Vin naturel et la soirée sera belle

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

Vielen Dank an Surk-ki!

Bernd und ich hatten gestern eine sehr interessante Weinprobe, wo wir den Flaschen auf den Grund gegangen sind, in zweifacher Hinsicht. Eines der Highlights war für mich, als der Vin naturel eine Weile offen war und Bernd Weihnachtsgewürz wahrnahm. Ich goss mir etwas nach und mir stieg eine Zimtwolke in die Nase! Ich bin sehr beruhigt, dass auch Bernd den Wein "normal" fand. Ich dachte schon, ich wäre ein Alien. Neben dem Vin Naturel hat mich ein Immich Batterieberg 2011 mit dem Jahrgang versöhnt, wirklich lecker. Ein 20 Jahre alter restsüßer Martin Müllen hat mich mit seiner Fitness überrascht.

Am Samstag Abend hatte ich noch einen roten Vin naturel, der mich ebenfalls sehr positiv überrascht hat.

Domaine de la Begude Le Raisin et l´Ange Gilles Azzoni Ardèche, Hommage à Robert 2011, 60% Merlot, 40% Grenache

Mir stieg ein intensives Veillchenpastillen Aroma in die Nase, anschließend auch Veillchen im Mund. Es machten sich noch schwarze Kirschen bemerkbar. Die Kräuter am Ende und sehr angenehme Tannine gaben der Veillchenparty Halt. Sehr erstaunt hat mich, dass ein so intensives Veillchenaroma mich bei "konventionellem" Wein nervt. Hier fand ich es großartig und habe leider keine Ahnung warum. Der Wein kostete 8 Euro. Geiz könnte durchaus auch ein Motiv sein, Vin naturel zu trinken.

Wie sieht es eigentlich bei Octopussy, Austria-traveller und Thvins aus? Probiert Ihr noch?
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Alas »

Hallo Surk-ki!

Das finde ich jetzt aber sehr toll, daß du dich hier meldest! Du bist ja eine Pionierin in Sachen Vertretung der französischen Vins Naturels in Deutschland.
Eine Frage habe ich: Manche Naturweine sind sehr herb, wie z. B. die von mir zuletzt getrunkenen von Maule und Strohmeier. Andere wiederum gar nicht, wie die die Birte z. B. bei dir gekauft hat. Bisher verstehe ich nicht wieso es dazu kommt. Hast du eine Ahnung?

Gruß

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Weinzelmännchen »

Surk-ki hat geschrieben:- Dann hat mich doch gewundert, dass von Dekantern kaum die Rede war. Vin naturel braucht Luft, egal welche Preisklasse. Sie entwickeln sich sich extrem in der ersten viertel Stunde! Und am nächsten Tag erzählen sie ihre Geschichte weiter...
Hallo Surk-ki!

Danke für deine Erläuterungen. Wenn du auch meine Verkostungsnotizen gelesen hast, wirst du bemerkt haben, wie ich von der Veränderung des Duftes und des Geschmackes der von mir getesteten Naurweine erstaunt und begeistert war! Da ich die Weine über 3 Tage verkostet habe, habe ich sie bewußt nicht dekantiert, sondern verkorkt (ohne Vakuumpumpe) im Kühlschrank aufbewahrt und an der Luft auf "Betriebstemperatur" kommen lassen.

Heute habe ich den dritten Wein von Strohmeier vor mir, und zwar den TLZ Orange. Da ich heute nicht allein sein werde, werde ich ihn dekantieren und morgen wieder berichten.

Ja, und ich habe den Winzer gefragt, wie er seinen Wein macht. Seine Antwort: Trauben und sonst nichts. im Hinblick auf die Komplexität seiner Weine, vertraue ich ihm. Die Weine sind übrigens in dicken braunen Glasflaschen abgefüllt, was auch ein gewisser Schutz vor Lichteinflüssen sein dürfte.

Noch eine kleine Zusatzfrage: Wie ist generell die optimale Trinktemperatur von Naturweinen? Gibt es Unterschiede zu konventionellen Weinen?
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

Hallo Surk-ki,

auch ich habe noch eine Frage. Leider gibt es ja im Netz, wie schon besprochen, keine Übersetzung der Richtlinien der Assoziation Vins naturels (AVN). Im Moment ist noch nicht mal die französische Seite erreichbar. Auf Deiner Seite unter Vin naturel, erst Geschichte dann Thema Zusatzstoffe und Schwefel, ist ja eine Richtlinie aufgeführt. Ist das in etwa eine Übersetzung der AVN Richtlinie?

http://www.la-vincaillerie.de/front_con ... geschichte


Gruß
Birte
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Alas »

Hallo Birte und alle!

Vielleicht ist dieser Link ganz interessant:

http://weingut-lisson.over-blog.com/art ... 07455.html

Gruß

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

Danke für den Link Alas. Allerdings sind mir diese Inhalte mittlerweile bekannt. Ich möchte genau wissen, was in diesem Leitfaden steht und das am liebsten auf Deutsch, da bei meinen Französisch Kenntnissen das Übersetzen ziemlich anstrengend werden dürfte.
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von susa »

irgendwo hat Iris das übersetzt, ich such mal, ich hab das weiland mal für die Naturwein-Weinrallye verwahrt

lg
s
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

Würde mich sehr freuen, wenn Du es findest, danke!
Surk-ki
Beiträge: 2
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 23:39

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Surk-ki »

Guten Abend zusammen,
ich habe gerade die Richtlinien der AVN auf meine Seite gepackt, die Übersetzung natürlich. http://www.la-vincaillerie.de/front_con ... ?idart=216. Die können wir ja mal mit der Übersetzung von Iris vergleichen!
Ich kann das noch nicht so gut, mit den Blogs! Mal sehen, ob ich alle Fragen beantworten kann.
Birte, dass Du die Weine anders empfindest, bzw. Dich ganz bestimmte Noten jetzt nicht stören? Spürt der Körper etwas anderes und nimmt es anders an? Das liegt ganz individuel begraben! Da kann man glaube ich keine Regel draus machen. Aber es kann spannend werden!
Alas, das mit dem herben und nicht herben...Vin naturel, so wie ich ihn kenne, ist ja keine Geschmacksrichtung, sondern eine Machart. Diese Machart wirkt sich eben auf die Individualität der Weine aus. Und zwar extrem, extremer geht es glaube ich nicht. D.h. sie bieten eine unerschöpfliche Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Da wird man nicht glücklich, wenn man immer eine Art von Weingeschmack trinken will. Ich habe ganz verschiedene probiert, mir schmecken auch nicht alle vins naturels, mit Beaujolais kannst Du mich auch im vin naturel jagen, ist eben Geschmackssache!
Daniel, das mit dem Dekantieren...ja wenn die Flaschen über drei Tage probiert werden und so wie Du es beschreibst ist ja wunderbar, dann gehst Du auf die Reise mit!
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man wegen der Trübung die Flasche einfrieren könnte, Kopf über...seid ihr Scherzkekse? Um die Stabilität von vin naturel zu testen unterziehe ich sie manchmal Temperaturschocks, Kühlschrank, Wärme...aber einfrieren? Ich wollte gerade eine Palette kommen lassen, jetzt im Sommer bei 2-7°, das fanden die Winzer teilweise schon zu kalt! Das ist das was eigentlich alle Weine verabscheuen: Temperaturschocks! Vin naturel im speziellen!
Das mit dem Fragen fand ich sehr wichtig, da ich auch die Erfahrung gemacht habe, dass "nichts" nicht "nichts" bedeutet. Ein Biowinzer sagte mir auch mal, er tuhe nichts rein. Ich fragte genauer nach Reinzuchthefen, er sagte "natürlich tue ich welche rein", und Schwefel? "ja, auch Schwefel! Meine Antwort "Ja da tun sie ja doch was rein!". Seine Antwort: "Das ist doch normal, so macht man Wein". Strohmeier hat wenigstens auf seiner Webseite das Thema Schwefelung angesprochen. Das ist eine große Ausnahme. Ich werde ihn mal anrufen, und mal nach Filtration und anderen Dingen fragen. Bis jetzt war er auch schon auf meiner Liste der Winzer, die ganz nah dran sind! Vielleicht hat sich ja etwas getan bei ihm!
Die Trinktemperatur kann man überhaupt nicht generalisieren, ich gebe Empfehlungen zu meinen Weinen, über andere kann ich nichts sagen, müsste man alle mal probieren (!!!)

Zum Schluss noch eine kleine Warnung: man wird süchtig, ich rieche jetzt den Schwefel schon aus leicht geschwefelten vins naturels raus ( ich spreche von 15mg/L), und heute habe ich einen Viognier in einem Restaurant getrunken, nach 0,1L war ich betrunken und hatte ein Brett vor dem Kopf, das passiert mir mit meinen Viogniers nicht!
Zur Nacht noch den Spruch der AVN: Faut y boire, pour y croire! Man muss ihn trinken, um es zu glauben!
Beste Grüße!
Surk-ki
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

Hallo Surk- ki,

ich finde es richtig gut, dass Du nun eine Übersetzung der AVN Richtlinien auf Deiner Seite hast. Die Richtlinien sind schön überschaubar. Wenn man nicht viel mit dem Wein macht, muss man auch nicht viel schreiben.
Birte, dass Du die Weine anders empfindest, bzw. Dich ganz bestimmte Noten jetzt nicht stören? Spürt der Körper etwas anderes und nimmt es anders an? Das liegt ganz individuel begraben! Da kann man glaube ich keine Regel draus machen. Aber es kann spannend werden!
Das ist möglich. Ich werde das auf jeden Fall weiter beobachten. Wichtig ist erstmal, dass es richtig gut geschmeckt hat.
Alas, das mit dem herben und nicht herben...Vin naturel, so wie ich ihn kenne, ist ja keine Geschmacksrichtung, sondern eine Machart. Diese Machart wirkt sich eben auf die Individualität der Weine aus.
Ich kann mir vorstellen, dass Alas Wahrnehmung mit dem geringen Restzucker der Weine zusammenhängt. Wir bekommen ja leider hier in Deutschland überwiegend Weine mit Zuckerschwänzchen serviert. Ich mochte diese herben Kräuternoten und das Knochentrockene in dem weißen Vin Naturel sehr gerne.
Daniel, das mit dem Dekantieren...ja wenn die Flaschen über drei Tage probiert werden und so wie Du es beschreibst ist ja wunderbar, dann gehst Du auf die Reise mit!
Was Vin naturel und die Luft betrifft, finde ich es noch wichtig zu erwähnen, dass die Weine, die ich getrunken habe, sehr stabil blieben. Es gab eine zügige Veränderung in den ersten Minuten, dann war der Wein da. Die hervorstechenden Geruchs- und Geschmackskomponenten blieben mit Luft erhalten. Es kamen noch weitere Eindrücke dazu, so soll es sein.

Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen an Surk-ki!
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“