Der Karl Schnabl ist ja einer der 4 Bio Winzer von der Südsteiermark.
Schnabl (im Rotweinbereich), Werlisch, Tauss und .... fällt mir grad nicht ein wer der vierte ist.
			
			
									
													Vin naturel et la soirée sera belle
- austria_traveller
- Beiträge: 3559
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Vin naturel et la soirée sera belle
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
			
						Gerhard aus Wien
Re: Vin naturel et la soirée sera belle
Ich denke, dass solltest Du unbedingt nachholen. Mich haben diese Weine der französischen erfahrenen Winzer tief beeindruckt. Ich dachte zunächst, ach Naturwein gibt es auch, kann nebenbei auch mal gut sein. Ich hatte ja auch schon ein ganz klein wenig Erfahrung. Am Samstag habe ich gemerkt, dass es mehr werden könnte...
			
			
									
																
						- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7782
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Vin naturel et la soirée sera belle
ich nehme an, du meinst Sepp Muster.und .... fällt mir grad nicht ein wer der vierte ist
Außer Schnabel setzen sie aber alle Sulfit zu, abgesehen von einzelnen Produkten (wie eben dem genannten Wein von Strohmeier). Also biodyn ja, Naturwein nein.
Grüße,
Gerald
Re: Vin naturel et la soirée sera belle
Ja, wir kamen zwischendurch auch darauf. Aber wir haben zwei Stunden so intensiv geredet und ich scheue mich davor, die Inhalte nicht korrekt zu zitieren. Wenn morgen Eindrücke von Euch online sind, werde ich ihr eine Mail schreiben. Indirekt oder direkt werden wir sicher Informationen von ihr bekommen. Sie kennt sich unglaublich gut aus, ich denke sie könnte viel Licht ins Dunkle bringen.Übrigens, hast du bei Frau Schrade eigentlich zum Thema Bentonit nachgefragt, wie das bei "ihren" Naturweinen gehandhabt wird? Denn damit kann man ja die biogenen Amine deutlich reduzieren.
- Alas
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hinter dem Meer
Re: Vin naturel et la soirée sera belle
Ach Birte, wenn du nicht schon gefragt hast, wieso es heißt Naturweine sollen länger in der Flasche lagern, andererseits gibt es aber frische. Wie das sein mag? Würde mich interessieren.
Gruß
Alas
			
			
									
													Gruß
Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
			
						- austria_traveller
- Beiträge: 3559
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Vin naturel et la soirée sera belle
Bewundere sowieso deinen Mut, oder soll ich sagen Forscherdrang ....Gerald hat geschrieben:wie eben dem genannten Wein von Strohmeier

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
			
						Gerhard aus Wien
Re: Vin naturel et la soirée sera belle
Alas, ich verstehe die Frage sprachlich nicht so ganz. Meinst Du damit, ob vin naturel eher mehr oder weniger Zeit braucht, um den besten Trinkzeitpunkt zu erreichen? Wenn es sich so verhält, ist diese Frage ähnlich schwer zu beantworten wie bei "konventionellem Wein". Der 2011er, den ich im Glas hatte, war zugänglicher als viele spontan vergorene Weine aus "konventioneller" Herstellung. Der andere, der auf meiner Liste steht, 2009, hatte Petrolnoten, die verflogen. Die vin naturel Händlerin sagte allerdings, dass man diesen Wein am ersten Tag austrinken soll. Sie weiss über jeden Wein, den sie verkauft Bescheid. Wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe, ist die Antwort: "Es wie meistens individuell".
			
			
									
																
						Re: Vin naturel et la soirée sera belle
@austria_traveller: Hattest Du nicht auch noch "plan plan" im Keller. Ich hatte einen bei der Probe, Jahrgang unbekannt. War etwas zugeknöpft. Hatte aber eine unglaublich intensive feine Säure im Mund.
			
			
									
																
						- 
				
				MichaelWagner
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Vin naturel et la soirée sera belle
Hallo Leute,
bevor ich zu meinem verkosteten Wein komme, kurz etwas zum Thema Eiweissausfall:
generell gesprochen ist es - neben der alkololischen Gärung:) - das größte Rätsel des Weinmachens. Kein Mensch kann bisher genau sagen warum bei einem bestimmter Wein zu einem bestimmten Zeitpunkt Eisweiss ausfällt.
Die Industrie verschreibt uns Bentonit - das wollen wir Winzer nicht, da Bentonit auch das Aroma angreift. Für mich selbst kann ich sagen, dass ich noch nie Bentonit eingesetzt habe, noch nie eine Eiweisstrübung hatte, aber nicht davor geschützt bin. Das einzige was mir wahrscheinlich erscheint, ist dass je länger ich mir mit dem Weinausbau Zeit nehme und je stabiler die Weine im Fass dadurch werden (bspw. durch Herbst, Winter und Frühlingsanfang mit entsprechenden leichten Temeraturschwankungen und dem Belassen auf der Feinhefe) desto unwahrscheinlicher scheint ein Ausfall später in der Flasche. Das ist aber wie gesagt unbewiesene Theorie meinerseits, die bisher allerdings funktioniert hat.
So, und nun zu meinem Wein ohne Schwefelzusatz:
2011 Stellar Organics, Pinotage:
Erste Überraschung nach Untersuchung: der Wein ist nahezu schwefelfrei!
farblich: leichte Braunfärbung, aber noch im Rahmen
Geruch: wenig Frucht, oxidativ
Geschmacklich: stark oxidativ - wenig typische Aromen "übrig"
Zudem kommt er etwas harzig rüber - kann natürlich sein, dass hier die alte Retsina-Technik angewandt wurde und die Weine zum Schutz vor Sauerstoff geharzt wurden?!?
Fazit: interessant, aber nicht meine Welt!
			
			
									
													bevor ich zu meinem verkosteten Wein komme, kurz etwas zum Thema Eiweissausfall:
generell gesprochen ist es - neben der alkololischen Gärung:) - das größte Rätsel des Weinmachens. Kein Mensch kann bisher genau sagen warum bei einem bestimmter Wein zu einem bestimmten Zeitpunkt Eisweiss ausfällt.
Die Industrie verschreibt uns Bentonit - das wollen wir Winzer nicht, da Bentonit auch das Aroma angreift. Für mich selbst kann ich sagen, dass ich noch nie Bentonit eingesetzt habe, noch nie eine Eiweisstrübung hatte, aber nicht davor geschützt bin. Das einzige was mir wahrscheinlich erscheint, ist dass je länger ich mir mit dem Weinausbau Zeit nehme und je stabiler die Weine im Fass dadurch werden (bspw. durch Herbst, Winter und Frühlingsanfang mit entsprechenden leichten Temeraturschwankungen und dem Belassen auf der Feinhefe) desto unwahrscheinlicher scheint ein Ausfall später in der Flasche. Das ist aber wie gesagt unbewiesene Theorie meinerseits, die bisher allerdings funktioniert hat.
So, und nun zu meinem Wein ohne Schwefelzusatz:
2011 Stellar Organics, Pinotage:
Erste Überraschung nach Untersuchung: der Wein ist nahezu schwefelfrei!
farblich: leichte Braunfärbung, aber noch im Rahmen
Geruch: wenig Frucht, oxidativ
Geschmacklich: stark oxidativ - wenig typische Aromen "übrig"
Zudem kommt er etwas harzig rüber - kann natürlich sein, dass hier die alte Retsina-Technik angewandt wurde und die Weine zum Schutz vor Sauerstoff geharzt wurden?!?
Fazit: interessant, aber nicht meine Welt!
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
			
						- austria_traveller
- Beiträge: 3559
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Vin naturel et la soirée sera belle
Von welchem Winzer soll der gewesen sein ?Birte hat geschrieben:@austria_traveller: Hattest Du nicht auch noch "plan plan" im Keller.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
			
						Gerhard aus Wien



