La Rioja Alta

Lars Dragl
Beiträge: 741
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: La Rioja Alta

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo Max!

Von den Flaschen, die ich bisher von dem Wein aufgezogen habe, waren für mich alle leicht unterschiedlich. Ob es die Tagesform, die Reifeentwicklung oder der Korken war, kann ich nicht sagen. Ein paar Jahre lang hatte er sich, zumindest für meinen Geschmack, auch etwas zurückgezogen. Übrigens dürfte sich auch der Alberdi (bei uns eine Reserve in Spanien als Crianza vermarktet) Gran Reserva nennen. Ich kenne keinen LRA, der nicht die vorgeschriebenen 24 Monate im Fass verbringt.
Die LRA-Weine sind sehr gut haltbar. Ich mag es trotzdem, wenn auch noch genügend Frucht zu schmecken ist. Wenn man hier die kleineren Weine überlagert, dann geraten sie auch mal aus der Balance. Die 904 GR ist oft erst ab 20 Jahren richtig reif und es kann wirklich faszinierend sein, wie sehr der Wein sich wandelt, wenn er die Aromen aus dem Fass ganz verdaut hat. Die 08er Ardanza Reserve ist ein anderer Schlag Wein, da die Eiche von Anfang an "sparsamer" dosiert war, was zumindest bei mir schon früh für Trinkfreude gesorgt hat.

Herzliche Grüße

Lars
Löhlein
Beiträge: 76
Registriert: Mi 22. Mai 2024, 13:28

Re: La Rioja Alta

Beitrag von Löhlein »

Hallo Lars,

deine Erklärung klingt so schlüssig, dass ich das gerne glaube. Besten Dank! Die nächste Flasche probiere ich dann wohl eher in den kommenden Jahren.

Ich hake mal aus Interesse etwas nach. Was passiert denn im ungünstigen Fall, wenn man eine solche Reserva dann doch zu lange lagert.

Ich habe als Vergleichsmoment eigentlich nur ein paar alte Bordeauxweine, die ich mal getrunken habe. Z.B. zuletzt vor nicht allzu langer Zeit einen 1998er Ch. Clauzet (St. Estèphe). Da war keinerlei Fruchtexplosion, eher ein breiter Mix aus div. roten Früchten aber mehr im Hintergrund oder besser gleichauf mit anderen Aromen wie Leder und Tabak. Das ganze war so schön miteinander verwoben und präsent - das war ein Gedicht zum Lammbraten. Ich weiß natürlich nicht wie der Wein jung geschmeckt hat...

Zurück zur Ardanza. Wenn man die zu lange lagert, würde sie dann (bevor sie irgendwann zu Essig wird) einfach "langweiliger" schmecken oder nicht mehr intensiv genug? Zum Beispiel im Vergleich zu dem oben beschriebenen Clauzet, wo sicher nicht viel Fruchjt im Vordergrund war aber ich geschmacklich überhaupt nichts vermisst habe.

(Ich will dich da jetzt übrigens nicht auf die Ardanza festnageln,.. ich frage nur aus Neugier, was man quasi an Geschmack zu verlieren riskiert bei zu langer Lagerung. Vielleicht probiere ich es auch mit der allerletzten Flasche Ardanza einfach mal aus und lasse sie 10 Jahre liegen).

Sonnige Grüße!
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3549
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: La Rioja Alta

Beitrag von austria_traveller »

Löhlein hat geschrieben: So 27. Okt 2024, 12:44 Zurück zur Ardanza. Wenn man die zu lange lagert, würde sie dann (bevor sie irgendwann zu Essig wird) einfach "langweiliger" schmecken oder nicht mehr intensiv genug?
Am besten trinken wenn es richtig gut schmeckt. Ich habe beim Ardanza so ca. 15 Jahre max.
Länger halten die bei mir nicht, weil sie mir so hervorragend schmecken. Also warum warten.
Ich bin zwar Altweintrinker, allerdings nicht so sehr wie Lars.
Eine Arana 2008 habe ich schon seeeehr lange ausgetrunken, selbst vom letzten Jahrgang (2011) habe ich nichts mehr im Keller.
Zu Essig wird er nicht so schnell; eher flachen die Aromen irgendwann ab
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Lars Dragl
Beiträge: 741
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: La Rioja Alta

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo Max!

Das gut bei LRA ist, dass das Überlagern der Weine doch einigermaßen schwierig ist und sie dann oft immer noch genießbar sind. Selbst wenn du glaubst, oh, das geht jetzt in die Hose, kann die nächst Flasche sehr gut sein. Das gilt aber auch für andere Rotweine. Die LRA-Weine, die ich hatte und die für mich altersbedingt schwierig waren, passen nicht in eine Schublade. Einige waren oxidiert, die anderen hatten keine Frucht mehr und schienen aus Sattelleder gekeltert worden zu sein und andere waren einfach freudlos zu trinken. Das passiert aber eher bei Alberdi, Arana und Bikana und sie waren einfach zu lange gelagert.

Mir schmecken Weine, wenn sie mir noch was von der Zukunft zuflüstern können und verlockende Versprechen abgeben. Wenn sie mir von der Gegenwart oder Vergangenheit vorsingen oder summen ist es auch schön, aber jammern brauche ich nicht.

Eine Fl. 08er Ardanza Reserve habe ich mir übrigens vor zwei Stunden aufgemacht und dekantiert. Was ich gerade im Glas habe hält lockern noch 15 Jahre, aber der Wein ist auch jetzt schon saugut und wer weiß, ob die nächst Flasche auch so schmeckt und ob ich sie noch genießen kann.

Herzliche Grüße

Lars
Löhlein
Beiträge: 76
Registriert: Mi 22. Mai 2024, 13:28

Re: La Rioja Alta

Beitrag von Löhlein »

Hi Lars und Gerhard,

danke für Eure Erklärung. Ich habe übrigens gerade eine 2012er im Glas. Den finde ich geschmacklich schon schön entwickelt aber die Säure ist noch ganz schön präsent. Ich würde vermuten, dass dem ein paarJahre mehr nicht schaden sondern eher sogar noch gut tun.

Ich habe mir wegen dieses Threads auch mal die technical sheets von Ardanza angesehen und bin recht angetan mit den Infos und den Einlassungen zum Alterungspotential seitens der Bodega. Beim 2017 z.B. schreiben sie, dass der Wein sich geschätzt in den kommenden 12 Jahren noch positiv entwickelt..

Über 10, 12 oder 15 Jahre kann man sicher streiten. Aber mir kommt das eher selten unter dass eine Bodega sich so dezidiert zum Alterungspotential auslässt. Meistens sinds die Online-Händler die mehr oder weniger pauschal von "bis mindestens 15 Jahren nach der Lese" sprechen..

Unterm Strich, finde ich, kriegt man bei der Ardanza auch gegenwärtig noch ziemlich viel Wein für vielleicht nicht gerade wenig aber jedenfalls angemessenes bzw. nicht allzu viel Geld...
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3549
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: La Rioja Alta

Beitrag von austria_traveller »

Lars Dragl hat geschrieben: So 27. Okt 2024, 19:56 Eine Fl. 08er Ardanza Reserve habe ich mir übrigens vor zwei Stunden aufgemacht und dekantiert. Was ich gerade im Glas habe hält lockern noch 15 Jahre, aber der Wein ist auch jetzt schon saugut und wer weiß, ob die nächst Flasche auch so schmeckt und ob ich sie noch genießen kann.
Wobei ich beim Arana (als es noch eine Reserva war) immer wieder mal Flaschenvarianzen gehabt.
Ich habe das dann auf eine schlechte Quelle oder meinen warmen Keller zurückgeführt.
Scheinbar dürfte es aber an dem Wein liegen, wenn ich das bei dir lese
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Lars Dragl
Beiträge: 741
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: La Rioja Alta

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo!

Meine Arana Reserve Bestände schwinden zusehends. Ich habe nur noch 08er und was noch da ist, wird den Winter nicht überleben. Nach dem Öffnen wirkt der Wein schon etwas müde, fängt sich in der Karaffe aber wieder und blüht nochmal schön auf. Er ist sicherlich nicht schlecht, aber der damals nur 2-3 Euro teurere Ardanza, ist mindestens eine Klasse besser. Große Flaschenvarianzen habe ich bei den letzten 3 Flaschen nicht gehabt.

Herzliche Grüße

Lars
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3549
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: La Rioja Alta

Beitrag von austria_traveller »

Lars Dragl hat geschrieben: So 19. Jan 2025, 17:50 aber der damals nur 2-3 Euro teurere Ardanza,
Diese Zeiten sind aber schon lange vorbei. Leider
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Lars Dragl
Beiträge: 741
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: La Rioja Alta

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo!

Ich habe mir eine Fl. Alberdi Reserva 2018 aufgemacht und sie eine Std. in der Karaffe atmen lassen. Kurz gesagt ist das ein wirklich guter Wein für 12,50 €, aber was typisch ist und was nicht, hat sich eben verschoben. Der Wein hier hat ganz klar gewisse LRA-Aromen, dazu kommen aber auch Assoziationen, die ich früher mit Kalifornien verbunden hätte, nämlich likörige Noten, eine gewisse Extraktsüße und eine vom hohen Alkohol herrührende Wärme. Der Wein schmeckt mir wirklich gut, doch trotz der Freude über die Qualität, bin ich doch ein wenig traurig daüber das, was Geschichte zu sein scheint.

LG

Lars
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3549
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: La Rioja Alta

Beitrag von austria_traveller »

Lars Dragl hat geschrieben: So 23. Mär 2025, 19:05nämlich likörige Noten, eine gewisse Extraktsüße und eine vom hohen Alkohol herrührende Wärme.
Ich kann mir eigentlich gut vorstellen, dass das weniger wird mit den Jahren der Lagerung
Hast du 2015 auch schon getrunken ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Antworten

Zurück zu „Rioja“