Barolo - Wein der Könige, König der Weine

olifant
Beiträge: 3902
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von olifant »

... vor kurzem im Glas ...

Barolo La Villa - Paiagallo 1995, Fontanafredda - Serralunga d'Alba

Granatrot mit beginneneden zegelroten Reflexen; dunkle Beeren, Kirsche und Pflaume, Teer, Leder; am Gaumen mittlere Dichte, wieder gereifte Beeren- und rote Steinorbstnoten, heftigster Teer, dazu welke Blüten und Leder, Tannin angenehm gereift, etwas trocknend, kernige, gut integrierte Säure, recht komplex-elegant; langer Abgang mit etwas Frucht, viel Teer und Leder - 17-17,5/20 op

Ein recht eigenwilliger Wein, dessen heftige Teernote zunächst stark an Kork denken lässt. Mit Belüftung integriert sich diese Note viel besser, und der Korkverdacht war weg - dennoch wirklich krasse Aromatik. Leider etwas trocknendes Tannin aus dem Barriqueausbau.
Dieser Wein wird m. W. so nicht mehr produziert.
Einst als Lagenbarolo-Serie zusammen mit dem 'La Rosa' und 'Lazzarito' konzipiert, wird inzwischen auf den Zusatz 'Paiagallo' verzichtet, und nur noch als 'La Villa' vermarktet.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Erdener Prälat »

Über Weihnachten gab es auch zwei schöne traditionelle Barolo, die langsam in Form kommen.
Bild
Bild
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von dazino »

Hallo zusammen

Ich hatte gestern folgenden Barolo im Glas:

Renato Ratti Barolo Marcenasco 2007
Leuchtende granatrote Farbe. Wunderbare duftige Nase mit Cassis und einer leichten Trüffelnote. Im Mund viel Frucht wie Kirschen und Pflaumen, dazu Tabak, Teer und etwas Veilchen unterlegt mit schönen Tannin und einer präsenter Säure. Der Abgang ist lang und von schöner Länge.
Der Barolo wird wohl noch ein oder zwei Jahre Zeit brauchen bis er seine volle trinkreife erlangt.
93+/100 Punkte.

Nach einigen Barolo und Barbaresco Enttäuschungen in letzter Zeit endlich wieder einmal ein Wein aus dieser Gegend der mich total begeistert hat. Der Marcenasco wird traditionell in 25 hl. Fässer aus slawonischer Eiche ausgebaut und ist direkt ab Weingut für faire 25 Euro erhältlich.

Gruss
David
Reini
Beiträge: 33
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 19:02
Wohnort: Oberösterreich

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Reini »

Hallo David,
das hört sich ja sehr vielversprechend an.
Hatte bisher noch keinen 2007er Barolo im Glas. Habe aber vor kurzem gelesen, dass 2007 ein sehr guter Jahrgang sein soll. Es wurde auch hervorghoben, dass die 2007er Barolos bereits sehr früh zugänglich sein sollen, was ja wieder mit deiner Beschreibung übereinstimmt.

Piemontesische Grüße
Reini
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Erdener Prälat »

dazino hat geschrieben:... Der Marcenasco wird traditionell in 25 hl. Fässer aus slawonischer Eiche ausgebaut ...
Hallo David,

als alter Oberlehrer muß ich noch ergänzen:
"parte in botti di rovere di slavonia da 25 hl e parte in barriques di secondo passaggio"
http://www.renatoratti.com/vini-renato- ... nasco-2007
Ganz traditionell ausgebaute Barolo gibt's bei Ratti nicht. Der Marcenasco ist aber sicher der mit dem geringsten Neuholz-Anteil.

Beste Grüße
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von dazino »

Erdener Prälat hat geschrieben:als alter Oberlehrer muß ich noch ergänzen:
"parte in botti di rovere di slavonia da 25 hl e parte in barriques di secondo passaggio"
http://www.renatoratti.com/vini-renato- ... nasco-2007
Ganz traditionell ausgebaute Barolo gibt's bei Ratti nicht. Der Marcenasco ist aber sicher der mit dem geringsten Neuholz-Anteil.
Danke für die Richtigstellung.
Das erklärt die ganz leichten Holznoten die ich im Wein feststellen konnte und mich etwas irritierte da ich die Info bekam, dass dieser Barolo traditionell ausgebaut wurde.

@Reini
Dies ist mein erster 07er Barolo. Der Marcenasco lässt sich auf alle Fälle schon jetzt mit viel Genuss trinken. Ratti selber ist auf alle Fälle total begeistert von der Qualität des Jahrgangs (mehr noch als vom 06er) und findet diesen im Gegensatz zum 06er bereits als trinkreif.

Gruss
David
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Hallo,


gestern getrunken:

Barolo "Broglio" 2005 - Schiavenza

In der Nase viele rote und blaube Beeren, ätherische Noten, Minze und Teer. Am Gaumen ebenfalls schöne Frucht, präsente Säure, ein leichter Bitterton, Nuß, Waldboden, ein recht kräftiger Körper, deutliches präsentes Tannin, das etwas trocknet. Insgesamt deutlich zu jung aber schon zu trinken mit einem ordentlichen langen Abgang.

Für mich nicht direkt zu klassisch, aber auch nicht zu modern einzuordnen. Die Herkunft Serralunga ist aber zu erkennen und ich glaube, dass dieser Barolo noch sehr schön reifen wird und die nicht ganz 30,- € auf alle Fälle wert ist.
Grüße

Klaus
Reini
Beiträge: 33
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 19:02
Wohnort: Oberösterreich

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Reini »

Hallo Klaus,

Klaus schrieb: Die Herkunft Serralunga ist aber zu erkennen...

Was sind bei dir die erkennbaren Unterschiede zwischen den einzelnen Barolo Gebieten?
(Serralunga, La Morra, Barolo, Castiglione Falletto, Monforte d`Alba)

Muß wahrscheindlich mal mehrere Barolos, aus dem selben Jahrgang, von den oben genannten Gebieten verkosten, um mir selbst einmal ein genaues Bild daraus zu machen.

Grüße
Reini
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Hallo Reini,

klar, die Unterschiede der einzelnen Dörfer, dann auch noch der einzelnen Lagen zu kennen, ist auch meine große Lebensaufgabe ;) :lol:

Da muss man aber nicht nur im selben Jahrgang bleiben, sondern auch die Ausbaumetode berücksichtigen. Es hilft natürlich wenig, einen klassisch ausgebauten Barolo aus Serralunga mit einem Barriquebomber aus Monforte zu vergleichen ;) und dann das Ergebniss auf die Dörfer beziehen.

Vom "auseinanderkennen" bin ich also weit weg, aber für mich sind die Barolo aus Serralunga reifebedürftiger, mit strengerem und mehr Tannin und vielleicht etwas strenger und ernster, als z.B. die aus La Morra oder Barolo. Das kommt natürlich auch wieder auf die Lage an.

Ist auf alle Fälle ein interessantes Thema :D
Grüße

Klaus
Reini
Beiträge: 33
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 19:02
Wohnort: Oberösterreich

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine

Beitrag von Reini »

Klaus hat geschrieben:
klar, die Unterschiede der einzelnen Dörfer, dann auch noch der einzelnen Lagen zu kennen, ist auch meine große Lebensaufgabe ;) :lol:

Hallo Klaus,
Lebensaufgabe - das klingt gut! ;) :lol:

Werde demnächst sicher mehr auf die genaue Herkunft achten, wobei wie du ja beschrieben hast, muß man sicher die Ausbaumethode immer miteinbeziehen.

Auf jeden Fall aber ein interessantes Thema!

Grüße
Reini
Antworten

Zurück zu „Piemont“