Schraubverschluss oder Korken?
Ein Nebenthema vielleicht, für mich aber dennoch interessant:
Die GGs von Gunderloch in meinem Keller sind mit Schraubverschluss versehen, andere GGs mit Korken.
Offenbar ist beides erlaubt.
Was aber ist besser?
Ich habe inzwischen fast alle Weine mit Korken aus meinem Keller verbannt, mir ist die Variationsbreite, die der Korken als Verschluss ins Spiel bringt, einfach zu groß.Wenn ich zwei Flaschen öffne, sollten die möglichst gleich schmecken, der Schraubverschluss garantiert das weitaus besser als der Korken.
Zwei GG-Winzer sagten mir kürzlich unabhängig voneinander, dass es für sie zu wenig Erfahrungen mit dem Schraubverschluss gäbe. Beide füllen die GGs unter Korken ab, den größten Teil ihrer sonstigen Weine aber unter Schraubverschluss.
Große Gewächse 2015
Re: Große Gewächse 2015
Viele Grüße
Stephan
Stephan
Re: Große Gewächse 2015
Halte es, wie die beiden von Dir erwähnten Winzer:StephanB hat geschrieben:Schraubverschluss oder Korken?
(...)
Zwei GG-Winzer sagten mir kürzlich unabhängig voneinander, dass es für sie zu wenig Erfahrungen mit dem Schraubverschluss gäbe. Beide füllen die GGs unter Korken ab, den größten Teil ihrer sonstigen Weine aber unter Schraubverschluss.
- Bei GGs Korken, andere würde ich nicht kaufen (interessant: hier handeln wir genau gegensätzlich).
- Bei "Schnelldrehern" ziehe ich aber einen Schraubverschluss einem billigen Korken vor.
- NoTrollingerPlease
- Beiträge: 270
- Registriert: Mo 20. Aug 2012, 20:55
- Wohnort: Esslingen
Re: Große Gewächse 2015
So gerne ich auch Korken mag (Coravingraves hat geschrieben: Halte es, wie die beiden von Dir erwähnten Winzer:
- Bei GGs Korken, andere würde ich nicht kaufen (interessant: hier handeln wir genau gegensätzlich).
- Bei "Schnelldrehern" ziehe ich aber einen Schraubverschluss einem billigen Korken vor.

D.h. wenn man Stelvin "boykotiert" wird man in mittlerer Zukunft nur noch aus dem Vorrat leben und kann keine neuen Weine mehr kaufen

Dirk
Re: Große Gewächse 2015
Ich denke, dass es auch auf lange Sicht nicht dazu kommen wird das die absoluten Spitzenwinzer ihre gesamte Kollektion nur noch mit Stelvin anbieten. Dazu ist gerade das "alte" Klientel viel zu konservativ.NoTrollingerPlease hat geschrieben:So gerne ich auch Korken mag (Coravingraves hat geschrieben: Halte es, wie die beiden von Dir erwähnten Winzer:
- Bei GGs Korken, andere würde ich nicht kaufen (interessant: hier handeln wir genau gegensätzlich).
- Bei "Schnelldrehern" ziehe ich aber einen Schraubverschluss einem billigen Korken vor.), so denke ich, dass wir uns an Stelvin gewöhnen müssen. HL füllt seine Uhlen B und L GG's mit Stelvin ab und selbst Egon Müllers Weine sind bis hoch zur Auslese jetzt mit Stelvin zu erhalten...
D.h. wenn man Stelvin "boykotiert" wird man in mittlerer Zukunft nur noch aus dem Vorrat leben und kann keine neuen Weine mehr kaufen![]()
Dirk
@graves: Wieso kein GG ohne Korken? Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Gestern kam der Nussbrunnen von Ress bei mir an. Der hat auch Schrauber.
Im Übrigen habe ich ebenfalls von Winzern gehört, dass sie eben nicht genau wissen wie die Weine auf die ganz lange Stecke (20 Jahre plus) unter dem Stelvin reifen werden.
Grüße
Marc
- NoTrollingerPlease
- Beiträge: 270
- Registriert: Mo 20. Aug 2012, 20:55
- Wohnort: Esslingen
Re: Große Gewächse 2015
So habe ich das auch nicht gemeint und hoffe es auch nichtm_arcon hat geschrieben: Ich denke, dass es auch auf lange Sicht nicht dazu kommen wird das die absoluten Spitzenwinzer ihre gesamte Kollektion nur noch mit Stelvin anbieten. Dazu ist gerade das "alte" Klientel viel zu konservativ.

Wenn ich die Wahl beim selben Wein zwischen Kork und Stelvin habe, würde ich aktuell vermutlich immer noch den Kork wählen. Ein GG nicht zu kaufen, nur weil es Stelvin verwendet, würde mir aber nicht in den Sinn kommen.
Re: Große Gewächse 2015
Es gibt sachliche Argumente für den Korken aber ebensolche dagegen. Daher möchte ich diese Argumente gar nicht bemühen. Die weichen Faktoren oder sagen wir halb-harten Fakten sind für mich Grund genug. Bei einem "Schnelldreher" fallen die Kosten der Ausstattung mehr ins Gewicht. Da es mir in erster Linie um den Inhalt geht, ist M.E ist ein günstiger Schraubverschluss i.d.F. wesentlich sinnvoller als ein Korken, sei er teuer oder billig.m_arcon hat geschrieben: @graves: Wieso kein GG ohne Korken? Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Gestern kam der Nussbrunnen von Ress bei mir an. Der hat auch Schrauber.
Bei höherwertigen Weinen werde ich so lange zu Korken greifen, wie ich eine sehr große Auswahl an Weinen mit Korken vorfinde. Bei GGs, aber auch restsüßen Rieslingen und BDX ist das weiterhin gegeben. Wenn sich das ändert, werde mich sukzessive anpassen. Zunächst bei den Weinen auf die ich ungern verzichten möchte, später dann ggf. auch bei Impuls- oder Gelegenheitskäufen.
Re: Große Gewächse 2015
Mir ist bislang nur eines aufgefallen: Unter dem Schraubverschluss behalten Weine, die mit (durchaus natürlicher) Kohlensäure auf die Flasche kamen, die Kohlensäure sehr sehr lange. Und ein prickelnder gereifter Riesling schmeckt mir nicht so prickelnd.graves hat geschrieben: Es gibt sachliche Argumente für den Korken aber ebensolche dagegen. Daher möchte ich diese Argumente gar nicht bemühen. Die weichen Faktoren oder sagen wir halb-harten Fakten sind für mich Grund genug. Bei einem "Schnelldreher" fallen die Kosten der Ausstattung mehr ins Gewicht. Da es mir in erster Linie um den Inhalt geht, ist M.E ist ein günstiger Schraubverschluss i.d.F. wesentlich sinnvoller als ein Korken, sei er teuer oder billig.
Bei höherwertigen Weinen werde ich so lange zu Korken greifen, wie ich eine sehr große Auswahl an Weinen mit Korken vorfinde. Bei GGs, aber auch restsüßen Rieslingen und BDX ist das weiterhin gegeben. Wenn sich das ändert, werde mich sukzessive anpassen. Zunächst bei den Weinen auf die ich ungern verzichten möchte, später dann ggf. auch bei Impuls- oder Gelegenheitskäufen.

Da müsste der Winzer halt seinen Weinausbau dahingehend ändern.
Viele Grüße
Stephan
Stephan
Re: Große Gewächse 2015
Die Auswahl an GGs ist groß, nimmt man ältere Jahrgänge hinzu, ist sie nahezu riesig. Insofern führt das Aussortieren von alternativen Verschlüssen nur dazu, dass das Universum etwas weniger umfangreich ist. Solange kein "Stamm-Winzer" - auf dessen Weine ich nicht verzichten möchte - umstellt, ist es für mich also kein echter Verlust.NoTrollingerPlease hat geschrieben: Wenn ich die Wahl beim selben Wein zwischen Kork und Stelvin habe, würde ich aktuell vermutlich immer noch den Kork wählen. Ein GG nicht zu kaufen, nur weil es Stelvin verwendet, würde mir aber nicht in den Sinn kommen.
Anderes Beispiel: Wenn ich beim Chinesen zu Mittag esse und 20 Reisgerichte zur Auswahl habe, sortiere ich auch gleich die 3 mit Erdnüssen aus, weil ich diese nicht so mag. Unter den verbliebenen 17 werde ich immer noch sehr spannende Sachen finden, ohne das Gefühl zu haben, kaum Auswahl zu haben oder auf etwas verzichten zu müssen.
- NoTrollingerPlease
- Beiträge: 270
- Registriert: Mo 20. Aug 2012, 20:55
- Wohnort: Esslingen
Re: Große Gewächse 2015
So langsam drifted der Thread ab, aber ich kann nicht widerstehen:graves hat geschrieben: Anderes Beispiel: Wenn ich beim Chinesen zu Mittag esse und 20 Reisgerichte zur Auswahl habe, sortiere ich auch gleich die 3 mit Erdnüssen aus, weil ich diese nicht so mag. Unter den verbliebenen 17 werde ich immer noch sehr spannende Sachen finden, ohne das Gefühl zu haben, kaum Auswahl zu haben oder auf etwas verzichten zu müssen.
Dein Beispiel passt nicht so ganz. Wenn ein GG Geschmacksnoten aufweist, die ich nicht mag (d.h. die Erdnüsse beim Chinesen), dann kaufe ich es nicht, da es genug andere gute Weine giebt (hier sind wir beieinander). Wenn es mir aber gefällt, ist mir allerdings der Verschluß letztendlich wurscht. Zumal die Chance, das GG länger als 15 Jahre aufzubewahren bei mir tendenziell gegen Null geht

Re: Große Gewächse 2015
Das Beispiel passt gut. Ich habe bereits geklärt, dass ich bei GGs den Korken dem Schrauber vorziehe. Folglich geht es um die Frage, ob der Verzicht nennenswerte Auswikrungen auf meine Auswahlmöglichkeiten hat. Natürlich habe ich nicht alle Gerichte (oder alle GGs) durchprobiert, aber das würde ich ohnehin nicht tun. Solange kein von mir stark favorisierter Winzer auf den Schrauber umstellt, ist die Auswahl auch bei Verzicht auf Schrauber weiterhin immens. Genau darauf zielt das Beispiel ab.NoTrollingerPlease hat geschrieben:Dein Beispiel passt nicht so ganz. Wenn ein GG Geschmacksnoten aufweist, die ich nicht mag (d.h. die Erdnüsse beim Chinesen), dann kaufe ich es nicht, da es genug andere gute Weine giebt (hier sind wir beieinander).
Wie soll es mir gefallen, wenn ich es gar nicht probiere, weil ich es aufgrund des Verschlusses meide?NoTrollingerPlease hat geschrieben:Wenn es mir aber gefällt, ist mir allerdings der Verschluß letztendlich wurscht.