Schön, wenn sich die Leute hier amüsieren - nach wieviel Wein?
Aber jetzt wieder sachlicher:
amateur des vins hat geschrieben:
(Was ohne Beweise behauptet werden kann, kann auch ohne Beweise verworfen werden.)(Ich mag den Klang des englischen Originals so gerne, daß ich es euch nicht vorenthalten wollte.)
Du hast zu Beginn implizit einen Zusammenhang zwischen Vibrationen eines Weinkühlschranks und CO₂-Entstehung in Wein hergestellt, aber nichteinmal eine Hypothese vorgeschlagen, wie das gehen soll. Selbst statistische Evidenz gibt es keine, weil die Gegenprobe fehlt. Das Problem ist nicht isoliert, es gibt zahlreiche andere mögliche Erklärungen, und alles bleibt Spekulation.
Aha, Du willst es genau nehmen. Dann bitte aber wirklich genau: ich habe meine Beobachtungen mitgeteilt. Einen Zusammenhang gibt es rein zeitlich. Ganz bewusst habe ich keine Behauptungen aufgestellt (die ich belegen müsste), weil ich nicht weiß, ob nicht der nächste, der sich besser auskennt, mit einer anerkannten Erklärung für dies oder jenes auftaucht.
Die Beobachtung steht trotzdem da. Gut, die könnte ich "beweisen" müssen, ob das wirklich so stattgefunden hat...
Dann sind die Prozesse, durch die CO₂ in Wein kommt, gut bekannt und beschrieben, und soweit mir bekannt ist, handelt es sich in diesem Kontext stets um das Stoffwechselendprodukt von Hefepilzen.
Die Stoffwechselprozesse, die zu CO2 führen, kennen wir alle. Das heißt nicht, dass es nicht auch andere Prozesse gibt, die zu CO2 im Wein führen kann.
Schließlich habe ich direkt auf Deine Frage geantwortet: Ich habe seit über 16 Jahren denselben Weinkühlschrank in Betrieb, und besonders wenn der Kompressor stoppt, klirren manchmal sogar die Flaschen.¹ Aber selbst, wenn er normal läuft, ist er deutlich zu hören, vibriert also. Meine Erfahrung (sic!) ist, daß ich dadurch noch nie CO₂ in einem Wein hatte, das ich dort nicht erwartete² - weder nach 6 Monaten, noch nach vielen Jahren.
[/quote][/quote]
Danke für diesen Erfahrungsbericht, den Du an dieser Stelle erstmals schreibst und nicht davor schon einmal. Ich hab mehrmals durchgeschaut. Vielleicht zu speichern vergessen... wie auch immer, Hauptsache, jetzt ist er da.
Wie gesagt, die anderen Flaschen hatten dieses Phänomen ja auch nicht - aber eben auch frühere Flaschen dieser Sorte nicht, bevor ich den Schrank hatte. Und ich halte für möglich, dass verschiedene Weine verschieden reagieren.
Zur Vollständigkeit: was für ein Modell von Weinkühlschrank hast Du?
Jetzt hätte ich noch die Idee, beim Winzer nachzufragen, was er für Ideen hat...