http://weingut-wind.eu
https://www.belvini.de/weingut/mID/3536 ... -wind.html
BerlinRieslingCup - GG 2013
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
jung und blondoctopussy hat geschrieben:Wer ist eigentlich Katrin Wind?

-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 5. Feb 2011, 22:44
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
Hallo Stephan,
gerade in Hamburg wieder angekommen, sitze ich über den Notizen und doch (Olli) ich werde sie hier auch posten. Aber an der einen oder anderen Stelle muss ich noch ein wenig sprachlich feilen. Denn mir selbst "Kinderkotze" als Weinaroma zu notieren ist das eine, denn ich erinnere mich dann genau, was ich in der Nase hatte, aber das auch zu posten, geht nicht - würde den einen oder anderen wahrscheinlich verstören und vom Kauf abhalten, obwohl ich den Wein letztlich klasse fand
)
Zum Morstein kann ich zumindest sagen, dass ich das GG als absolut hervorragend erlebt habe, aber in seinem jetzigen Zustand war er noch ziemlich unruhig, der Morstein - Dorflage präsentierte sich da schon ausgewogener. Aber mit ein wenig Weile wird das GG aus dem Morstein auch die Größe zeigen, die dieser Weinreise verkörpert.
Die Reben des GG haben ein Alter von durchschnittlichen 60 Jahren und die des Morteins Dorflage von 40. Und letztlich ist es wohl der unbedingte Wille und Anspruch an die Top-Qualität von KP Keller, dass er den Dorflagenwein einzeln ausgebaut hat, ein "normal" denkender Winzer hätte aus allem ein GG gemacht und deutlich mehr Geld verdient. (Ähnliche Konsequenz habe ich bislang nur im Burgund erlebt, z.B. bei der mit Dir, Stephan, vor kurzem gemeinsam getrunkenen Domaine Comte George de Vogue - der letzte viel zu junge getrunkene 2007 Chambolle Musigny 1er stammte direkt aus der TOp-GC Lage Musigny)
gerade in Hamburg wieder angekommen, sitze ich über den Notizen und doch (Olli) ich werde sie hier auch posten. Aber an der einen oder anderen Stelle muss ich noch ein wenig sprachlich feilen. Denn mir selbst "Kinderkotze" als Weinaroma zu notieren ist das eine, denn ich erinnere mich dann genau, was ich in der Nase hatte, aber das auch zu posten, geht nicht - würde den einen oder anderen wahrscheinlich verstören und vom Kauf abhalten, obwohl ich den Wein letztlich klasse fand

Zum Morstein kann ich zumindest sagen, dass ich das GG als absolut hervorragend erlebt habe, aber in seinem jetzigen Zustand war er noch ziemlich unruhig, der Morstein - Dorflage präsentierte sich da schon ausgewogener. Aber mit ein wenig Weile wird das GG aus dem Morstein auch die Größe zeigen, die dieser Weinreise verkörpert.
Die Reben des GG haben ein Alter von durchschnittlichen 60 Jahren und die des Morteins Dorflage von 40. Und letztlich ist es wohl der unbedingte Wille und Anspruch an die Top-Qualität von KP Keller, dass er den Dorflagenwein einzeln ausgebaut hat, ein "normal" denkender Winzer hätte aus allem ein GG gemacht und deutlich mehr Geld verdient. (Ähnliche Konsequenz habe ich bislang nur im Burgund erlebt, z.B. bei der mit Dir, Stephan, vor kurzem gemeinsam getrunkenen Domaine Comte George de Vogue - der letzte viel zu junge getrunkene 2007 Chambolle Musigny 1er stammte direkt aus der TOp-GC Lage Musigny)
Zuletzt geändert von MQuentel am Mo 29. Sep 2014, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Michael Quentel
http://weinwelt.blogg.de/
http://weinwelt.blogg.de/
Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
Seit 2010 (fuer Jahrgaenge davor habe ich auf die Schnelle keine Ergebnisse gefunden) steigt die Punktzahl des Gewinnerweins kontinuierlich an - und zwar unabhaengig von der angeblichen Jahrgangsqualitaet:
2010 Morstein Wittmann 94,55
2011 Schäfer Fröhlich Felseneck 95,22
2012 Von Winning Kirchenstück 96,33
2013 Gunderloch Rothenberg 96,50
Dieser Trend ist auch jeweils fuer die zweit- und drittplazierten Weine zu beobachten.
...
Cheers,
Ollie
2010 Morstein Wittmann 94,55
2011 Schäfer Fröhlich Felseneck 95,22
2012 Von Winning Kirchenstück 96,33
2013 Gunderloch Rothenberg 96,50
Dieser Trend ist auch jeweils fuer die zweit- und drittplazierten Weine zu beobachten.
...



Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 5. Feb 2011, 22:44
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
Ollie, daher sind allgemeine Aussagen zum Jahrgang im Zusammenhang mit der absoluten Spitze der GG auch ziemlicher Unsinn.
Michael Quentel
http://weinwelt.blogg.de/
http://weinwelt.blogg.de/
Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
Michael, ich haette einen anderen Schluss aus dieser Beobachtung gezogen, aber ok, geh'n wir mit deinem.
Auf jeden Fall bin ich sehr gespannt auf deine Notizen (Kinderkotze?!
). Vielleicht als preview (die Frage geht auch an die anderen Teilnehmer): Ist der Gunderloch phenolisch, so a la Ress?
Danke & Cheers,
Ollie
Auf jeden Fall bin ich sehr gespannt auf deine Notizen (Kinderkotze?!

Danke & Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
Was mich etwas wundert ist, dass Wittmann doch deutlich von den Keller Weinen distanziert wurde, ich aber in vielen Beiträgen rund um Wiesbaden immer herausgelesen habe das Wittmann im direkten Vergleich in 2013 die bessere Arbeit gemacht habe.
Auch der Schlossberg von Kesseler ist überschüttet worden mit Lob. Hier im Ranking doch eher abgeschlagen.
Whatever.
Grüße
Marc
Auch der Schlossberg von Kesseler ist überschüttet worden mit Lob. Hier im Ranking doch eher abgeschlagen.
Whatever.
Grüße
Marc
Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
Hallo Forum,
die 2013 Wittmann-Rieslinge, in sonstigen Jahren auch von mir sehr gerne getrunken, präsentieren sich beginnend beim reschen Gutswein (für immerhin 10,50€) über einen unbalancierten Westhofener-Riesling Ortswein (der fiel bei uns am zweiten Tag nach dem Korkenziehen regelrecht auseinander, nur Alkohol(13%) und spitze Säure) bis hin zum Morstein GG für meinen Geschmack doch etwas zu sehr säurebetont. Zu hohe Erträge, zu frühe Ernte, ist der Betrieb zu schnell gewachsen? Ob die Zeit hier noch etwas zum Positiven bewegt? Ich habe so meine Zweifel, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruss Leo
die 2013 Wittmann-Rieslinge, in sonstigen Jahren auch von mir sehr gerne getrunken, präsentieren sich beginnend beim reschen Gutswein (für immerhin 10,50€) über einen unbalancierten Westhofener-Riesling Ortswein (der fiel bei uns am zweiten Tag nach dem Korkenziehen regelrecht auseinander, nur Alkohol(13%) und spitze Säure) bis hin zum Morstein GG für meinen Geschmack doch etwas zu sehr säurebetont. Zu hohe Erträge, zu frühe Ernte, ist der Betrieb zu schnell gewachsen? Ob die Zeit hier noch etwas zum Positiven bewegt? Ich habe so meine Zweifel, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruss Leo
Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
Ja, gut, kann man sich eigentlich denken, dass das die Auswahlkriterien des Gastgebers sind.pivu hat geschrieben:jung und blondoctopussy hat geschrieben:Wer ist eigentlich Katrin Wind?

Re: BerlinRieslingCup - GG 2013
Ich weiß, dass das so offensichtlich ist, dass es noch keiner hingeschrieben hat, aber kann es sein, dass 2013 als kühl-feuchter Spätsommer-Jahrgang die potenziell warmen Lagen bevorzugt hat? Für Frühverkoster? Die ersten beiden GGs der Wertung kommen vom Roten Hang, dessen vier angebotene GGs allesamt in den Top 12 gelandet sind.
Ohne eine Ahnung von den 2013er GGs zu haben, weil ich sie noch nicht probiert habe (eigentlich eine gute Voraussetzung, um Meinungen zu posten, fällt mir grad ein
), könnte ich mir vorstellen, dass die relative Weichheit des Ausdrucks sich bei den 2013er Jungweinen positiv ausgewirkt hat. In Frankreich, wo ich gerade herkomme, sind die 2013er Chablis auch allgemein enorm säurebetont ausgefallen, während die Weine aus Chalonnais und Mâconnais einfach derzeit aromatisch reifer und gelungener wirken. Okay, reifer wirken sie immer, aber das gereicht ihnen bei warmen Jahrgängen wie 2009 ja eher zum Nachteil.
Sagt mir, dass ich mich täusche und dass es doch der Winzer-Einfluss ist, aber irgendwie scheint mir der Terroir-Faktor an Eurer Spitze doch recht hoch zu sein (um das Mister-Vahlefeld-Unwort mal anzubringen
).
Ohne eine Ahnung von den 2013er GGs zu haben, weil ich sie noch nicht probiert habe (eigentlich eine gute Voraussetzung, um Meinungen zu posten, fällt mir grad ein

Sagt mir, dass ich mich täusche und dass es doch der Winzer-Einfluss ist, aber irgendwie scheint mir der Terroir-Faktor an Eurer Spitze doch recht hoch zu sein (um das Mister-Vahlefeld-Unwort mal anzubringen
