Bordeaux 1994

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Oberpfälzer »

Dann kamen zwei 2er-Flights wie folgt:

Bild


Bild


Und zum Dinner wurden gereicht:

Bild

Hatte mit dem pikanten Gulasch so seine Probleme aber auch beim Nachprobieren konnte er nicht zulegen. Besser war da schon:

Bild
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Oberpfälzer »

Die letzten 3 hatten es dann wieder etwas schwer:

Bild

Der hat mich wie schon der Pichon Baron recht enttäuscht, aber das sollte nicht er letzte gewesen sein.


Bild


Bild

Auch der Montrose konnte meine Erwartungen nicht erfüllen und lässt mich etwas ratlos zurück.

Alle Weine wurden blind verkostet und damit flossen in die Bewertungen keinerlei Bonuspunkte aufgrund der Namen ein.

So, das war es von der sehr schönen Probe mit sehr netten Mitgeniessern im sehr schönen Windisch im Aargau. Das wird nicht das letzte Treffen gewesen sein, so hoffe ich doch.
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
dylan
Beiträge: 819
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 15:04
Wohnort: NRW

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von dylan »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Wasserstandsmeldung zu diversen 94ern. Ich habe ebenfalls noch reichlich von diesem Jahrgang, greife aber regelmässig zu anderen Jahrgängen, wenn ich Lust auf Bordeaux verspüre. Du machst mir wieder Hoffnung. ;)

Herzliche Grüße

dylan
Moulis
Beiträge: 1377
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 12:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Moulis »

Der 94er GPL ist fantastisch :mrgreen:
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Oberpfälzer »

dylan hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Wasserstandsmeldung zu diversen 94ern. Ich habe ebenfalls noch reichlich von diesem Jahrgang, greife aber regelmässig zu anderen Jahrgängen, wenn ich Lust auf Bordeaux verspüre. Du machst mir wieder Hoffnung. ;)

Herzliche Grüße

dylan
Hallo dylan,

wir hatten keinen Ausfall. Null Kork, alle noch frisch und absolut ohne Altersnoten. Manche etwas karg, das wird den Kenner wohl nicht überraschen. Und bei einigen war auch Finesse im Spiel. Dass kein wirklich grosser Wein dabei war, hat mich auch nicht überrascht. Vor allem bei Pichon Baron aber auch bei Montrose und Cos hätte ich jedoch etwas mehr erhofft. Mein Highlight war der Dom. de Chevalier blanc. Für alle gilt, jetzt trinken, das wird wohl nicht besser.

Es war für mich ein toller Weinabend, dank Adrians Bestände sind solche Proben noch möglich und ich hoffe, das wird nicht das letzte Mal gewesen sein - es gibt ja auch noch andere reife Jahrgänge :D

Sehen uns hoffentlich mal wieder.
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 1015
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von vanvelsen »

Hi Wolfgang

danke für deine Notizen. Diese decken sich recht gut mit meinen Eindrücken.

Etwas besser als du sah ich Palmer (18 resp. 93), Figeac (17.5 resp. 91-92) und Montrose (17 resp. 90).
Rauzan-Ségla dagegen empfand ich aufgrund seines kurzen Abgangs und der sehr spitzen Säure etwas schlechter (16.5 resp. 88-89).

Positiv überrascht war ich vom allgemeinen Niveau dieser 94er. Ich habe nicht viel erwartet von den 94er-Weinen (und als Fall-back wären da ja auch noch andere Jahre im Keller gewesen). Abgesehen von Lafon Rochet haben aber alle Weine meine Erwartungen übertroffen. Die Weine boten für Gerbstoff-erprobte BX-Gaumen durchaus Trinkvergnügen. Allerdings ist die Balance zwischen Gerbstoff und Frucht bei allen nicht ideal: da ist einfach zu viel harter Gerbstoff und zu wenig Frucht resp. Fleisch am Knochen.

Die Weine können zwar durch das Band weiter liegen (müde waren nicht mal die kleinsten Weine der Runde), doch dürften sie sich auch nicht mehr zum Positiven entwickeln sondern im besten Fall für mehrere Jahre stabil auf dem aktuellen, etwas kargen Niveau bleiben (Figeac, Barton, Branaire, Sociando, Montrose, Lagune). Im schlimmsten Fall werden sie aber austrocknen und bald ganz ohne Frucht ins Glas rinnen. Vor allem Cos d'Estournel und Pichon Baron sehe ich als solche Austrocknungs-Kandidaten.

Für mich war's ein spannender Einblick in einen Jahrgang, von welchem ich noch nie viel und (Gott sei Dank) nicht mehr viel im Keller habe (genau noch 4 Flaschen)... Da halt ich mich in der Breite dann doch lieber an die 96er, 2000er etc. von welchen bei mir noch genügend rumliegen.

So oder so: die nächste Probe kommt bestimmt und ich schlage vor, dass wir uns dann einem anderen Jahrgang aus BX widmen oder eben in die schöne, weiche Welt der Pinots eintauchen.

Gruss,

Adrian
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von dazino »

Hallo zusammen

Nochmals danke an Adrian und Melanie für die schöne Probe und das tolle Essen. Es war ein sehr gemütlicher Abend.

Ich sah die Weine doch etwas schwächer als Adrian und Wolfgang, war aber noch nie ein Fan des Jahrgangs. Die Weine besitzen durchwegs zu viel Gerbstoffe und Säure und als weiteres Manko auch noch zu wenig Frucht. Diese Kombination macht sie als Solisten zu recht schwierigen, harten und kargen Gesellen. Als Essenbegleiter würde der einte oder andere wohl eine etwas bessere Figur machen. Trinkbar waren auf alle Fälle alle präsentierten Weine, dass sie noch besser werden glaube ich aber nicht. Ich sehe eher bei einigen die Gefahr, dass sie in den nächste Jahren austrocknen. Sehr gut fand ich eigentlich nur Leoville Barton, gut bis sehr gut die Comtesse, Rauzan und Chasse-Spleen.

Ein echtes Highlight hingegen war der Domaine de Chevalier Blanc, der noch ein langes Leben vor sich hat.

Gruss
David
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 10:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Panamera »

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen und nochmals ein grosses Dankeschön an die tollen Gastgeber aussprechen :)

Einige Weine haben mir sehr gut gefallen, vor allem Leoville Barton und Palmer waren druchaus überzeugend und charakterstark. Aber auch Branaire-Ducru und Rauzan Segla haben mir an diesem Abend viel Freude bereitet. Wie allerdings schon erwähnt, waren einige schwache dabei und dazu gehörten nebst Lafon-Rochet eben auch Pichon Baron und Figeac.

Fazit: bis auf die oben gennanten würde ich mir keine 94er nachkaufen. Für das nächste mal wäre eine Runde 99er oder in der Tat einmal etwas Pinot oder Nebbiolo angesagt ;)

Gruss
Marcio
mixalhs
Beiträge: 1801
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von mixalhs »

Cos D' Estournel 1994 hatte ich subskribiert und im Laufe der Jahre mehrfach getrunken. Eine letzte Flasche ist noch da, die ich vielleicht mit meinem Sohn, der 1994 geboren ist, niedermachen werde, wenn er mich am ersten Adventswochenende besucht. Hier meine letzte Notiz aus dem August 2011, wobei ich die Entwicklung des Weins über zwei Tage hinweg äußerst spannend fand:

Bild

Eine Frage noch. Gibt es Eindrücke vom 1994er Ducru Beaucaillou? Von dem besitzt mein Sohnemann nämlich eine Sechserkiste Magnums, von denen er noch keine angerührt hat (vom vorausschauenden Vater im Sommer 1995 subskribiert, als solche Weine noch günstig zu haben waren).
champussi
Beiträge: 36
Registriert: Fr 26. Okt 2012, 13:08
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von champussi »

mixalhs hat geschrieben: Eine Frage noch. Gibt es Eindrücke vom 1994er Ducru Beaucaillou? Von dem besitzt mein Sohnemann nämlich eine Sechserkiste Magnums, von denen er noch keine angerührt hat (vom vorausschauenden Vater im Sommer 1995 subskribiert, als solche Weine noch günstig zu haben waren).
Auch der 94er Ducru Beaucaillou ist sicher kein ganz großer Wein. Ich hatte vor ca 3-4 Jahren mal eine Eintel die hat allerdings verdammt viel Spaß gemacht! Wirkte schon recht fertig.
Eine zweite Flasche vor ca. 2 Jahren kam da nicht so ganz mit, war aber auch gut trinkbar. Da Du (bzw. Dein Sohn) ja 6 Flaschen hast würde ich schnellstens mal eine aufmachen! Auch wenn es eine Magnum ist. Zu früh für eine Standortbestimmung ist es auf jeden Fall nicht!!! Einfach ein Stündchen in die Karaffe und dann "Prost"!
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“