Seite 3 von 29
Re: Mittelburgenland
Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 21:11
von austrianredwineblog
Hallo Leute,
ich werde rund um Silvester einige Tage in Deutschkreutz verbringen. Hauptsächlich wollen wir einige Weingüter besichtigen. Habt ihr diesbezüglich Empfehlungen aus der eigenen Erfahrung? Die Auswahl an Top-Weingütern ist im Mittelburgenland unglaublich groß. Auf der Suche bin ich nach netten, vielleicht auch unkonventionellen (auch architektonisch spannenden) Kellerbesichtigungen samt Verkostungen.
Ich freue mich über eure Ratschläge!
LG, Sebastian
Re: Mittelburgenland
Verfasst: So 11. Dez 2011, 10:55
von Gerald
Gestern/vorgestern im Glas: der traditionelle "Zweitwein" (wenn man es so nennen möchte, da es im Weingut ja mehrere unterschiedliche "Erstweine" gibt) von Albert Gesellmann:
Für mich ein fast perfekter "Gentleman-Wein", aus dem alles ruhig und gelassen ist, nichts hervorsticht und der vor allem durch seine wunderbare Harmonie beeindruckt. Die Körbe an roten und dunklen Früchten, die ein in Österreich führender Weinguide in diesem Wein gefunden hat, kann ich ja nicht so richtig nachvollziehen. Aber Geschmäcker sind bekanntlicherweise verschieden
Sehr schön an dem Wein ist im übrigen nicht nur, dass er inzwischen auch mit Schrauber angeboten wird. Sondern die spezielle Art des Schraubers, der man nun wirklich nicht mehr einen "billigen" optischen Eindruck nachsagen kann:
Grüße,
Gerald
Re: Mittelburgenland
Verfasst: So 11. Dez 2011, 11:13
von austria_traveller
austrianredwineblog hat geschrieben:ich werde rund um Silvester einige Tage in Deutschkreutz verbringen.
Servus Sebastian,
Wenn dir 1 Stunde Fahrzeit nicht zuviel ist, dann empfehle ich dir einen Termin beim Nebenerwerbswinzer Willi Dorner auszumachen. Echt netter Kerl und macht sehr gute Weine. Ist zu Hause in 7473 Burg; google mal nach "Weinbau Ing. Willi Dorner"
Re: Mittelburgenland
Verfasst: So 11. Dez 2011, 11:18
von austrianredwineblog
Danke für den Tipp.
Genau nach solchen "Geheimtipps" suche ich. Allerdings ist 1 Stunde wohl ein bisschen weit weg, wenn man bedenkt dass es ja m BF-Land so viele Winzer gibt...
Danke trotzdem!
LG!
Re: Mittelburgenland
Verfasst: Do 15. Dez 2011, 22:07
von Zürcher
Hallo zusammen,
Der zeigte sich heute abend fantastisch:
In Signo Leonis, Neckenmarkter Cuvée, Heribert Bayer, 2005
Cuvée is wohl hier das Zauberwort, und in diesem Fall nicht nur die einheimischen Sorten, sondern auch etwas CS. Gerade dieser scheint das Tüpfchen auf dem I zu sein. Eine wunderbare Frucht, kombiniert mit einem perfekten Holzeinsatz, langer Nachhall, gute Säure, wohl vom Blaufränkisch und schliesslich eine charmante und etwas rustikale Note vom Zweigelt macht den Wein nahezu perfekt. Vielleicht in der Nase ein wenig zurückhaltend. Öffnet sich jedoch zunehmend im Glas. Ich muss dem Wein 96/100 Punkten zugestehen, fantastisch!
Grüsse aus Adliswil
Sacha
Re: Mittelburgenland
Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 11:04
von Lyonnat
austrianredwineblog hat geschrieben:Danke für den Tipp.
Genau nach solchen "Geheimtipps" suche ich. Allerdings ist 1 Stunde wohl ein bisschen weit weg, wenn man bedenkt dass es ja m BF-Land so viele Winzer gibt...
Danke trotzdem!
LG!
Hallo!
Hatte vor ein paar Jahren einen Karton mit Weinen vom Franz Strass gekauft.
http://www.weingut-strass.at/
Die waren damals jedenfalls in Bezug auf Preis/Genuss ein guter Kauf, und mMn besser als gleichpreisiges von den Vereinten Winzern Horitschon, dem Winzerkeller Neckenmarkt oder anderen eher unbekannten Winzern (wie A Neubauer, Kacsits).
Preislich ist er ja immer noch unter den Etablierten (Gesellmann, Weninger, Igler H. und Co). Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
LG
Wolfgang
Re: Mittelburgenland
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 16:14
von austrianredwineblog
Hallo Zusammen,
gestern im Glas: Weingut Bernhard Ernst mit BF Goldberg Reserve 09 (14 Euro, 90 Falstaff P).
Sehr feine Frucht vorab, die wunderbar mit einer Kräuterwürze unterlegt wird.
Ich halte den jungen Winzer (geb. 1985) für eines der größten Talente aus Deutschkreutz. Für Liebhaber der Moric-Weine könnte sein BF Hochberg interessant sein (in Bernhards Keller verkostet - die mitgebrachte Flasche ist aber noch zu).
Mehr Infos über das Weingut in meinem Blog:
http://austrianredwine.blogspot.com/
Liebe Grüße, Sebastian
Re: Mittelburgenland
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 19:36
von migy
Guten Abend,
zum weiter oben beschriebenen Quintus 2006 ist mir am Gaumen ein massiver Pinot-Ton aufgefallen, und zwar bei allen 6 Flaschen des Karton.
Bei einer Verkostungsvertikale österreichischer Rotweine haben alle 5 Teilnehmer den Quintus blind für einen -sehr guten- Pinot gehalten!
Gibt es dazu noch andere Erfahrungswerte?
Beste Grüße, Michael
Re: Mittelburgenland
Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 19:54
von Gerald
Hallo Michael,
eine Ähnlichkeit mit Pinot ist mir nicht aufgefallen, nur der - nach meinen Maßstäben (ich glaube ich bin da ziemlich empfindlich) - nicht ganz saubere Gaumeneindruck. Ich habe aber noch eine zweite Flasche, ich werde dann auf einen möglichen Pinotton achten.
Grüße,
Gerald
Re: Mittelburgenland
Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 13:39
von austrianredwineblog
Gestern im Glas: Fusion One 2009 vom Rotweingut Lang - Ein Cuvee aus BF, ME und SL.
Aus meiner Sicht eine äußerst gelungene Sache. Sehr konzentrierte, dunkle, Farbe; beeriger Geruch. Auch am Gaumen beerig und würzig.
Spannend ist dieser Wein auch, da er aus meiner Sicht mit 12 Euro, für einen Cuvee seiner Klasse, ziemlich preiswert ist. Aus meiner Sicht wäre der Wein aufgrund seiner Qualität und seines Preises auch eine Überlegung für die Gastronomie.
Nach dem SL Classic 2009 meine zweite positive Erfahrung mit diesem Weingut. Auch der BF Reserve L1 aus 2009 ist ja sehr gut gewertet worden...leider konnte ich ihn noch nicht probieren.
Fazit: Das Rotweingut Lang ist bereits und wird noch stärker eines der Top Weingüter aus dem Mittelburgenland werden.
Liebe Grüße, Sebastian