Seite 3 von 4
Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: Do 12. Jan 2023, 22:03
von Udo2009
Bei einem Winzer an der Mosel (Kerpen), der alle Flaschen in seinem Keller stehend lagerte: "Die Luftfeuchtigkeit ist hier im Keller hoch genug, vom Wein kommt auch Feuchtigkeit an den Korken. Da trocknet nichts aus."
Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: Do 12. Jan 2023, 22:27
von Rieslingfan
Besten Dank für eure interessanten und aufschlussreichen Antworten!
Somit steht fest, dass der Ventilator durchaus die Luftfeuchtigkeit beeinflussen kann.
Ich mache da jetzt keine Wissenschaft daraus, werde aber einfach aus Interesse mal einige Tests hinsichtlich Temperaturverlauf und Luftfeuchtigkeit im Zusammenhang mit dem Ventilator durchführen.
Weitere Meinungen sind selbstverständlich willkommen.
Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: Do 12. Jan 2023, 22:41
von Bernd Schulz
Udo2009 hat geschrieben:....vom Wein kommt auch Feuchtigkeit an den Korken. Da trocknet nichts aus."
Eben!
Weitere Bemerkungen über die Sinnhaftigkeit des Korkens gegenüber dem Schrauber, bei dessen Verwendung erst recht nichts austrocknet, spare ich mir ausnahmsweise. Und ebenso verkneife ich mir das extrem naheliegende Lästern

über den Weinklimaschrank als in den meisten Fällen (seltene Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel) völlig unnötig stromfressendes Möbel.
Herzliche Grüße
Bernd
Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: Do 12. Jan 2023, 23:31
von Rieslingfan
Bernd Schulz hat geschrieben:Und ebenso verkneife ich mir das extrem naheliegende Lästern über den Weinklimaschrank...
Es geht in diesem Thema auch nicht um Pro und Kontra Weinklimaschrank oder Korken vs. Schraubverschluss.
Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: Fr 13. Jan 2023, 07:58
von NoTrollingerPlease
Udo2009 hat geschrieben:
Bei einem Winzer an der Mosel (Kerpen), der alle Flaschen in seinem Keller stehend lagerte: "Die Luftfeuchtigkeit ist hier im Keller hoch genug, vom Wein kommt auch Feuchtigkeit an den Korken. Da trocknet nichts aus."
Also im Keller des Weinguts Kerpen in Wehlen (gibt ja mehrere...) habe ich nur liegende Flaschen gesehen

Und die Mosel kommt dort regelmäßig zu Besuch...
Ich bin kein Chemiker, aber ich habe mittlerweile durchaus Erfahrung mit Weinlagerung und kann folgendes sagen:
Flaschen aus Kellern mit hoher Luftfeuchtigkeit und ansatzmäßig konstanter Temperatur (z.B. aus der Tropfsteinhöhle in Saarburg

) sind alle perfekt (TCA natürlich ausgenommen).
Flaschen aus Lagerung mit nachweislich niedriger Luftfeuchtigkeit (und konstanter Temperatur) weisen nach 15+ Jahre deutlich veränderte Korken auf: Sie sind nicht mehr elastisch, bröseln und sind teilweise geschrumpft. Das muss nicht per se Auswirkung auf den Wein haben, hat es aber meiner Erfahrung nach meist.
So lange wir von Lagerung < 15 Jahren sprechen, ist das vermutlich alles sinnlos. Reden wir von 15+ Jahren, wird es relevanter.
Und ja, Schraubverschlüsse würden viele dieser Probleme beseitigen

Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: Mo 14. Aug 2023, 09:21
von Weinschlürfer
NoTrollingerPlease hat geschrieben:Udo2009 hat geschrieben:
Bei einem Winzer an der Mosel (Kerpen), der alle Flaschen in seinem Keller stehend lagerte: "Die Luftfeuchtigkeit ist hier im Keller hoch genug, vom Wein kommt auch Feuchtigkeit an den Korken. Da trocknet nichts aus."
Also im Keller des Weinguts Kerpen in Wehlen (gibt ja mehrere...) habe ich nur liegende Flaschen gesehen

Und die Mosel kommt dort regelmäßig zu Besuch...
Ich bin kein Chemiker, aber ich habe mittlerweile durchaus Erfahrung mit Weinlagerung und kann folgendes sagen:
Flaschen aus Kellern mit hoher Luftfeuchtigkeit und ansatzmäßig konstanter Temperatur (z.B. aus der Tropfsteinhöhle in Saarburg

) sind alle perfekt (TCA natürlich ausgenommen).
Flaschen aus Lagerung mit nachweislich niedriger Luftfeuchtigkeit (und konstanter Temperatur) weisen nach 15+ Jahre deutlich veränderte Korken auf: Sie sind nicht mehr elastisch, bröseln und sind teilweise geschrumpft. Das muss nicht per se Auswirkung auf den Wein haben, hat es aber meiner Erfahrung nach meist.
So lange wir von Lagerung < 15 Jahren sprechen, ist das vermutlich alles sinnlos. Reden wir von 15+ Jahren, wird es relevanter.
Und ja, Schraubverschlüsse würden viele dieser Probleme beseitigen

Darf ich fragen wie du niedrige Luftfeuchte definierst? Unter 60% nehme ich an?
Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: Mo 14. Aug 2023, 12:09
von NoTrollingerPlease
Weinschlürfer hat geschrieben:NoTrollingerPlease hat geschrieben:Udo2009 hat geschrieben:
Darf ich fragen wie du niedrige Luftfeuchte definierst? Unter 60% nehme ich an?
Hmm, ich bin kein Experte, aber ich würde sagen: Alles was dauerhaft unter 60-65% liegt.
Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: Mo 10. Mär 2025, 20:54
von Rieslingfan
Rieslingfan hat geschrieben: ↑Di 3. Jan 2023, 21:07
Somit hat sich der neue Weinklimaschrank bisher sehr gut bewährt
Und dies gilt auch weiterhin.
Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: Sa 23. Aug 2025, 18:25
von Rieslingfan
Aufgrund bevorstehenden Umbaumaßnahmen die auch unseren Keller betreffen werden, musste mein Weinklimaschrank in einem anderen Raum im Keller untergebracht werden.
Vorgehensweise:
1. Die im Weinklimaschrank eingestellte Temperatur von 11°C in kleinen Schritten auf die Umgebungstemperatur im Keller, ca. 20°C anpassen. Diese Maßnahme war notwendig, da ansonsten die Weinflaschen bei der Ausräumung des Schranks direkt anlaufen und die Gefahr besteht, dass sich die Etiketten lösen.
2. Zwischenzeitlich den neuen Standort ausgeräumt und gereinigt.
3. Den Weinklimaschrank ausgeräumt und die Flaschen in den vorhanden Kartons zwischengelagert.
4. Den Weinklimaschrank außen und innen gereinigt, Filter hatte ich erst vor einigen Monaten erneuert.
5. Den Weinklimaschrank mit Hilfe am entsprechenden Ort aufgestellt und ausgerichtet.
6. Die Weinflaschen wieder eingeräumt und die Temperatur wieder in langsamen Schritten auf 11°C eingestellt.
Fazit: Es war zwar etwas mühevoll, doch letztendlich bin ich froh, denn die aktuelle Räumlichkeit erscheint mir besser als die vorherige.
Re: Neuer Weinklimaschrank
Verfasst: So 24. Aug 2025, 20:35
von Lars Dragl
Hallo Markus!
So penibel wie du arbeite ich im Weinkeller schon lange nicht mehr. Da ist es dunkel und einigermaßen kühl. Der Rest ist Korkenlotto - zumindest wenn du mich fragst.
Die aller meisten Etiketten gehen übrigens nicht ab, wenn sie nass werden. Das hat mit dem Kleber zu tun. Ich wollte mal Etiketten sammeln und sie von der Flasche lösen. Das ging nur bei ein paar Weingütern: Maximin Grühnaus, Kartäuserhof, Michael Fiebrich ...
LG
Lars