostung folgenden Barolo im Glas:
BAROLO 2003 (Luigi Pira) Serralunga
Sehr schönes, für einen Nebbiolo eher dunkles Rubinrot.
Sehr klassische feine Barolo Nase, Kirschen vermischt mit floralen Tönen, feiner Duft nach Rosen. Das kann nur ein feiner Barolo sein (der Wein wurde Blind verkostet)!
Am Gaumen sehr kräftig aber bereits sehr harmonisch, jedoch mit mächtigem Tanin ausgestattet. Macht aber bereits großen Spaß. Bezügl. Jahrgang tippte ich eher auf 2006, und war dann doch eher überrascht daß sich hier ein 2003er im Glas befand.
94 Reini Pkt.
Nach einigen tollen Toskana Weinen wie Chianti Cl. Castello di Ama 2004, Chianti Cl. Castello di Fonterutoli 2004, Casalferro 2006, Le Serre Nuove 2006, Brunello 2001 (IL Poggione), Brunello 2001 (Castel Gioconda) zeigte sich der Barolo von einer sehr schönen Seite und er wurde von den meisten mit den Tageshöchst Pkt. belohnt.
Grüße
Reini