Brunello-Preise:
ich habe mir jetzt ausführlich die aktuellen Preies für Rosso dM und Brunello dM beu uns und in den USA beäugt - es sind teils irrwitzige Summen in den USA zu bezahlen, die man als hier in Mitteleuropa ansässiger Brunello-Freak mit „easy access” (10h mit dem Auto) zur Selbstabholung nur sehr schwer nachvollziehen kann, auch wenn einige superexlcusive Sangiovese selbst in Montalcino mittlerweile einiges an Geld kosten.
Für den Brunello di Montalcino 2016 „Vigna Curva Lato Cantina” von Stella di Campalto ruft der amerikanische Händler „Corkboutiquewines” 594.- US$ auf (über Stellas website um 307.--€ zu bekommen), sprich das ist in den USA doppelter Preis (bei manchmen Brunellos 3-facher) als bei uns, und das noch VOR den neuen Irssins-Zöllen! Apropos Zölle - 28% des Gesamtwerts der europäischen Weinwirtschaft gingen bisher in die USA - das ist VIEL und wird sich jetzt dramatisch verändern - drüben in Form von noch höheren Endverbraucherpreisen, und herüben in Form von weniger Export und einem Überschuss, der vermutich kaum woanders hin zu exportieren sein wird.
Zurück zu den Brunello-Preisen, noch einige Beispiele:
Valdicava Brunello dM „Montosoli” 2019 um 295.-€ bei Bacchus-Vinothek (D), um 450.-US$ bei Englewood Wine Merchants in den US
Canalicchio di Sopra Brunello dM Riserva 2019 um 223.-€ bei Bovino (D) und um 399.-US$ beim US-Händler Porthos
Poggio di Sotto Brunello dM 2018 für 177.-€ bei Lobenberg`s, um 285.- US$ bei „Binny`s” in den USA und um 650.- AUS$ in Australien bei Nicks Wine Merchants!
L`Aieta Brunello dM 2018 für 45.-€ in der Vinothek Bruno Dalmatio/Montalcino, und um 217.--US$ bei erwähntem US-Händler (der 5-fache Preis!!)
Einige Weingüter dürften allerdings einen völlig anderen Export-Preis zu Buche schreiben können, da derem US-Händler diese Brunellos zu fast ähnlichen Preisen wie bei uns in die Regale stellen:
Altesino Brunello 2020 für 46.--€ bei superiore.de, und um nur 59.-US$ bei Morrell Wine in den USA
Castello Romitorio bei Gottardi (Ö) um 59,90 € und bei K&L Wine Merchants um 59,90 US$ (!)
könnten interessante Zeiten werden (oder auch nicht), wenn der Absatz nach USA zurück geht
Hasi
Brunello di Montalcino
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 16:43
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Brunello di Montalcino
Seit dem letzten Wochenende denke ich, dass mir preisliche Entwicklungen von Brunello zukünftig eher egal sein werden. Denn die geöffneten Anata 2015 San Filippo & 2016 Altesino waren trotz guter Lagerbedingungen dermaßen weit entwickelt, dass ich bezweifele, meine Brunello-Bestände auch in 5-10 Jahren noch mit Genuss trinken zu können. Das Entwicklungsstadium beider Weine hätte ich auf mindestens 15 Jahre geschätzt. Ach so: Gefallen haben sie mir schon, m E. sollten sie jedoch alsbald geleert werden. Hoffe auf zukünftig andere Erfahrungen. Ob's hilft ?
.
Ciao, Georg
Ciao, Georg
Re: Brunello di Montalcino
Rotundweiss hat geschrieben: ↑Mo 7. Apr 2025, 16:04 Seit dem letzten Wochenende denke ich, dass mir preisliche Entwicklungen von Brunello zukünftig eher egal sein werden. Denn die geöffneten Anata 2015 San Filippo & 2016 Altesino waren trotz guter Lagerbedingungen dermaßen weit entwickelt, dass ich bezweifele, meine Brunello-Bestände auch in 5-10 Jahren noch mit Genuss trinken zu können. Das Entwicklungsstadium beider Weine hätte ich auf mindestens 15 Jahre geschätzt. Ach so: Gefallen haben sie mir schon, m E. sollten sie jedoch alsbald geleert werden. Hoffe auf zukünftig andere Erfahrungen. Ob's hilft ?.

Eine der Lehren, die ich aus meiner Beschäftigung mit BdM gezogen hatte, ist, sie wie preislich vergleichbare rote Burgunder zu behandeln: Lieber nach 7 bis 10 Jahren ausgetrunken haben, die meisten gehen danach tatsächlich in die Knie. Nur die wirklich Guten bauen nach sieben Jahren noch auf, und mittleweile lassen sich die Winzer das richtig vergolden.
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 16:43
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Brunello di Montalcino
Danke Ollie, jetzt hast du auch noch mein Weltbild der Burgunder zerstört
.
Möglicherweise liegst du jedoch richtig, denn ein kürzlich getrunkener Les Héritiers Saint-Genys Cuv. Clovis 2020
präsentierte sich bereits sensationell. Selten einen so guten Burgunder (in der Preisklasse der o.g. Brunello) gehabt.
Warum also länger warten ?

Möglicherweise liegst du jedoch richtig, denn ein kürzlich getrunkener Les Héritiers Saint-Genys Cuv. Clovis 2020
präsentierte sich bereits sensationell. Selten einen so guten Burgunder (in der Preisklasse der o.g. Brunello) gehabt.
Warum also länger warten ?

-
- Beiträge: 578
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Brunello di Montalcino
Kaufempfehlung Brunello dM Casanova di Neri 2020
Giacomo Neri hat 2020 keinen Cerretalto vinifiziert. Das bedeutet, dass das komplette Traubenmaterial seines legendären, mittlerweile 400.-€ Einzellagen-Weins aus dem spektakulären, amphietheater-ähnlichen Weinberg zur Gänze in den Annata-Brunello ging und den Basis-Brunello des Hauses solcherart enorm aufpeppt!
Giacomo ließ uns letzten Juli sowohl eben diesen Annata (oder „etichetta bianca”), als auch den doppelt so teuren Brunello „Tenuta Nuova” kosten, und sowohl mir , als auch Renate hat der Annata enorm gut gefallen. Giacomo meinte lachend „this is a once in a lifetime Brunello from our house!” Dem stimme ich zu ...
Verkaufsstart begann vor wenigen Tagen, um ca 60.-€ zu bekommen
Ciao
Hasi
Giacomo Neri hat 2020 keinen Cerretalto vinifiziert. Das bedeutet, dass das komplette Traubenmaterial seines legendären, mittlerweile 400.-€ Einzellagen-Weins aus dem spektakulären, amphietheater-ähnlichen Weinberg zur Gänze in den Annata-Brunello ging und den Basis-Brunello des Hauses solcherart enorm aufpeppt!
Giacomo ließ uns letzten Juli sowohl eben diesen Annata (oder „etichetta bianca”), als auch den doppelt so teuren Brunello „Tenuta Nuova” kosten, und sowohl mir , als auch Renate hat der Annata enorm gut gefallen. Giacomo meinte lachend „this is a once in a lifetime Brunello from our house!” Dem stimme ich zu ...
Verkaufsstart begann vor wenigen Tagen, um ca 60.-€ zu bekommen
Ciao
Hasi
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Brunello di Montalcino
Brunello dM Il Palazzone 2013
Gestern geöffnet, ganz großes Brunello-Kino!
Ich habe durch meine langjährige Freundschaft mit der früheren Weingut-managerin Laura Gray schon sehr viele interessante Weine dieses winzigen Spitzen-Weinguts - an einem der höchsten Punkte der Stadt gelegen - trinken dürfen, der 2013 hat mich gestern erneut überrascht. Vom Schweizer Weltenbummler und Kunst-Freak Mario Bollag Ende der 80-er gegründet, konnte dieser die Boutique-Winery in Handumdrehen an die Spitze der Apellation führen, hatte Blut geleckt, wollte mehr Wein auf grösserer Fläche produzieren (daraus wurde Terralsole) und verkaufte Il Palazzone 2000 an den Time Warner CEO „Dick” Parsons. Der hatte das Glück die Schottin Laura Gray zu treffen, übertrug ihr die Leitung des Weinguts und Laura, damals schon mit Marco Sassetti (JA - aus DER Sassetti-Familie!) verheiratet, bildete mit Marco als Weingarten-Manager, Jacopo Ferretti als Kellermeister und Mauricio Castelli ein Dream-Team für Montalcineser Spitzen-Weine.
Ich weiß, die auf schwitzenden Pferden Ledersättel weich reitenden Schoko- und Tabak-Noten Fans kommen jetzt wieder zu kurz, wenn ich diesem 2013-er jetzt schlicht 95 Punkte verpasse und den Tip zum Nachkauf egal welchen Weins aus dem Hause gebe ( Il Palazzone wurde 2021 von der amerikanischen Familie Kern gekauft, die nochmals massiv in das Weingut investier(t)en, Gott sei Dank die seit 2019 tätige Kellermeisterin Paola Martino und Konsulent Maurizio Castelli im Team ließen und mit Tullia Battaglia eine erfahrene Einheimische als neue Managerin einsetzten)
Ciao
Hasi
Gestern geöffnet, ganz großes Brunello-Kino!
Ich habe durch meine langjährige Freundschaft mit der früheren Weingut-managerin Laura Gray schon sehr viele interessante Weine dieses winzigen Spitzen-Weinguts - an einem der höchsten Punkte der Stadt gelegen - trinken dürfen, der 2013 hat mich gestern erneut überrascht. Vom Schweizer Weltenbummler und Kunst-Freak Mario Bollag Ende der 80-er gegründet, konnte dieser die Boutique-Winery in Handumdrehen an die Spitze der Apellation führen, hatte Blut geleckt, wollte mehr Wein auf grösserer Fläche produzieren (daraus wurde Terralsole) und verkaufte Il Palazzone 2000 an den Time Warner CEO „Dick” Parsons. Der hatte das Glück die Schottin Laura Gray zu treffen, übertrug ihr die Leitung des Weinguts und Laura, damals schon mit Marco Sassetti (JA - aus DER Sassetti-Familie!) verheiratet, bildete mit Marco als Weingarten-Manager, Jacopo Ferretti als Kellermeister und Mauricio Castelli ein Dream-Team für Montalcineser Spitzen-Weine.
Ich weiß, die auf schwitzenden Pferden Ledersättel weich reitenden Schoko- und Tabak-Noten Fans kommen jetzt wieder zu kurz, wenn ich diesem 2013-er jetzt schlicht 95 Punkte verpasse und den Tip zum Nachkauf egal welchen Weins aus dem Hause gebe ( Il Palazzone wurde 2021 von der amerikanischen Familie Kern gekauft, die nochmals massiv in das Weingut investier(t)en, Gott sei Dank die seit 2019 tätige Kellermeisterin Paola Martino und Konsulent Maurizio Castelli im Team ließen und mit Tullia Battaglia eine erfahrene Einheimische als neue Managerin einsetzten)
Ciao
Hasi
Re: Brunello di Montalcino
2019 Brunello Le Potazzine
Sehr helles und transparentes Rubinrot mit lohfarbenem Einschlag. Noch etwas jugendliche BdM-Nase mit roten Früchten über schwerem Blütenduft und leicht Slawonisch-Rohfleischigem. Am Gaumen sowohl vom Körper als auch vom Aroma her sehr schlank, viel Säure, die das trotz sehr sanfter Extraktion vorhandene Tannin an die Oberfläche spült. Wird in 5 Jahren hoffentlich weicher sein, aber der Wein ist schon etwas arg anämonisch änegmat filigran - ob die Frucht die Zeit abkann..? Wohlwollende 90, denn eine gewisse Grundkomplexität ist nicht von der Hand zu weisen.
Cheers,
Ollie
Sehr helles und transparentes Rubinrot mit lohfarbenem Einschlag. Noch etwas jugendliche BdM-Nase mit roten Früchten über schwerem Blütenduft und leicht Slawonisch-Rohfleischigem. Am Gaumen sowohl vom Körper als auch vom Aroma her sehr schlank, viel Säure, die das trotz sehr sanfter Extraktion vorhandene Tannin an die Oberfläche spült. Wird in 5 Jahren hoffentlich weicher sein, aber der Wein ist schon etwas arg anämonisch änegmat filigran - ob die Frucht die Zeit abkann..? Wohlwollende 90, denn eine gewisse Grundkomplexität ist nicht von der Hand zu weisen.
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Brunello di Montalcino
Hi Ollie!
Slawonisch-Rohfleischig???????????
anämonisch änegmat???????????
sind wir hier noch bei Wein, oder schon am Mars mit Elon Musk???
mir stehen die Schweissperlen auf der Stirn
have a nice day all together
Hasi
P.S.: jetzt hätte ich doch fast vergessen, was ich eigentlich zum Wein schreiben woillte, den ich ebenfalls bereits verkosten konnte: üblicherweise sind „die Kohlmeisen” (die Bedeutung von Le Potazzine im Slang von Montalcino) seit vielen Jahren im absoluten Top-Ranking jedes Jahrgangs zu finden und auch Vinous gibt für den 2019-er Annata (ich nehme an um den geht es bei Ollie) 98 (!) Punkte, Decanter 96, Wine Advocate 96 usw. Ich habe den 2019-er letztes Jahr in Montalcino in Nicola`s „Wine Room” (mit 110 offenen Brunellos!) getrunken und habe ihn als SEHR gut in Erinnerung. Die Kritik vom „Wine Advocate” steht im krassen Gegensatz zu Ollies Einschätzung: "Dieser Brunello di Montalcino 2019 liefert alles, was er braucht. Das Bouquet öffnet sich mit getrockneten Preiselbeeren, roten Johannisbeeren, Rosmarinblüten und leichten Gewürzen. Am Gaumen ist er stromlinienförmig und elegant und schließt mit pudrigen Tanninen ab."
Wie wir in Österreich gerne sagen: „Geschmäcker und Watschn san verschiedn”
Slawonisch-Rohfleischig???????????
anämonisch änegmat???????????
sind wir hier noch bei Wein, oder schon am Mars mit Elon Musk???
mir stehen die Schweissperlen auf der Stirn
have a nice day all together
Hasi
P.S.: jetzt hätte ich doch fast vergessen, was ich eigentlich zum Wein schreiben woillte, den ich ebenfalls bereits verkosten konnte: üblicherweise sind „die Kohlmeisen” (die Bedeutung von Le Potazzine im Slang von Montalcino) seit vielen Jahren im absoluten Top-Ranking jedes Jahrgangs zu finden und auch Vinous gibt für den 2019-er Annata (ich nehme an um den geht es bei Ollie) 98 (!) Punkte, Decanter 96, Wine Advocate 96 usw. Ich habe den 2019-er letztes Jahr in Montalcino in Nicola`s „Wine Room” (mit 110 offenen Brunellos!) getrunken und habe ihn als SEHR gut in Erinnerung. Die Kritik vom „Wine Advocate” steht im krassen Gegensatz zu Ollies Einschätzung: "Dieser Brunello di Montalcino 2019 liefert alles, was er braucht. Das Bouquet öffnet sich mit getrockneten Preiselbeeren, roten Johannisbeeren, Rosmarinblüten und leichten Gewürzen. Am Gaumen ist er stromlinienförmig und elegant und schließt mit pudrigen Tanninen ab."
Wie wir in Österreich gerne sagen: „Geschmäcker und Watschn san verschiedn”
Re: Brunello di Montalcino
Ja, mit knalljunger, expressiver Frucht hätte der Wein (ja, die Annata) sicherlich besser funktioniert, da bin ich mir sicher. Jetzt aber, mit zurückgenommener Frucht, wirkt der Wein etwas arg elegant. Und "elegant" ist halt der gern benutze Euphemismus für "dünn". Das ist ein Wein für Liebhaber des neoklassischen Ahrburgunders. (Falls du diesen Stil magst, solltest du dir mal von Bernd Schulz et al. Fiebrich empfehlen lassen. Das ist das Äquivalent in Pinot Noir.) Vom Ätna taugt mir sowas besser, weil Nerello plus Boden aromatischere Weine erbringt als Sangiovese aus Montalcino.
Ja, Vinous hat den Wein sehr hoch bewertet. Ich habe wirklich sehr oft 6-8 Punkte Differenz zu den Wertungen von Eric Guido, und das ist der Grund, weshalb ich Gallonis Publikation nicht weiter traue, als ich sie werfen kann. (Und ich habe sehr elegante Arme.)
Cheers,
Ollie
Ja, Vinous hat den Wein sehr hoch bewertet. Ich habe wirklich sehr oft 6-8 Punkte Differenz zu den Wertungen von Eric Guido, und das ist der Grund, weshalb ich Gallonis Publikation nicht weiter traue, als ich sie werfen kann. (Und ich habe sehr elegante Arme.)
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Brunello di Montalcino
Ich habe gestern einen Potazzine 2016 geöffnet, einfach nur ein Bilderbuch-Brunello, beerig, blumig, würzig, straffe Säurestruktur und endloser Abgang. Ich sehe diesen Sangiovese hier mit viel Lagerpotenzial, den würde ich in 20 Jahren noch auf selber Höhe vermuten. Und ja, vermutlich wären Ollie & Co (also die wenigen anderen Brunello-Kritiker hier) vermutlich nicht meiner Meinung wenn sie den Wein verkostet hättenen.
In Summe: theoretischer Nachkauf empfohlen, praktisch vermutlich unmöglich
Hasi
In Summe: theoretischer Nachkauf empfohlen, praktisch vermutlich unmöglich
Hasi