gestern getrunken:
2004 Ried Pfaffenberg Steiner Riesling
mittelkräftiges Strohgelb;
Typisch gereifte Riesling-Nase (mit leichter Patex-Note), nicht allzu spendabel. Zwischendurch etwas Zitrus-Aromen.
Am Gaumen eine sehr kräftige Säure. Schlank mit leider sehr abgeflachter Frucht. Wirkt etwas spritig und damit ziemlich aus der Balance. Abgang von guter Länge.
Der Wein wirkt am Gaumen sehr unsortiert und aus dem Lot. Es fehlt etwas Schmelz und ein Tacken Restsüße würde die ganze Sache wohl besser abrunden. Definitiv eine interessante Weinerfahrung, aber nochmal kaufen würde ich ihn nicht. Hält vermutlich noch recht lange.
Gruß
Robert
Emmerich Knoll
-
- Beiträge: 420
- Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Oberbayern
Re: Emmerich Knoll
Grüße
Robert
Robert
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 16:41
Re: Emmerich Knoll
Hallo Robert,
aus der Lage Pfaffenberg gibt es normalerweise immer eine "Selection" und einen "Kabinett". Welcher war das denn?
lg Hans Peter
aus der Lage Pfaffenberg gibt es normalerweise immer eine "Selection" und einen "Kabinett". Welcher war das denn?
lg Hans Peter
-
- Beiträge: 420
- Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Oberbayern
Re: Emmerich Knoll
Hallo Hans Peter,
es war der Kabinett. Hätte der Selection möglicherweise eine bessere Figur gemacht?
Gruß
Robert
es war der Kabinett. Hätte der Selection möglicherweise eine bessere Figur gemacht?
Gruß
Robert
Grüße
Robert
Robert
Re: Emmerich Knoll
Hallo Robert,Weinbertl hat geschrieben: Hätte der Selection möglicherweise eine bessere Figur gemacht?
ziemlich sicher. Der Kabinett entspricht einem Federspiel, eine Kategorie, die auf frühe Trinkbarkeit, aber nicht unbedingt auf lange Haltbarkeit ausgelegt ist. Die Selection entspricht einem Smaragd, und die sind schon eher Langläufer (dass die Wachauer Bezeichnungen in diesem Fall von einem Mitglied der Vinea Wachau nicht verwendet werden dürfen, liegt daran, dass die Steiner Lagen zum Kremstal gehören und nicht zur Wachau).
Eine kürzlich getrunkene 2001er Selection war in einem sehr guten Zustand. Und da die 04er Smaragde von Knoll auch noch in gutem Zustand sind, sollte dass eigentlich auch für die 04er Pfaffenberg Selection gelten.
Gruß
Ulli
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 16:41
Re: Emmerich Knoll
Hab gerade gesehen, dass es 2004 keine Selection gab:
http://www.falstaff.at/weinliste.html?t ... b7be88e249
http://www.falstaff.at/weinliste.html?t ... b7be88e249
Re: Emmerich Knoll
Grüner Veltliner Smaragd Vinothekfüllung 2005
Goldgelbe Farbe, der Wein gibt zunächst recht wenig von sich her, nach einer Stunde in der Nase Honig, Maracuja, Mango aber auch Kräuternoten.
Im Mund fett und öllig sehr cremig, wieder Maracuja, Mango und Honig. Sehr mächtiger Wein der mich schnell "satt" gemacht hat.
Cheers
Marc
Goldgelbe Farbe, der Wein gibt zunächst recht wenig von sich her, nach einer Stunde in der Nase Honig, Maracuja, Mango aber auch Kräuternoten.
Im Mund fett und öllig sehr cremig, wieder Maracuja, Mango und Honig. Sehr mächtiger Wein der mich schnell "satt" gemacht hat.
Cheers
Marc
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Fr 10. Dez 2010, 16:41
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 5. Feb 2011, 22:44
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Emmerich Knoll
2000 Riesling Vinothekfüllung, Knoll - Wachau
93 Punkte – Falls meine Unterlagen stimmen, ist der Milleniumsjahrgang beim Riesling das erstE Jahr, in dem die Vinothekfüllung auf die Flasche kam.
Dieser Wein ist ein echter Brummer – und für mich der beste Beweis dafür, dass auch dicke Bäuche Stil und Sexappeal haben können. Reife Renekloden, Marillen, Oranqenkonfitüre, dazu ein Hauch Ingwer – alles umgeben von einer barocken Fülle, Struktur und einer kräftigen, reifen Säure. Der Wein hat Bums, Druck und auch reichlich Alkohol, aber insgesamt macht das riesig Spass, selbst wenn man trotz der herrlich würzigen Mineralität (!!) keine ganze Flasche trinken möchte. Brrr, stofflig, viel Schmelz (Werthers Echte) und richtiiiig lang.
93 Punkte – Falls meine Unterlagen stimmen, ist der Milleniumsjahrgang beim Riesling das erstE Jahr, in dem die Vinothekfüllung auf die Flasche kam.
Dieser Wein ist ein echter Brummer – und für mich der beste Beweis dafür, dass auch dicke Bäuche Stil und Sexappeal haben können. Reife Renekloden, Marillen, Oranqenkonfitüre, dazu ein Hauch Ingwer – alles umgeben von einer barocken Fülle, Struktur und einer kräftigen, reifen Säure. Der Wein hat Bums, Druck und auch reichlich Alkohol, aber insgesamt macht das riesig Spass, selbst wenn man trotz der herrlich würzigen Mineralität (!!) keine ganze Flasche trinken möchte. Brrr, stofflig, viel Schmelz (Werthers Echte) und richtiiiig lang.

Michael Quentel
http://weinwelt.blogg.de/
http://weinwelt.blogg.de/
- Jürgen
- Beiträge: 1743
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
Re: Emmerich Knoll
Ich hatte vor nicht zu langer Zeit eine 2002er Riesling Vinothekfüllung. Leider zeigte sich die Flasche doch schon sehr firnig. Ich nehme an, daß es eher an meiner Flasche lag, da ich dem Wein durchaus eine längere Lagerzeit zutraue.