Seite 3 von 6
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 16:47
von Gerald
Wenn ich mich richtig an die Biochemie erinnere (ist leider schon länger her), kann der menschliche Körper anorganisches Sulfat nicht verwerten, sondern nur das organisch gebundene (z.B. die von dir erwähnten Aminosäuren). Ganz sicher bin ich mir dabei aber nicht.
Im übrigen ist meines Wissens das gebundene SO2 zwar im Wein nicht wirksam, für die gesundheitlichen Auswirkungen aber durchaus zu berücksichtigen, da es im Körper wieder gespalten wird. Daher beziehen sich die gesetzlichen Grenzwerte meist auf das Gesamt-SO2.
Und ich will natürlich nicht die Fähigkeiten des genannten Winzers verteufeln. Aber wenn jemand nicht in der Lage ist, die von ihm verwendeten potenziell gesundheitsschädliche Substanzen von harmlosen zu unterscheiden, dann ist das nicht wirklich vertrauenserweckend. Besserer Vergleich: ein Tankwagenfahrer, der nicht weiß, dass das von ihm transportierte Benzin ein anderes Gefahrenpotenzial als z.B. Milch hat.
Grüße,
Gerald
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 17:00
von JDW2309
Ich habe mich mit einem meiner Professoren mal länger darüber unterhalten (welcher übrigens eher danach geklungen hat, als würde er DMDC dem SO2 vorziehen) und selbst er meinte dass die Werte auf freie SO2 zu verstehen sind und das gesamte nicht mehr gespalten wird. Und er war nicht der einzige der das Bestätigen konnte!
Naja ich finde der Vergleich ist zu sehr verallgemeinert.....ist es denn dem Winzer sein Job sich mit Bananen oder Blumenkohl auszukennen? Nein! Er soll wissen was in Wein rein gehört und was nicht! Und wenn er nun mal nicht weiß, dass der Schwefel im Blumenkohl nicht gefährlich ist, dann sei ihm das zu verzeihen! Vergleich bitte nicht Äpfel mit Birnen, oder wie hier, Bananen mit Weintrauben!!!
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 17:16
von Gerald
und selbst er meinte dass die Werte auf freie SO2 zu verstehen sind
also die gesetzlichen Vorschriften sind da eindeutig und beziehen sich auf das Gesamt-SO2. Wie das gebundene SO2 sich im Körper verhält, weiß ich leider nicht genau (bin kein Physiologe), ich gehe aber davon aus, dass sich die Gesetzgeber bzw. die Gesundheitsbehörden schon etwas dabei gedacht haben, dass sie das Gesamt-SO2 und nicht das freie als Grenzwert heranziehen.
Und noch zum Vergleich: wenn der Winzer meint, die 400 mg/l SO2 in einer TBA sind mit dem Schwefel in einer Banane zu vergleichen (wobei jeder weiß, dass diese völlig harmlos ist), dann bedeutet das schlicht und einfach, dass er die 400 mg/l SO2 ebenfalls für völlig harmlos betrachtet - was es aber nun mal nicht ist. Besser kann ich es leider nicht mehr erklären, sorry ...
Grüße,
Gerald
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 17:47
von JDW2309
Ich versteh schon wie herum du das meinst...hast du vielleicht daran gedacht, dass er vielleicht nur daran denkt, dass alles irgendwo schädlich ist?? Schau dir doch mal die unbedenklich empfohlene Tagesration an Alkohol an und vergleiche das mit dem was wir manchmal an dem ein oder anderen Tag zu uns nehmen! Das geht bei mir auch mal weit darüber hinaus! Ich kenne die Grenzwerte für SO2 und weiß, dass diese auf Gesamt SO2 zu beziehen sind, wir hatten mal eine lange Diskussion deswegen und es ist wirklich so, dass niemand von den Anwesenden wusste wieso dem so ist! Wieso wird denn jetzt verlangt, dass der Gesamtwert für SO2 bei Bioweinen herabgesetzt wird, jedoch Bioweine immer noch 16% Alkohol haben dürfen.....denn das hätte für mich Priorität wenn man von gesundheitsschädlichen Stoffen im Wein spricht! Das entzieht sich mir auch jeglicher Logik! Wir haben unsere Richtwerte an denen wir uns halten müssen. Wir sind nicht nur Weinmacher, sondern wir stellen Produkte her, die konsumiert werden und auch unbedenklich sein müssen. Jedoch fragt man sich manches mal wieso auf anderen Gebieten nicht auch so gehandhabt wird.....zum Beispiel DMDC (dimethyldicarbonat), kann als Entkeimungsmittel angesehen werden....in Fruchtsäften wird dieses gern gebraucht, mittlerweile wird es aber auch für Wein verwendet (in Massenproduktionen)....An sich ist das ein höchst giftiger Stoff, wird jedoch in Flüssigkeiten in seine Bestandteile aufgespalten, was auch bedeutet, dass der Methanolgehalt erhöht wird. Zunächst wurde Diethyldicarbonat benutzt, es gab aber einen Unfall in einer Produktionsfabrik (den genauen Vorgang hab ich vergessen) und dadurch wurde das Produkt vom Markt genommen...man hat dann einfach DMDC genommen, da es ja ein "neues" Produkt (mit der gleichen Wirkung) ist. Jedoch in der Gesamtbilanz schädlicher.....ich will damit einfach zum Ausdruck bringen dass sich im großen und ganzen manchmal nicht alle Regeln und Bestimmungen als logisch erweisen, genausowenig wie die Resultate, daher kann man es schon in einem Kopf bleiben, wenn jemand zu einem sagt, dass Bananen mehr SO2 haben als Trauben, was nicht heisst dass man das dann verharmlost! Dann schüttelt man den Kopf und ist froh, dass man seinen Keller so ordentlich hat, jedoch nicht auf seinen SO2 verzichten mag und es dann nicht gern sieht, wenn es Leute gibt die eine allgemeine Regel gerne sehen würden um die SO2 Werte zu senken! Und so entstehen solche Kommentare, dennoch würde ich dann nicht die Kompetenz des Winzers angreifen bevor ich genau mit ihm darüber gesprochen habe. Schaut euch mal das Video an, da habt ihr was zum Schmunzeln was solche Vorveruteilungen auslösen können
http://www.youtube.com/watch?v=26MWD9p_7Jk
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 18:12
von Gerald
dass Bananen mehr SO2 haben als Trauben, was nicht heisst dass man das dann verharmlost!
aber der Schwefel in Bananen ist ja - wie ich schon vorher versucht habe, zum Ausdruck zu bringen - kein SO2, sondern in ganz anderer Form gebunden!
Das ist auch meiner Meinung nach das Hauptproblem in der Angelegenheit: man bezeichnet SO2 / Sulfit salopp als "Schwefel", was zur Folge hat, dass sehr viele Menschen (leider auch die erwähnten Weinjournalisten bzw. Winzer, die als Multiplikatoren die falsche Bezeichnung weiterverbreiten) dann glauben, dass man den "Schwefel" im Wein (also SO2 / Sulfit) mit dem "Schwefel" in Lebensmitteln vergleichen kann. Letzterer ist aber die Summe aller schwefelhaltigen Verbindungen, in den meisten Fällen eben kein SO2.
Grüße,
Gerald
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 18:29
von JDW2309
da geb ich dir Recht, das liegt einfach daran, dass man im Keller immer umgangssprachlich Schwefel sagt, aber SO2 meint. Als ich vor Jahren ein Praktikum vor meinem Studium in einem (recht bekannten) Betrieb gemacht hatte, hatte ich mich mit dem dortigen Küfer über den Prozess des Chaptalisieren unterhalten wollen, der hatte nur ein großes Fragezeichen über dem Kopf. Als ich dann erklärte was das genau sei meinte er dazu: "Das heisst Anreichern!"
Klar klingt Chaptalisieren "intellektueller", ich bin jedoch niemand der auf solche Phrasen Wert legt, wichtig ist mir, dass die Personen sich mit der Materie auf ihrem Bereich auskennen (und damit mein ich keine Bananen), egal wie sie das bezeichnen und dann auch keine Fehler darin machen!!
Selbst in Südafrika hat man zu SO2 immer sulphur gesagt! Es ist also nicht nur ein deutsches Problem!
Dennoch würde ich niemals die Kompetenz dieser Leute anzweifeln, was ihre Weine betrifft...zumindest nicht bevor ich persönlich mit ihnen gesprochen habe!!
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 20:04
von C9dP
Sorry, aber dieses blöde Argument Alkohol ist viel schlimmer als... zieht in so einem Fall überhaupt gar nicht. Der Alkohol entsteht auf eine natürliche Weise und wird nicht künstlich und von außen zugeführt. Wenn man den Alkohol reduzieren will, muss entweder der Restzuckergehalt erhöht oder die Reife reduziert werden. Also nur noch Auslesen oder grüne, saure Suppe????
Ich würde mir als Winzer gut überlegen, auf den Alkohol als viel schlimmeren Faktor abzustellen. SO ist also nicht so schlimm, Alkohol viel schlimmer. Dann würde ich als zuständige Ministerin genau eines machen. Wein verbieten

Ob der Winzer das will???
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 01:07
von JDW2309
Darum gings mir ja in meinem Argument! Ich habe hier nicht zu dem Gebrauch der SCC oder der RO aufgerufen! Ich wollte damit aufmerksam machen, dass man viel früher an einer Alkoholvergiftung stirbt, als an einer SO2-Überdosis! Und das ist nun mal so, dass Alkohol nicht der gesündeste Stoff für den Körper ist, auch wenn er "natürlich" da rein kommt! Das ist uns allen bewusst und jeder der was anderes sagt, kennt sich entweder nicht aus oder heuchelt einen daher! Uns Weintrinkern geht es doch um Klasse statt Masse, um den Genuss und nicht um die nächste Alkoholvergiftung! Und wenn's mal mehr ist, dann ist das nun mal so, dann ist mir das aber bewusst, da ich mich mit der Materie auseinandergesetzt habe! Genauso beim SO2! Ich weiß was mir Schaden kann und was nicht und SO2 in dem Maße wie ich ihn in Wein konsumiere gehört für mich einfach nicht dazu!
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 10:27
von Birte
Das Thema Schwefel/Sulfit, was Stuart Pigott auf Weinhier anspricht, bietet anscheinend interessanten Gesprächsstoff. Warum diskuttiert Ihr nicht mit ihm auf Weinhier? Er hätte die Möglichkeit zu seinem Beitrag Stellung zu beziehen und ihn zu korrigieren. Schließlich war es nicht unsere Idee darüber zu schreiben.
Re: Weinhier geht weiter
Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 12:39
von susa
In der spezifischen Struktur von Weinhier diskutiert es sich aber so mühselig

.
Lieben Gruß
susa