Seite 20 von 26
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Do 30. Aug 2012, 15:17
				von Gerald
				Hallo Surk-ki,
vielen Dank für die interessanten Informationen und die Übersetzung der AVN Richtlinien. Bei 
Die Winzer des "vin naturel" bearbeiten ihre Weinberge ohne synthetische Mittel und mit dem Respekt der Natur. Man sagt auch bio- bzw. biodynamisch dazu, das ist die Grundlage.
würde mich aber interessieren, ob die "Vin naturel" Winzer auf den Einsatz von Kupferpräparaten im Weinberg verzichten können ("normale" Bio- bzw. biodynamische Winzer verwenden nämlich durchaus Kupfer als Fungizid, was ja nicht unumstritten ist, da es anders als organisch-chemische Fungizide dauerhaft im Boden bleibt). Denn warum Kupferpräparate nicht "synthetisch" sein sollen, habe ich noch nie verstanden. Sie werden selbstverständlich - genauso wie die "konventionellen" Fungizide - durch chemische Reaktionen hergestellt.
Die im Bioweinbau zugelassenen Kupferpräparate sind laut Webseite der LWG Bayern Kupferoxychlorid, Kupferhydroxid, Kupfersulfat und Kupferoxid. 
Grüße,
Gerald
 
			
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Do 30. Aug 2012, 15:32
				von Gerald
				Korrektur:
Die im Bioweinbau zugelassenen Kupferpräparate sind laut Webseite der LWG Bayern Kupferoxychlorid, Kupferhydroxid, Kupfersulfat und Kupferoxid.
ich lese gerade, dass Kupferoxychlorid seit Ende Juni 2012 nicht mehr zugelassen ist. Siehe hier: 
http://www.biofa-profi.de/assets/files/ ... abelle.pdf
Die anderen Kupferspritzmittel des Anbieters dürften Kupferhydroxid als Basis verwenden.
Grüße,
Gerald
 
			
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 16:25
				von BuschWein
				 und heute habe ich einen Viognier in einem Restaurant getrunken, nach 0,1L war ich betrunken und hatte ein Brett vor dem Kopf, das passiert mir mit meinen Viogniers nicht!
Meinst Du das wirklich ernst Surk-ki?
 
			
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Mo 3. Sep 2012, 16:49
				von Birte
				Domaine  Les Deux Terres, Manu et Vincent, Ardèche
Vin nu rouge 2011  0,75L 100% Grenache
Das war sicher nicht mein letzter Vin naturel, aber der letzte für diese Probe. Surk-ki hat mich ausdrücklich dazu angehalten, den Wein eine Stunde zu dekantieren. Nach dem Öffnen der Flasche breitete sich Essig- und Kuhstallgeruch aus, im Mund unreife rote Johannisbeeren. Nach einer Stunde Dekanter: Essig! Nach zweieinhalb Stunden Dekanter habe ich immer noch, wenn auch abgeschwächter, Essig wahrgenommen. Meine Mittrinkerin, der ich die Erlebnisse davor erspart habe, nahm keinen Essig wahr. Sie roch eine Frucht, die sie nicht benennen konnte, bei unreifer roter Johannisbeere stimmte sie zu.
Ich hatte noch eine wenig Graphit in der Nase und etwas Kirsche im Mund. Die Säure war nicht angenehm und es gab mehlige Tannine. Hat mir nicht gefallen und auch für die Zukunft sehe ich schwarz. Meine Mittrinkerin fand den Wein gut. Er ist vom selben Erzeuger, von welchem ich einen richtig guten Weißen hatte. Einmal Pech gehabt, auch nicht schlimm.
			 
			
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Di 4. Sep 2012, 19:29
				von Weinzelmännchen
				Weinzelmännchen hat geschrieben:Ich habe noch den Rose (Blauer Wildbacher) gekauft, über den ich gelegentlich berichten werde.
So, die Gelegenheit ist gekommen. Ich habe unlängst den 
TLZ Rose 2008 vom Weingut 
Strohmeier probiert. Diesen Wein habe ich mit Freunden an einem Abend getrunken und ihn ausreichend dekantiert, was unbedingt anzuraten ist. Die Trinktemperatur sollte um die 15 Grad liegen.
 
Hans Peter (82er Steirer) hat diesen Wein auch verkostet, ihn aber doch unterschiedlich wahrgenommen. Eistee konnte ich in der Nase nicht erkennen, die Säure war für mich schon ordentlich (ich weiß: Steirer sind beim Schilcher härteres gewohnt 

), die Waldbeeren hatten wir beide und beide sahen auch einen tollen und langen Abgang. Ich weiß nicht, ob Hans Peter seinen Wein auch über längere zeit dekantiert hat, weil bei mir die Nase erst mit der Zeit "aufmachte".
Mein Fazit nach 3 Trauben Liebe und Zeit-Weinen:
Die Weine sind allesamt sehr spannend. Die Trübung - mal mehr, mal weniger - hat mich nicht gestört. Je höherwertig die Weine waren, desto stärker war die Veränderung über die Zeit hinweg. Wichtig ist, dass man sich vom gewohnten Geschmacksbild dieser  meist reinsortig ausgebauten Weine verabschiedet; wenn man sich Zeit nimmt und auf das Abenteuer einläßt, wird man durchaus belohnt.
Auch wenn ich hinsichtlich der Erfahrunden mit Naturweinen ein echter Dilettant bin, wage ich des dennoch rein subjektive Punkte zu vergeben:
Gelb (Chardonnay): 88P
Rose (Blauer Wildbacher): 90P (detto bei 82er Steirer)
Orange (Sauvignon Blanc, Muskateller): 92P - dieser Wein hat mich irgendwie "verzaubert"
Wie schon gesagt, das sind rein persönliche Wertungen, die auf eigenen Geschmackssozialisationen beruhen. Wer Islay-Whisky und belgisches Trappistenbier mag, wird auch am Orange gefallen finden; ansonsten besthet die Gefahr, einer sehr herben Enttäuschung.
Fakt ist, dass ich Naturweine nun bewußt auf meinen Radarschirm nehmen werde!
 
			
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Di 4. Sep 2012, 19:41
				von Alas
				Hallo Daniel!
Besten Dank für deine Verkostungen und Berichte vom Strohmeier.
Von meiner Seite wird es demnächst noch den normalen Schilcher ohne Schwefel geben.
Gruß
Alas
			 
			
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Di 4. Sep 2012, 20:20
				von Birte
				Schöne Zusammenfassung, Daniel. Finde ich super, dass Du als Einziger Punkte gegeben hast.
Gruß
Birte
			 
			
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Mi 5. Sep 2012, 21:12
				von Alas
				Hallo ihr Freunde des Naturweines!
Mir war noch sehr nach einem Rotem und einem ausführlichen Essen dazu.
So ist es der 
Khayyâm vom Mas de Libian an der Rhone geworden, einem Weingut, daß sich seit Jahrhunderten im Besitz einer Familie befindet und auf dem nie Chemie benutzt wurde; auch kein Schwefel und im Wein ist davon so wenig, das man keine Angabe diesbezüglich auf der Flasche machen muß.
Benannt ist er nach einem persischen Dichter, der sehr viele Gedichte über Wein geschrieben hat.
Es ist ein fruchtiger Wein und wie ich es öfters in der letzten Zeit von Demeter-Weinen erlebt habe, ist er sehr frisch und lecker.
 
Dazu habe ich dieses Essen zusammen gebaut:
http://www.verkostungsnotizen.net/rez_d ... php?ID=120
Es war ein rechter Genuß!
Gruß
Alas
 
			
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Mi 5. Sep 2012, 22:27
				von 82er Steirer
				Also ich hab meinen TLZ rosé über 2 Tage verteilt getrunken. Und die Säure ist für Blauen Wildbacher/Schilcher tatsächlich ungewöhnlich niedrig 

 . Da ich noch eine Flasche habe bzw in der Nähe der Quelle wohne werde ich sicher weiter berichten.
lg Hans Peter
 
			
					
				Re: Vin naturel et la soirée sera belle
				Verfasst: Do 6. Sep 2012, 08:08
				von Birte
				Gut, dann stelle ich die Vin naturels, die ich in Zukunft trinken werde, auch hier ein. Sie den einzelnen Ländern zu zuordnen, macht irgendwie keinen rechten Sinn.