Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
L´Espill, Clos Mogador und Manyetes 2004 sind recht weit vorn im Ranking der 2004er einsortiert worden, überraschend sowohl die Performance des L´ Espill zum ca. halben Preis der beiden anderen Weine als auch, dass der Manyetes erst mal knapp vorm Mogador liegt nach 20 Jahren...
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
Die beiden letzten gemeinsam in Coswig aufgedeckten 2004er Flights hatten es nun so richtig in sich. Alle 6 Weine wollten an die Spitze des Jahrgangsrankings. Nach 18 von 33 verkosteten Weinen erkennen wir schon, wie hoch das Qualitätslevel des Jahrganges nach 20 Jahren wirklich ist...
Mehrfach vergaben wir nun auch die 100/100, die Weine waren schon so ziemlich auf einem großen Niveau. Überragend dabei Montsalvat, Nit de Nin und Osmin.
Beim Montsalvat muss allerdings auf das von uns verkostete Lot hingewiesen werden. Wer damals meinte, aus Geizgründen von den berüchtigt gewordenen Holland-Flaschen kaufen zu müssen, der wird vermutlich unsere Wertung nicht im Ansatz wieder finden. Wer aber noch Flaschen von einem der beiden Lots hat, die ich damals im Verkauf hatte, der darf sich freuen.
Mehrfach vergaben wir nun auch die 100/100, die Weine waren schon so ziemlich auf einem großen Niveau. Überragend dabei Montsalvat, Nit de Nin und Osmin.
Beim Montsalvat muss allerdings auf das von uns verkostete Lot hingewiesen werden. Wer damals meinte, aus Geizgründen von den berüchtigt gewordenen Holland-Flaschen kaufen zu müssen, der wird vermutlich unsere Wertung nicht im Ansatz wieder finden. Wer aber noch Flaschen von einem der beiden Lots hat, die ich damals im Verkauf hatte, der darf sich freuen.
- Jochen R.
- Beiträge: 2864
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
Hallo Torsten,
kannst du bitte kurz erläutern, was es sich bei diesen "Holland-Flaschen" auf sich hat?
Viele Grüße,
Jochen
kannst du bitte kurz erläutern, was es sich bei diesen "Holland-Flaschen" auf sich hat?
Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
Vor einigen Jahren gab es zum Schnäppchenpreis in Holland einen Montsalvat 2004 zu kaufen, der Händler hatte dabei auch mit meiner Notiz (unerlaubte Urheberrechtsverletzung) geworben und zugleich mit seinem deutlich niedrigeren Preis natürlich. Etliche kauften damals davon und waren dann von der Qualität des Gekauften mehr enttäuscht und stellten auch meine Kompetenz als Verkoster in Frage.
Es kam dann raus, dass der Winzer aus Bequemlichkeit alte noch vorhandene Etiketten des Montsalvat verwendet hatte, obwohl es da um eine ganz andere, spätere Abfüllung ging, auch mit anderer Cuvée-Zusammensetzung. Man bekam es nur über die Lot-Nummer heraus, die auf dem jeweiligen Rücketikett erkennbar war. Auch ich musste feststellen, dass ich bei zwei Lieferungen unterschiedliche Lots bekommen hatte, allerdings zum Glück stellten sich beide meiner Lots als gleich hochwertig heraus.
Es gab damals dann eine vergleichende Blindverkostung aller drei unterschiedlicher Lots vom Montsalvat 2004 - gemeinsam mit unserem auch hier schreibendem Weinfreund aus Strausberg... - mit dem Ergebnis, dass wir 3 unterschiedliche Weine in den Gläsern hatten, aber der Holland-Wein sehr deutlich qualitativ nach unten abwich. Es gab damals auch hier im Weinforum einen Diskussionsfaden dazu, wo sich sogar der Winzer erklärend und entschuldigend zu Wort meldete bzw. sein damaliger Exportmanager. Der nach Holland verkaufte Wein hätte besser nicht Montsalvat heißen dürfen, aber dann hätte der Händler natürlich auch nicht unerlaubt verkaufsfördernd mit einer Verkostungsnotiz von mir spielen können...
Seither gebe ich bei den Montsalvat-Weinen immer zusätzlich die Lotnummern mit an, damit erkennbar ist, ob der Endkunde dann auch tatsächlich denselben Wein im Glas hat, wie ich ihn auch verkostet habe... Die Praxis mit den unterschiedlichen Lots beim Montsalvat gab es leider auch in späteren Jahrgängen erneut, wobei ich immer nur von den wirklich guten Montsalvat-Lots geliefert bekommen habe. Aber ich habe auch immer einen korrekten Preis dafür bezahlt und keinen Schnäppchenpreis, wie wohl der holländische Händler, der dann in der Lage war, mit einem vermeintlichen Schnäppchen zu werben, welches am Ende dann doch keines war.
Es kam dann raus, dass der Winzer aus Bequemlichkeit alte noch vorhandene Etiketten des Montsalvat verwendet hatte, obwohl es da um eine ganz andere, spätere Abfüllung ging, auch mit anderer Cuvée-Zusammensetzung. Man bekam es nur über die Lot-Nummer heraus, die auf dem jeweiligen Rücketikett erkennbar war. Auch ich musste feststellen, dass ich bei zwei Lieferungen unterschiedliche Lots bekommen hatte, allerdings zum Glück stellten sich beide meiner Lots als gleich hochwertig heraus.
Es gab damals dann eine vergleichende Blindverkostung aller drei unterschiedlicher Lots vom Montsalvat 2004 - gemeinsam mit unserem auch hier schreibendem Weinfreund aus Strausberg... - mit dem Ergebnis, dass wir 3 unterschiedliche Weine in den Gläsern hatten, aber der Holland-Wein sehr deutlich qualitativ nach unten abwich. Es gab damals auch hier im Weinforum einen Diskussionsfaden dazu, wo sich sogar der Winzer erklärend und entschuldigend zu Wort meldete bzw. sein damaliger Exportmanager. Der nach Holland verkaufte Wein hätte besser nicht Montsalvat heißen dürfen, aber dann hätte der Händler natürlich auch nicht unerlaubt verkaufsfördernd mit einer Verkostungsnotiz von mir spielen können...
Seither gebe ich bei den Montsalvat-Weinen immer zusätzlich die Lotnummern mit an, damit erkennbar ist, ob der Endkunde dann auch tatsächlich denselben Wein im Glas hat, wie ich ihn auch verkostet habe... Die Praxis mit den unterschiedlichen Lots beim Montsalvat gab es leider auch in späteren Jahrgängen erneut, wobei ich immer nur von den wirklich guten Montsalvat-Lots geliefert bekommen habe. Aber ich habe auch immer einen korrekten Preis dafür bezahlt und keinen Schnäppchenpreis, wie wohl der holländische Händler, der dann in der Lage war, mit einem vermeintlichen Schnäppchen zu werben, welches am Ende dann doch keines war.
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7705
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
Hallo Torsten,
den Montsalvat (allerdings aus 2007) aus deinem Bestand habe ich ja auch gehabt, aber war doch eher enttäuscht (mehr dazu steht im 2007er Thread). Keineswegs fehlerhaft, aber nur viel "Power" und sonst recht langweilig, ungefähr vergleichbar mit einem Finca Sobreño Reserva 2017 um 16 Euro im Supermarkt, den ich kurz vorher getrunken habe - falls den jemand kennen sollte.
Kann das auch an unterschiedlichen Chargen liegen? Oder ist das einfach reine Geschmackssache - was für den einen Weltklasse ist, ist für den anderen nur besserer Durchschnitt?
Grüße
Gerald
den Montsalvat (allerdings aus 2007) aus deinem Bestand habe ich ja auch gehabt, aber war doch eher enttäuscht (mehr dazu steht im 2007er Thread). Keineswegs fehlerhaft, aber nur viel "Power" und sonst recht langweilig, ungefähr vergleichbar mit einem Finca Sobreño Reserva 2017 um 16 Euro im Supermarkt, den ich kurz vorher getrunken habe - falls den jemand kennen sollte.
Kann das auch an unterschiedlichen Chargen liegen? Oder ist das einfach reine Geschmackssache - was für den einen Weltklasse ist, ist für den anderen nur besserer Durchschnitt?
Grüße
Gerald
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
Gerald hat geschrieben: ↑Mo 19. Aug 2024, 12:12 Hallo Torsten,
den Montsalvat (allerdings aus 2007) aus deinem Bestand habe ich ja auch gehabt, aber war doch eher enttäuscht (mehr dazu steht im 2007er Thread). Keineswegs fehlerhaft, aber nur viel "Power" und sonst recht langweilig, ungefähr vergleichbar mit einem Finca Sobreño Reserva 2017 um 16 Euro im Supermarkt, den ich kurz vorher getrunken habe - falls den jemand kennen sollte.
Kann das auch an unterschiedlichen Chargen liegen? Oder ist das einfach reine Geschmackssache - was für den einen Weltklasse ist, ist für den anderen nur besserer Durchschnitt?
Grüße
Gerald
Um so etwas zweifelsfrei zu sagen, müsste man im Idealfall mal gemeinsam über der einen oder anderen Flasche hocken und gemeinsam trinken und drüber diskutieren. Eine in meinen Augen schwache Flasche aus 2007 hatte ich auch noch nicht, aber ich sehe ihn schon ein wenig hinter 2004, 2001 oder vielleicht sogar auch 2009. Ich hatte letztens eine zum Paddeln mit, allerdings nur getrunken, ohne Notizen zu machen dazu und da hatten wir viel Spaß mit (natürlich in der Kühltasche transportiert, damit er nicht zu warm wird (was öfter die Problematik von "zu viel Power" erklären kann, wenn der Wein zu warm ins Glas kommt)). Auch wir haben jetzt die Rotweine immer etwas herunter gekühlt, bevor sie in die Gläser kamen, warm werden sie ohnehin wieder schnell. Bei etwas zu kalt kann man noch ein paar Minuten warten, ist der Wein aber im Glas und zu warm, wird es oft fatal. Das hab ich aber nicht nur mit Priorat - Roten. Bei besagter Paddeltour hatte ich in einem Restaurant auch ein Glas sächsischen Roten (eine Domina eines eigentlich guten Erzeugers) zum Essen bestellt und als die Chefin fragte, wie mir der Wein gefällt, konnte ich auch nur antworten, dass er vermutlich zu warm sei aufgrund der ungewöhnlichen alkoholisch wirkenden "Power".
Aber reine Geschmackssache kann auch ein Grund sein. Es gibt eigentlich mit jedermann auch immer mal "Über-Kreuz-Meinungen", selbst wenn man oft ähnliche Vorlieben teilt. Und unterschiedliche Chargen könnten bei dem Erzeuger leider auch passiert sein - ich hatte auch hier glaube ich mehrfach bestellt wie in 2004 und 2009, wo mir dann nach besagter Geschichte mit der Holländer-Flasche dieses Problem bewusst wurde.
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
Ach ja, diese schon fast legendäre Verkostung, die dann große Wellen warf, schön und sehr interessant war es
.
Für eine Neuauflage hätte ich den Jahrgang 2012 zur Verfügung, der anscheinend "jüngste" Jahrgang Montsalvat, der derzeit im Verkauf zu finden ist. Den Wein gab es nicht als Schnäppchen, sondern wird über eine Vermittlungsplattform direkt vom Weingut versendet, auch nicht schlecht.
Die Sache mit der Trinktemperatur kann ich bestätigen, gerade rote mit hohen Alkoholwerten neigen bei zu hoher Temperatur dazu, sich in einen Amarone zu verwandeln
.
Grüße Heiko

Für eine Neuauflage hätte ich den Jahrgang 2012 zur Verfügung, der anscheinend "jüngste" Jahrgang Montsalvat, der derzeit im Verkauf zu finden ist. Den Wein gab es nicht als Schnäppchen, sondern wird über eine Vermittlungsplattform direkt vom Weingut versendet, auch nicht schlecht.
Die Sache mit der Trinktemperatur kann ich bestätigen, gerade rote mit hohen Alkoholwerten neigen bei zu hoher Temperatur dazu, sich in einen Amarone zu verwandeln

Grüße Heiko
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
Hallo Heiko,
eine Neuauflage einer solchen vergleichenden Verkostung diverser Montsalvat-Lots wird es sicher nicht mehr geben, aber wir können gerne mal wieder ein paar gute Flaschen aufreißen, so lange es mir gesundheitlich noch möglich ist, melde dich ruhig mal... gerne können wir dabei auch Montsalvat 2012 mit probieren.
Der Winzer war leider in den letzten beiden Jahren nach Corona nicht mehr bei der Fira präsent, so dass auch der Faden dort etwas gerissen ist...
Ich habe inzwischen auch den 2009er im Glas gehabt, Klaus-Peter hängt aber noch etwas hinterher derzeit, daher veröffentliche ich da noch nichts zu.
@all
Bei unserem Treffen in Coswig haben wir auch noch einmal Minifläschchen zu einigen 2004ern und den noch fehlenden 2009ern ausgetauscht.
Flight 26 haben wir inzwischen beide aufgedeckt. Wer hätte gedacht, dass sich diese Weine, die eigentlich der Mittelklasse zu zu schreiben sind, sich nach 20 Jahren so toll präsentieren...
Clos Les Fites, Clos Severí und Masia Esplanes werden jetzt gleich im 2004er Ranking von mir eingepflegt...
eine Neuauflage einer solchen vergleichenden Verkostung diverser Montsalvat-Lots wird es sicher nicht mehr geben, aber wir können gerne mal wieder ein paar gute Flaschen aufreißen, so lange es mir gesundheitlich noch möglich ist, melde dich ruhig mal... gerne können wir dabei auch Montsalvat 2012 mit probieren.
Der Winzer war leider in den letzten beiden Jahren nach Corona nicht mehr bei der Fira präsent, so dass auch der Faden dort etwas gerissen ist...
Ich habe inzwischen auch den 2009er im Glas gehabt, Klaus-Peter hängt aber noch etwas hinterher derzeit, daher veröffentliche ich da noch nichts zu.
@all
Bei unserem Treffen in Coswig haben wir auch noch einmal Minifläschchen zu einigen 2004ern und den noch fehlenden 2009ern ausgetauscht.
Flight 26 haben wir inzwischen beide aufgedeckt. Wer hätte gedacht, dass sich diese Weine, die eigentlich der Mittelklasse zu zu schreiben sind, sich nach 20 Jahren so toll präsentieren...
Clos Les Fites, Clos Severí und Masia Esplanes werden jetzt gleich im 2004er Ranking von mir eingepflegt...
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
Das 2004er Ranking (auf Seite 1 recht weit unten hier) mit den dazugehörigen VKN wurde nun auch um Closa Batllet, Salanques und Doix V.V. ergänzt.
Damit haben wir nun 24 der insgesamt 33 Weine aus 2004 doppelt blind verkostet. 9 weitere Flaschen können aber noch mal gewaltig einiges durcheinander bringen, denn bei den Flaschen, die sowohl Klaus-Peter als auch ich im Keller haben, sind noch einige ganz starke Kandidaten für ganz vorn mit dabei...
Aber nun machen wir erst einmal 2009 und 2014 fertig...
Damit haben wir nun 24 der insgesamt 33 Weine aus 2004 doppelt blind verkostet. 9 weitere Flaschen können aber noch mal gewaltig einiges durcheinander bringen, denn bei den Flaschen, die sowohl Klaus-Peter als auch ich im Keller haben, sind noch einige ganz starke Kandidaten für ganz vorn mit dabei...
Aber nun machen wir erst einmal 2009 und 2014 fertig...
Re: Die diesjährigen Jahrgangsproben 2004, 2009 und 2014
Hallo Torsten,
von dem damals von dir (zu Recht) so gut bewerteten Mas Martínet Degustacio No 1 aus 2004 war ich jung schwer angetan, hätte damals in die hohe 90er Punktekiste gegriffen, was für meine Verhältnisse grenzwertig hoch ist. Ich fand den Wein derartig gut, dass ich beim Erzeuger 18 Flaschen kaufte, du hattest damals nicht mehr so viele. 6 davon gingen jung weg, alle hervorragend, den Rest legte ich an die Seite, um ihn reifen zu lassen (so wie ich es auch mit meinen Bdx mache, wenngleich ich mich mittlerweile von fast allen Flaschen jünger als 2000 getrennt habe, aber das ist OT).
Nun habe ich vor wenigen Wochen das Päckchen der übrig gebliebene 12 Fl. des Degustacio 2004 geöffnet und es war, mal wieder, wie so oft, eine Enttäuschung. Der Wein, wie auch eine unverzüglich geöffnete Konterflasche, ist über den Berg, etwas Liebstöckel kriecht hervor, ein müder alter ausdrucksloser Altwein ohne jeden Anspruch, Tiefe und Ausdruck. Um in Punkten zu bleiben für eine Kalibrierung: etwa 85. Ich beglückwünsche dich daher zu jedem Priorato mit einem ähnlichen Alter, der sein Niveau gehalten hat.
von dem damals von dir (zu Recht) so gut bewerteten Mas Martínet Degustacio No 1 aus 2004 war ich jung schwer angetan, hätte damals in die hohe 90er Punktekiste gegriffen, was für meine Verhältnisse grenzwertig hoch ist. Ich fand den Wein derartig gut, dass ich beim Erzeuger 18 Flaschen kaufte, du hattest damals nicht mehr so viele. 6 davon gingen jung weg, alle hervorragend, den Rest legte ich an die Seite, um ihn reifen zu lassen (so wie ich es auch mit meinen Bdx mache, wenngleich ich mich mittlerweile von fast allen Flaschen jünger als 2000 getrennt habe, aber das ist OT).
Nun habe ich vor wenigen Wochen das Päckchen der übrig gebliebene 12 Fl. des Degustacio 2004 geöffnet und es war, mal wieder, wie so oft, eine Enttäuschung. Der Wein, wie auch eine unverzüglich geöffnete Konterflasche, ist über den Berg, etwas Liebstöckel kriecht hervor, ein müder alter ausdrucksloser Altwein ohne jeden Anspruch, Tiefe und Ausdruck. Um in Punkten zu bleiben für eine Kalibrierung: etwa 85. Ich beglückwünsche dich daher zu jedem Priorato mit einem ähnlichen Alter, der sein Niveau gehalten hat.