Nordrhone

nördliche Rhône (Côte Rôtie, Hermitage, Cornas und Co.) und südliche Rhône (Châteauneuf du Pape, Gigondas, Tavel und Co.), Ardeche, Vivarais, Vaucluse und Isere, Côstieres de Nîmes, Provence, Korsika
Cornasfreund
Beiträge: 6
Registriert: So 20. Jul 2014, 20:33

Re: Nordrhone

Beitrag von Cornasfreund »

Hallo, ich hätte mal eine Frage zu Dard et Ribo, die ja hier im Forum auch mal erwähnt wurden. Ich suche Weine mit möglichst purer Frucht, die lebendig sind und nicht zu schwer. Würdet ihr die Weine so charakterisieren oder ist das Weingut eher nichts für mich? Neues Holz mag ich übrigens überhaupt nicht. Besonders interessiert mich der Crozes rouge. Es wäre schön, wenn jemand über seine Erfahrungen hier berichten könnte.
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 10:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Panamera »

Der Sommer ist heiss und daher hatten wir in letzter Zeit meistens Weisswein im Glas. Wenn es Rotwein sein soll, dann etwas leichtes mit Frische und Säure. Somit am Wochenende im Glas:

Bild

Mehr dazu hier: http://weinblogpanamera.blogspot.ch/201 ... orges.html

Eigentlich nur ein neugieriger Versuch. Es fehlte ihm etwas an Tiefe, dafür zeigte er Charakter und viel Frische! Hat noch wer Nordrhone-Empfehlungen in diesem Segment?
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2866
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Nordrhone

Beitrag von Jochen R. »

Panamera hat geschrieben:...
Hat noch wer Nordrhone-Empfehlungen in diesem Segment?
Hallo,
Paul Jaboulet Aine Crozes Hermitage Thalabert 2009, z. B. 33,90 EUR bei UK-Wein.
Habe ich mir ein paar Flaschen in den Keller gelegt.
Eine VKN dazu von mir am 24.05.14 in diesem Thread.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Nordrhone

Beitrag von octopussy »

Panamera hat geschrieben:Hat noch wer Nordrhone-Empfehlungen in diesem Segment?
Heißt "dieses Segment" Preisklasse bis ca. 30 Euro?

Falls ja: Cornas Rennaissance von Clape (könnte allerdings mittlerweile zu teuer sein, dann tut's auch der Côtes du Rhône), Cornas Granit 30 von Vincent Paris, Saint Joseph Rouge von Gonon, der IGP Collines Rhodaniennes "Héluicum" von Les Vins de Vienne, Crôzes-Hermitage von Yann Chave (oder gleich den "Le Rouvre").
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 10:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Panamera »

octopussy hat geschrieben:
Panamera hat geschrieben:Hat noch wer Nordrhone-Empfehlungen in diesem Segment?
Heißt "dieses Segment" Preisklasse bis ca. 30 Euro?
Jep, das kommt etwa hin! Vielen Dank euch beiden - einige davon hatte ich bereits auf dem Zettel, was meine Auswahl entsprechend bekräftigt ;)

Zwei Empfehlungen meinerseits: Crozes-Hermitage "Cuvée Christophe" von Domaine des Remizières und der Cornas von Johann Michel. Ich habe mir erlaubt, meine Notiz vom Cornas-Thread hier rein zu kopieren:

Bild
Grenache
Beiträge: 393
Registriert: Do 13. Jan 2011, 21:00
Wohnort: Oldenburger Land und Central China (Jingdezhen)

Re: Nordrhone

Beitrag von Grenache »

Wer die Empfehlung abgibt, einen 2011 Cornas schon jetzt und die nächsten 5 - 6 Jahre zu trinken, hat den Genuss eines reifen Weines dieser AOC noch nie erlebt. Einem Latour oder Margaux diesen Alters reißt man ja auch noch nicht den Kopf ab.
Ein Cornas sollte mindestens ein Alter von 7 Jahren haben, bevor man ihn öffnet. Wirklichen Trinkgenuss bietet er aber erst nach über 10 Jahren. Ein 1989 oder 1990 von A. Clape ist jetzt oder die nächsten 20 Jahre zu empfehlen.
There are 2 reasons for drinking: one is when you are thirsty to cure it, the other, when you are not thirsty to prevent it...prevention is better than cure.
Thomas Love Peacock
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 10:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Panamera »

Grenache hat geschrieben:Wer die Empfehlung abgibt, einen 2011 Cornas schon jetzt und die nächsten 5 - 6 Jahre zu trinken, hat den Genuss eines reifen Weines dieser AOC noch nie erlebt. Einem Latour oder Margaux diesen Alters reißt man ja auch noch nicht den Kopf ab.
Ein Cornas sollte mindestens ein Alter von 7 Jahren haben, bevor man ihn öffnet. Wirklichen Trinkgenuss bietet er aber erst nach über 10 Jahren. Ein 1989 oder 1990 von A. Clape ist jetzt oder die nächsten 20 Jahre zu empfehlen.
Ein 20 Euro Cornas = A. Clape = 1er Cru Bordeaux? Das nenne ich mal eine gelungene Pauschalisierung! ;)

Es sind nicht alle Weine immer darauf ausgelegt 20 Jahre lang weggelgt zu werden. Der 2011er Cornas von Johann Michel macht jetzt viel Freude und wird gemäss meinen Einschätzungen insgesamt ca. 10 Jahre lang Spass bereiten.

Und so sehr ich diese Weine auch schätze und (entgegen der Behauptung) schon im Glas hatte, nehme ich weitere Empfehlungen fernab irgendwelcher teuren Etiketten natürlich sehr gerne entgegen.

Viele Grüsse
Marcio
Finkenweine
Beiträge: 63
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:40
Wohnort: Falkensee
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Finkenweine »

Haben uns mal wieder durch die Rhône getrunken...

Hier mein Kurzbericht des Abends (sorry für englisch, aber wenn man meint, man müsse sich in zwei Foren parallel versuchen und die Frau fragt, wann man endlich vom PC wegkommt...):

Adam - Riesling Hofberg Spätlese 2011
von Winning - Riesling Großes Gewächs Kalkofen 2012
Bernard Gripa - St. Péray Les Figuiers 2013
Bernard Gripa - St. Joseph 2013
Franck Balthazar - Cornas Chaillot 2013
Simon Maye - Syrah Vielles Vignes 2011
J. L. Chave - Hermitage 1988
P. Jaboulet - Hermitage La Chapelle 1988
Henri Bonneau - Châteauneuf-du-Pape Cuvée Marie Beurrier 2005
Cadenhead´s - Rosebank 22ys.

To celebrate the Birthday of the piano (8/8... ;-), we paired on a hot summer´s night one of the best beef qualities around (Simmenthaler, filet) with grilled eggplants, radicchio and zucchini and Syrah. The pairing went very well (maybe I should note thatthe wines were paired with a rare Scottisch wild red salmon and some salad).

The Hofberg Riesling Spätlese from Adam (Mosel, but the less famous part) is a little expensive when compared to famous names as Pruem or Haag. However, when opened it was the best summer drink I may have had since long time. With the low alcohol, baby fat and sweetness as well as chalky the price was soon forgotten (and a very good friend brought the wine...anyway). It is so captivating and full of grace, that I got to get hold of some bottles! Wonderfull!

The von Winning Kalkofen was one of the very first Große Gewächse that thrilled me. I am not a fan of the German große Gewächse because they lack often the clarity and steeliness of Riesling Kabinett or Spätlese. Often, I find them too thick, not dry enough and more Austrian as German Riesling should be. But blame it on me, not on the wine.
This version from the Pfalz reminded me of another good example from Rebholz. Very much Riesling, very much chalk, very much salt and very much fun to drink! I have to keep the trust, that große Gewächse could be a treat!

No, it was time to sample along the Rhône. The Saint-Péray Les Figuiers from Bernard Gripa is probably one of the hidden secrets of French white wines. In style it resembles a Burgundy, but with very low acidity and a little different fruit mixture compared to Chardonnay. A high portion of old-vine Marsanne make thios to be my favored white from Gripa even before the St. Joseph whites. To be drunk similar to a great Burgundy (not to cool, please). It is not a really great wine, but when compared to expensive (and as rarely eciting as Riesling große Gewächse ;-) Condrieu or even Hermitage it might be a steal for the money (but this I shuld not say as I am offering a very few cases in Germany, so please make up your own evaluation).

With the beef filet, the slightly cooled and decanted (2hrs) Saint-Joseph rouge was a perfect and really liquid combination. With liquid I mean that each sip was refreshing and calling for more. The team finished the wine in short time... typical Syrah from the Northern Rhône as it should be (drinkrhone calls this a w.o.w. wine, what one wants... we agreed).

The wine of the night came next! The Cuvée Chaillot from one the best and oldest parcels of Cornas had this uncomparable stream of acid and liquid salt directly in the middle, so focused and infused with a laser-beam. Around this there were the typical fruit aromatics of great Cornas Syrah. On a par with Clape but a little different in style. It was decanted some 24hrs in advance, otherwise it might have been too wild and closed down still. A real surprise and WOTN.

As the Rhône originates somewhere in Switzerland, I thought about putting one of the best Syrah from Witzerland (Vielles Vignes from Simon Maye) into the game. Quickly decanted, it had the typical pepper taste of young Syrah but a really nice volume and body. I felt like before, when I put Tignanello into a Bordeaux tasting. Excellent on its own, but don´t bring it into competition with the originals...

Unfortunately, the 1988 Hermitage from Chave had some hint of cork. Below that the wine had a sweetness that only age could bring with this kind of complexity and power. I followed some secret and put a kitchen foil into the wine. After 3 hours the cork was gone and I finished it alone. The next day I regretted that because we had too much wine anyway, so maybe the cork was a warning. Nevertheless, without the cork, some complexity was also gone, but a monolithic aged Syrah was remaining and still fun to drink on its own.

Very elegant and maybe lacking the fatness of the 1990, the 1988 La Chapelle was opened as replacement for the Chave. It was extremely young and very focused, nice Syrah but lacking the expected greatness from the Chave.

Another animal was the 2005 Cuvée Marie Beurrier from Henri Bonneau. Of course, not fitting to the Syrah context, but I was curious to go a little South after the monolithic Hermitage. The wine almost exploded into fruit, soared from the glass like a big Burgundy was such a joy to drink already, that we all were surprised by this master class winemaking. Really stunning.

A pity is the loss of some of the best distilleries in Scotland. Maybe Port Ellen and Rosebank are the ones missed the most. As I do not like peat and I love feminine, elegant whiskies, the Rosebank is the better choice for me. It was a great closer of a great evening with real wine friends on a hot summer night. That was the sunny side of the street...

Ich gestehe, dass mir Balthazar und Gripa selbst so gut gefallen, dass ich sie auch gleich in zugeteilter Menge nach Deutschland importiere. Dass der Franck Balthazar aber Wein des Abends wurde, haben die anderen Gäste befunden... Solche Weine versüßen das Älterwerden...
Dateianhänge
150808 Weinabend.jpg
Zuletzt geändert von Finkenweine am Sa 15. Aug 2015, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Dr. Lutz Krämer
Falkensee-Finkenkrug
http://www.finkenweine.de
Finkenweine
Beiträge: 63
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:40
Wohnort: Falkensee
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von Finkenweine »

@Cornasfreund: Wir haben die Dard et Ribo-Weine kürzlich durchprobiert. Ich finde die Weine typisch für spontane Naturweine. Ein Hauch Adstringenz, viel Frucht und Fleisch und eine eher stahlige als holzige Art. Ich finde die Weine eher untypisch für die Rhône, was sie aber nicht besser oder schlechter macht. Ich würde empfehlen, eine Flasche zu probieren und wenn man den Stil mag, nachzubestellen. Wir hatten einen olivigen Hermitage, der mir weniger gefallen hat als der St. Joseph aus gleichem Hause, bei dem dieser Stil scheinbar besser passt. Die Weine sprechen auch jung schon an, wenn man sie rechtzeitig dekantiert.

Ansonsten würde ich empfehlen:
- Clape aus Cornas (recht teuer geworden und muss reifen)
- Balthazar aus Cornas (qualitativ auf Augenhöhe, sehr traditionell, aber nicht so teuer, mein persönlicher Favorit)
- Sorrel aus Hermitage (teuer geworden leider)
- Chave (braucht aber viel Reife)
- Levet aus Cote-Rotie (sehr samtig und mineralisch, vergleichbar mit Jamet)
- Gripa aus St. Joseph (der 13er ist nach Dekantieren fruchtig, liquide (nicht im Wortsinn;-) und w.o.w.)
- de Rosiers aus Côte-Rôtie (die beste 13er Kollektion im Ort)
- Gilles Barge aus Côte-Rôtie (sehr traditionell, der Balthazar von Ampuis sozusagen)
- Gonon aus St Joseph (aber länger unbedingt dekantieren)
- Romaneaux-Destezet (Randgebiet, preiswert, lecker, Natur)

David Villa macht gute Weine, aber die sind etwas moderner (und mehr Holz).
Viele Grüße und viel Spaß beim Rumprobieren. Ich stimme dem Sommelier in der Cordobar zu als er meinte "Wir alle trinken viel zu wenig nördliche Rhône!". (Wir hatten einen 2007er Cornas von Clape bestellt und die Komplexität dabei geliebt).
Dr. Lutz Krämer
Falkensee-Finkenkrug
http://www.finkenweine.de
Timo09
Beiträge: 83
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 21:49

Re: Nordrhone

Beitrag von Timo09 »

Die ersten kühleren Tage des Jahres genutzt um diesen "kleinen" Vertreter der Nordrhone zu öffnen.

Vincent Paris
St. Joseph "Les Cotes" 2013
Dunkles, in der Mitte fast schwarzes Kirschrot.
Direkt nach dem Öffnen sehr diffus, alles steht nebeneinander. Erdbeermarmelade, Alkohol und Wässrigkeit am Gaumen sind die ersten Eindrücke.

Nach einem Tag im Kühlschrank ein komplett anderer Wein. Dunkle, reife Kirschen und Brombeeren bestimmen das Geschmacksbild. Herbe Gewürznoten, vor allem Wacholder sorgen für gewisse Komplexität und geben dem Wein Charakter. Am Gaumen kommen leichte Anflüge von angedörrten Zwetschken hinzu. Zitronenschale und ab und an florale Armen (Schwarzer Tee). Samtig und kühl im Antrunk, die Gerbstoffe zeigen sich fein sandig im mittellangen Abgang.
Gutes PLV. 86+p
Antworten

Zurück zu „Rhône und Provence“