Bordeaux 2009

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
Schönibert
Beiträge: 260
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:28
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Schönibert »

Floridene 2009

Bild

Kommt aus einem tief langsam wieder raus. Noch lang nicht bei alter Größe.
Viele Grüße,
Euer Schöni
port_ellen
Beiträge: 550
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 15:45

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von port_ellen »

Schönibert hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 22:04 Floridene 2009

Bild

Kommt aus einem tief langsam wieder raus. Noch lang nicht bei alter Größe.
du meinst den bestimmt den roten ?
von dem hatte ich auch subskribiert und finde ihn sehr gelungen, da elegant, ausgwogen mit schöner aromatik ohne überreife.
...and you may ask yourself - well...how did I get here ?
Benutzeravatar
Schönibert
Beiträge: 260
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:28
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Schönibert »

port_ellen hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 22:34
Schönibert hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 22:04 Floridene 2009

Bild

Kommt aus einem tief langsam wieder raus. Noch lang nicht bei alter Größe.
du meinst den bestimmt den roten ?
von dem hatte ich auch subskribiert und finde ihn sehr gelungen, da elegant, ausgwogen mit schöner aromatik ohne überreife.
Ja, den Roten.
Viele Grüße,
Euer Schöni
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von UlliB »

Beauséjour (Héritiers Duffau-Lagarrosse) 2009 (St.Emilion 1erGCC "B") 14,5%Vol. Der Wein hat im Dezember 2011 von Parker höchstpersönlich 100 Punkte bekommen, und wer erleben möchte, wie ein "Parker-Bordeaux" beschaffen ist, kann es hiermit tun.

Extrem dunkle Farbe, im Kern schwarz, ganz schmaler Rand ziegelfarben. Intensive, opulente Dunkelfrucht, Schwarzkirsche und Brombeere, Pflaume, vom Holz nur untermalt. Auch am Gaumen üppig und schwergewichtig, auch hier dunkle Frucht, Schokolade (Mon Cherie deluxe), Rauch, macht Druck, mundfüllend. Allerdings: der Wein ufert nicht fett und träge aus, da ist eine ganz massive Struktur, immer noch ordentlich Tannin, dazu feine Säure, das Ganze kalkig-mineralisch unterlegt. Zupackend, blüht im extrem langen Nachklang noch einmal richtig auf.

Das ist schon schwer (im doppelten Wortsinn) beeindruckend, eigentlich jetzt schon am Punkt. Was die Zukunft betrifft, bin ich etwas unsicher. Der wird sicher noch viele Jahre machen, aber Parkers Prognose (bis 2050) sehe ich nicht. Mit viel Luft dreht die frische Frucht ins trockenfruchtige, auch Backpflaume erscheint, und es wird nicht mehr lange dauern, bis da die Tertiäraromen auftauchen. Wer mehrere Flaschen hat, sollte auf jeden Fall jetzt eine aufziehen.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2569
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von harti »

Hallo Ulli,

wenn sich der 2009er ähnlich entwickelt wie der 1990er, würde ich mir überhaupt keine Sorgen über die Alterungsfähigkeit dieses Weins machen. Den 90er hatten wir zuletzt vor 2 Jahren und der war einfach nur grandios.

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von UlliB »

harti hat geschrieben: Mi 23. Okt 2024, 11:40 wenn sich der 2009er ähnlich entwickelt wie der 1990er, würde ich mir überhaupt keine Sorgen über die Alterungsfähigkeit dieses Weins machen. Den 90er hatten wir zuletzt vor 2 Jahren und der war einfach nur grandios.
Hallo Hartmut,

danke für Deine Einschätzung. Ob Sich der 2009er ähnlich wie der 1990er entwickelt, ist schon eine Frage - nach meiner Einschätzung hat der Jahrgang '09 doch ganz erheblich reifere Trauben erbracht als 1990. Weißt Du noch, welchen Alkoholgehalt der 90er hatte?

Aber einerlei, es ist vom Beauséjour noch etwas da, ich kann das noch etwas weiter verfolgen. Das hintere Ende von Parkers Prgnose (2050) wird mich aller Voraussicht nach eh nicht mehr interessieren :cry:

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2569
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von harti »

UlliB hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 08:59
harti hat geschrieben: Mi 23. Okt 2024, 11:40 wenn sich der 2009er ähnlich entwickelt wie der 1990er, würde ich mir überhaupt keine Sorgen über die Alterungsfähigkeit dieses Weins machen. Den 90er hatten wir zuletzt vor 2 Jahren und der war einfach nur grandios.
Hallo Hartmut,

danke für Deine Einschätzung. Ob Sich der 2009er ähnlich wie der 1990er entwickelt, ist schon eine Frage - nach meiner Einschätzung hat der Jahrgang '09 doch ganz erheblich reifere Trauben erbracht als 1990. Weißt Du noch, welchen Alkoholgehalt der 90er hatte?
Hallo Ulli,

der 1990er hat (laut Etikett) 13 % - ob's stimmt ;) ?
Aber einerlei, es ist vom Beauséjour noch etwas da, ich kann das noch etwas weiter verfolgen. Das hintere Ende von Parkers Prgnose (2050) wird mich aller Voraussicht nach eh nicht mehr interessieren :cry:
Das "Schicksal" teilen wir :roll: .

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2864
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Jochen R. »

Ja, der Beausejour (Duffau Lagarosse) ´90 ist ein großer Wein und Ulli hat mit dem Kauf des 2009ers wohl keinen schlechten Fang gemacht.
Für mich war diese animierende Notiz der Anlass - ein paar Stufen darunter mal wieder den jährlichen Wasserstand vom Belgrave 2009 zu überprüfen. Eins vorweg: fast alle 12 Flaschen bis zur letzten 2023 lebten von einer hedonistischen Primärfrucht, diese hier befindet sich klar im Umbau - der Inhalt ist aber bisher stabil auf hohem Niveau ohne sich zu verschließen. Ich bin dann aber doch einwenig froh, nicht zum Lagrange oder gar etwa Gruaud Larose (was ich kurz in Erwägung gezogen hatte) zu greifen - das wäre rein gefühlsmäßig (?) in die Hose gegangen.

Dunkles Weinrot, Aufhellungen zum Rand. Tabak, Gewürze, Kräuter, Zedernholz, nasses Leder, ein Hauch Eucalyptus. Frucht nur dezent im Hintergrund angedeutet. Alles sehr fein, mittelkräftig, und komplex.
Mittlerer Körper mit zumindest anfangs (vielleicht so 20 min) hedonistischer Frucht (Kirschen, Cassis, auch etwas Zitrone), dann wird´s doch recht schnell sehr kräutrig/tabakig (was im Folgenden auch dominiert), frische Säure, adstringierend, langer kräutriger Abgang.

Zum gemischten Gulasch, und auch solo, ganz hervorragend. 92+ P.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1237
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von sorgenbrecher »

UlliB hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 08:59
harti hat geschrieben: Mi 23. Okt 2024, 11:40 wenn sich der 2009er ähnlich entwickelt wie der 1990er, würde ich mir überhaupt keine Sorgen über die Alterungsfähigkeit dieses Weins machen. Den 90er hatten wir zuletzt vor 2 Jahren und der war einfach nur grandios.
Hallo Hartmut,

danke für Deine Einschätzung. Ob Sich der 2009er ähnlich wie der 1990er entwickelt, ist schon eine Frage - nach meiner Einschätzung hat der Jahrgang '09 doch ganz erheblich reifere Trauben erbracht als 1990. Weißt Du noch, welchen Alkoholgehalt der 90er hatte?

Aber einerlei, es ist vom Beauséjour noch etwas da, ich kann das noch etwas weiter verfolgen. Das hintere Ende von Parkers Prgnose (2050) wird mich aller Voraussicht nach eh nicht mehr interessieren :cry:

Gruß
Ulli
Wir hatten vor 2 Wochen eine kleine Auswahl 2009er Bordeaux in einer Blindprobe, um den Stand nach 15 Jahren zu verkosten.
Am Start waren alle 3 Leovilles, Lynch Bages, Haut Bailly, VCC und Angelus.
Bis auf LLC (erwartungsgemäß noch am wenigsten entwickelt und am Abend der Probe etwas zurückhaltend) waren alle Weine in exzellenter Trinkreife, kein Wein in einer Verschlussphase.
Das Niveau war sehr hoch, etwas deutlicher hinter den besten Weinen des Abends waren Haut Bailly und Lynch Bages. Leoville Poyferre und Leoville Barton waren die Probensieger vom linken Ufer und trinken sich derzeit fantastisch. Gleiches gilt für die beiden Weine vom rechten Ufer, Angelus der Wein der Probe, VCC auf gleichem Niveau wie Leoville Barton und Leoville Poyferre, ganz knapp dahinter.
Wir hatten mit Latour 1999 noch einen 10 Jahre älteren Wein und mit 2019 Haut Brion einen 10 Jahre jüngeren Wein als Piraten eingeschleust. Latour 99 war toll zu trinken und wurde in der Runde auch schnell als Latour erkannt. Haut Brion 2019 ist natürlich noch sehr jugendlich und muss noch etwas Babyspeck ablegen, ist aber auch alles andere als verschlossen und bereitet weiterhin ganz viel Jungwein-Freude.
Gruß, Marko.
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2864
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Jochen R. »

sorgenbrecher hat geschrieben: So 27. Okt 2024, 13:34 ...
Das Niveau war sehr hoch, etwas deutlicher hinter den besten Weinen des Abends waren Haut Bailly und Lynch Bages. Leoville Poyferre und Leoville Barton waren die Probensieger vom linken Ufer und trinken sich derzeit fantastisch. ...
Danke Marko für die schönen Notizen,
dann waren meine Bedenken bzgl. GL vermutlich unbegründet!

Auch der Wasserstand zum HB ´19 (nicht dass ich den im Keller hätte, leider :mrgreen: ) machen Lust auf mehr ...

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“