Seite 21 von 26
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Do 5. Dez 2013, 19:20
von austria_traveller
Oberpfälzer hat geschrieben:Da kommt mir eine Idee in den Sinn. Sollten wir einen Fred eröffnen, in dem wir die "Nur-Leser" ansprechen und fragen, was sie so interessiert/nicht interessiert/gefällt/nicht gefällt etc.

Vielleicht ergreift ja der eine oder andere Interessierte dieses Angebot.
Warum nicht ! Ich finde wir sollten das probieren !
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Do 5. Dez 2013, 19:24
von Gerald
Könnte man durchaus machen. Dafür müsste man aber dieses Unterforum so konfigurieren, dass man auch ohne Registrierung etwas schreiben kann (was meines Wissens an sich möglich ist). Denn nur um hier etwas dazu zu schreiben, wird sich garantiert niemand registrieren ...
Grüße,
Gerald
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Do 5. Dez 2013, 19:26
von Oberpfälzer
austria_traveller hat geschrieben:Oberpfälzer hat geschrieben:Da kommt mir eine Idee in den Sinn. Sollten wir einen Fred eröffnen, in dem wir die "Nur-Leser" ansprechen und fragen, was sie so interessiert/nicht interessiert/gefällt/nicht gefällt etc.

Vielleicht ergreift ja der eine oder andere Interessierte dieses Angebot.
Warum nicht ! Ich finde wir sollten das probieren !
Werde den Vorschlag noch etwas verfeinern und dann weiterleiten.
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Fr 6. Dez 2013, 10:09
von Sabine
Hallo zusammen,
da hätte ich gleich einen ersten Vorschlag: Bücher! Neben Wein meine zweite Leidenschaft. Und ganz besonders gut, weil man beides so schön miteinander kombinieren kann
Da lief gestern auch im Radio (SWR3) so eine Reihe von Buchvorstellungen, -kritiken und -empfehlungen. Das fand ich toll. Weil man, wie beim Wein auch, nie alles selbst probieren oder herausfinden kann, sondern oftmals auf die interessantesten Dinge hingewiesen wird.
Viele Grüße und einen schönen Nikolaustag,
Sabine
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Fr 6. Dez 2013, 10:27
von maha
Einzelflaschenfreund hat geschrieben:... Im Übrigen wäre ich nun auch nicht gänzlich böse, wenn genau diese Linkverknüpfungen nicht zu inflationär eingesetzt würden; eine gewisse Trennung von Weinforum und FB ist mir nämlich schon ganz recht und sollte mir auch zugestanden sein.
Viele Grüße
Guido
Ich hab noch nicht ganz verstanden wie so eine evtl. Verknüpfung zwischen dem Forum und FB aussehen könnte. Kann mir da jemand mal ganz konkret ein Beispiel nennen?
Ich sehe die Gefahr dass dann über ein spannendes Thema hier im Weinforum und parallel dazu bei FB diskutiert wird. Ich möchte mich aber in der FB Gruppe gar nicht anmelden, verpasse ich dann evtl. was interessantes? Wird dann hier im Forum evtl. auf Äusserungen bezug genommen die nur im FB getätigt wurden?
Irgendwann wird man dann quasi "gezwungen" sich auch an der FB Gruppe anzumelden wenn man mitdiskutieren möchte.
Das würde mir gar nicht gefallen.
Ich verstehe auch nicht so ganz was diese Verknüpferei bringen soll. Meint Ihr deswegen kommen mehr Winzer oder Weinhändler ins Forum? Oder deswegen schreiben mehr "nur-Leser"? Ich bezweifle dass man damit die Diversität erhöhen kann.
Gruss
Marko
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Fr 6. Dez 2013, 10:31
von Gerald
Ich persönlich kann darin auch keinen wirklichen Sinn bzw. gar nicht die tatsächliche Realisierbarkeit erkennen. Eine engere Verbindung würde ja schon daran scheitern, dass viele der Forumsmitglieder nicht in facebook angemeldet sind bzw. dort nicht über Wein diskutieren wollen. Und umgekehrt viele fb-Wein-Aktivisten hier nicht registriert sind.
Grüße,
Gerald
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Fr 6. Dez 2013, 10:41
von maha
Oberpfälzer hat geschrieben:
Und zusätzlich gibt es m.E. auch "Berührungsängste" aufgrund von möglichen Erfahrungs-/Wissensunterschieden. Wie kann man diese Interessenten in einem Forum als aktive Teilnehmer gewinnen? Habe auch keine wirklich gute Idee...
Indem man Ihnen Zeit lässt. Ich hab auch erst mal einige Monate nur mitgelesen. Durch das lesen bekommt man viele Tipps. Dann fängt man im stillen Kämmerlein an rumzuprobieren. Man entdeckt nach und nach seinen eigenen Weinstil. Aber das dauert eben. Dann gleicht man seine Erfahrungen mit denen der Erfahrungsträger ("Vielschreiber") ab. Und erst wenn man sich sicher genug fühlt auch auf Nachfragen antworten zu können, traut man sich auch was zu schreiben.
Deswegen mein Vorschlag (den auch Sabine aufgegriffen hat) den Off-Topic bereich etwas zu erweitern. Vielleicht fühlt sich ein "nur Leser" eben bei einer Diskussion über ein Buch, welches er gelesen hat, sicherer als bei einer Diskussion über einen Wein, den er zwar getrunken, aber "nicht verstanden" hat.
Und dann überwindet man vielleiucht auch diese Hemmschwelle mal auf den Antwort-Knopf zu drücken.
Evtl. fällt es leichter mit jemandem über Wein zu diskutieren wenn man sich mit der gleichen Person schon mal über ein anderes Thema unterhalten hat. So entsteht Vertrautheit.
Gruss
Marko
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Fr 6. Dez 2013, 10:43
von sociando
ich glaube es ging auch um das bessere verlinken etc....also z.b. auch, ob man ein posting hier bei facebook posten kann oder der fb like button (der ja eine brücke zu fb ist) oder wie man ein facebook-postung (wie das neulich von ms) hier besprechen kann...
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Fr 6. Dez 2013, 10:55
von Birte
sociando hat geschrieben:ich glaube es ging auch um das bessere verlinken etc....also z.b. auch, ob man ein posting hier bei facebook posten kann oder der fb like button (der ja eine brücke zu fb ist) oder wie man ein facebook-postung (wie das neulich von ms) hier besprechen kann...
Ja, so ist es.
Re: Veränderungen in der Weinforenlandschaft
Verfasst: Fr 6. Dez 2013, 11:04
von sorgenbrecher
ich bitte nur zu berücksichtigen, dass das forum vollständig und ohne jeglichen komfortverlust von denjenigen weiterhin genutzt werden kann, die keinerlei interesse an facebook oder sonstigen vermeintlichen innovationen haben. zumindest ich habe mich bewusst für das format "forum" entschieden und wäre sofort weg, wenn es eben das in seiner klassischen form nicht mehr wäre.