(Spät)Burgunder Verkostung
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: (Spät)Burgunder Verkostung
Meine gereiften Spätburgunder haben sich auf die mittlere Preisklasse bezogen, bis maximal 25 Euro. Poss und Manz liegen aber deutlich darunter; liegen eher bei der Hälfte meines Maximalpreises. Teuer mag ich jetzt (noch) nicht einkaufen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re: (Spät)Burgunder Verkostung
@ Wolfgang: Welchen Wein würdest Du bei Johner als "schlank" empfehlen?
Viele Grüße
Sascha
Hallo Sascha,
ich finde die Johner-Weine gehören generell zu den schlanken Weinen. In diesem Fall bei Preisen bis 25 € würde ich den Spätburgunder "Steinbuck" empfehlen. Es handelt sich um französische Klone und ich denke er kann mit vielen französischen Burgundern mithalten.
Gruß Wolfgang
Viele Grüße
Sascha
Hallo Sascha,
ich finde die Johner-Weine gehören generell zu den schlanken Weinen. In diesem Fall bei Preisen bis 25 € würde ich den Spätburgunder "Steinbuck" empfehlen. Es handelt sich um französische Klone und ich denke er kann mit vielen französischen Burgundern mithalten.
Gruß Wolfgang
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: (Spät)Burgunder Verkostung
Guten Abend Forum,
Heute nachmittag war mein Freund zufällig bei mir und ich habe ihm 1 Flasche Spätburgunder für die Verkostung mitgegeben. Ich habe extra nochmals nachgefragt, aber er wollte nur eine. In diesem Fall habe ich ihm das mitgegeben, was zu Hause vorrätig war; dh. Rhini von Ziereisen. Eure Tips sind aber trotzdem sehr wertvoll für mich, denn hier habe ich etwas wo ich ansetzen kann, für meine Weiterbildung in Sachen Spätburgunder. Ich bin mir sicher, die eine oder andere Flasche wird sich sicherlich mal im Vergleich mit einem französischen Burgunder finden; ganz sicher
Danke nochmals für die Tips.
Heute nachmittag war mein Freund zufällig bei mir und ich habe ihm 1 Flasche Spätburgunder für die Verkostung mitgegeben. Ich habe extra nochmals nachgefragt, aber er wollte nur eine. In diesem Fall habe ich ihm das mitgegeben, was zu Hause vorrätig war; dh. Rhini von Ziereisen. Eure Tips sind aber trotzdem sehr wertvoll für mich, denn hier habe ich etwas wo ich ansetzen kann, für meine Weiterbildung in Sachen Spätburgunder. Ich bin mir sicher, die eine oder andere Flasche wird sich sicherlich mal im Vergleich mit einem französischen Burgunder finden; ganz sicher

Danke nochmals für die Tips.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: (Spät)Burgunder Verkostung
Hallo Forum,
Am Samstag war dann unsere kleine Spätburgunderverkostung.
Da alles sehr locker war, gab's natürlich keinerlei Notitzen oder Punkte; ich schreibe einfach einige Gedächtnisnotitzen auf:
1999er Michael Gros; Vosne Romanee 1er Crus; Clos de Reas
Eindeutig der eleganteste Wein des Abends, mit langem Nachhall und sehr feinem, seidigen Mundgefühl.
2005er Zierreisen Blauer Spätburgunder Rhini
Für mich eine Spur interessanter als der 1er Crus, durch die rauchigen Töne und dem deutlichen Waldbodenton wirkte er sehr spannend auf mich. Hat mit zunehmender Wärme aber deutlich verloren; wirkte dadurch etwas breit.
2003er Schloß Halbturn; Pinot Noir
Kräftig, intensiv, langer Nachhall - wäre bestimmt der Sieger des Abends geworden; wenn es nicht zufällig eine Pinot Noir Verkostung gewesen wäre. Sehr untypisch für diese Rebsorte, aber toller Wein.
2006er Heggenberger Pinot Noir Reserve
Eindeutig der Preis-Leistungs-Sieger des Abends, intensiv, etwas Waldboden, zwar geringe, aber wahrnehmbare Säure, sehr stimmig, läßt sich gut trinken. DIe Überraschung des Abends!
Am Samstag war dann unsere kleine Spätburgunderverkostung.
Da alles sehr locker war, gab's natürlich keinerlei Notitzen oder Punkte; ich schreibe einfach einige Gedächtnisnotitzen auf:
1999er Michael Gros; Vosne Romanee 1er Crus; Clos de Reas
Eindeutig der eleganteste Wein des Abends, mit langem Nachhall und sehr feinem, seidigen Mundgefühl.
2005er Zierreisen Blauer Spätburgunder Rhini
Für mich eine Spur interessanter als der 1er Crus, durch die rauchigen Töne und dem deutlichen Waldbodenton wirkte er sehr spannend auf mich. Hat mit zunehmender Wärme aber deutlich verloren; wirkte dadurch etwas breit.
2003er Schloß Halbturn; Pinot Noir
Kräftig, intensiv, langer Nachhall - wäre bestimmt der Sieger des Abends geworden; wenn es nicht zufällig eine Pinot Noir Verkostung gewesen wäre. Sehr untypisch für diese Rebsorte, aber toller Wein.
2006er Heggenberger Pinot Noir Reserve
Eindeutig der Preis-Leistungs-Sieger des Abends, intensiv, etwas Waldboden, zwar geringe, aber wahrnehmbare Säure, sehr stimmig, läßt sich gut trinken. DIe Überraschung des Abends!
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Weinzelmännchen
- Beiträge: 578
- Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
- Wohnort: Salzburg
Re: (Spät)Burgunder Verkostung
[quote="Don Miguel] Meine Tipps für schlanke/elegante Vertreter im Preisbereich 15-25 € wären momentan:
- Friedrich Becker, Spätburgunder "B", 2007
- Bernhard Huber, Alte Reben (Jahrgang nebensächlich)
- Holger Koch, Pinot Noir *, 2007
- Fürst, Frühburgunder Centgrafenberg, 2008
[/quote]
Den Frühburgunder Centgrafenberg 2008 von Fürst hatte ich gestern anlässlich eines Geschäftsessens am Tegernsee im Glas. Alle Achtung! Ein wirklich eleganter, fruchtiger Vertreter seiner Zunft. Macht Lust auf mehr!
P.S.:
Ich bin im Zuge des Essens von einem recht verschlossenen Ribera del Duero (Name habe ich mir nicht gemerkt) auf den Centgrafenberg umgestiegen, der mir viel mehr Freude bereitet hatte. Einige der anwesenden Geschäftspartner haben dann auch den Wechsel gewagt und dem Frühburgunder den Vorzug gegeben.
- Friedrich Becker, Spätburgunder "B", 2007
- Bernhard Huber, Alte Reben (Jahrgang nebensächlich)
- Holger Koch, Pinot Noir *, 2007
- Fürst, Frühburgunder Centgrafenberg, 2008
[/quote]
Den Frühburgunder Centgrafenberg 2008 von Fürst hatte ich gestern anlässlich eines Geschäftsessens am Tegernsee im Glas. Alle Achtung! Ein wirklich eleganter, fruchtiger Vertreter seiner Zunft. Macht Lust auf mehr!
P.S.:
Ich bin im Zuge des Essens von einem recht verschlossenen Ribera del Duero (Name habe ich mir nicht gemerkt) auf den Centgrafenberg umgestiegen, der mir viel mehr Freude bereitet hatte. Einige der anwesenden Geschäftspartner haben dann auch den Wechsel gewagt und dem Frühburgunder den Vorzug gegeben.
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)
Daniel
(Mit vinophilen Grüssen)
Daniel