Brunello di Montalcino

olifant
Beiträge: 3879
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Brunello di Montalcino

Beitrag von olifant »

Ollie hat geschrieben: So 2. Feb 2025, 23:12 ... so gut ist Poggione nicht mal, wenn er gut ist, ...
ymmd
Ollie hat geschrieben: So 2. Feb 2025, 23:12... Das ist eine sehr weiche und liebliche Interpretation des Sangiovese, wie sie mir bislang noch nicht untergekommen ist ...
Dass, wo der '16 Brunello doch allgemein recht hochgelobt ist?
Ich mag da allein stehen, aber ich denke, diese Weichheit wird letztlich nicht nur dem Costanti innewohnen, sondern auch einigen anderen mehr. Mein Eindruck bei einigen Sangiovese des Jahrgangs '16 war ohnehin, dass vieles sehr nett daherkommt, aber Tannine und Säure recht weichgespült wirken.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ollie
Beiträge: 2202
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Brunello di Montalcino

Beitrag von Ollie »

olifant hat geschrieben: Mo 3. Feb 2025, 10:46ymmd
Man muss die Standards ja feiern, wie sie fallen. :mrgreen:

Zu den 2016er Brunelli kann ich bislang nicht bestätigen, daß sie besonders weich und säurearm wären, ganz im Gegenteil sehe ich kein signifikantes Delta etwa zu 2010 oder 2013. Die Weine sind also immer noch atz... ands... haben immer noch mehr als genug Tannin, das in Kooperation mit der Säure doch recht robustikal rüberkommt. (Das ist auch die Wurzel meines abgrundtiefen Sangiovese-Hasses: Der Bauer liest vielleicht ein schlaues Buch, aber er blättert die Seiten immer noch mit rauhen und verschwielten Händen um und flucht dabei wie ein sizilianischer Zementmischer. Auch 2016.) Wobei ich natürlich Sangiovese so sehr hasse, daß ich in meinem Leben nur sehr wenige Brunello's probiert habe, ist ja auch ein furchtbares Zeug. Ich muss jetzt noch gegen einen leichten Brechreiz anschreiben, wenn ich an die 88er und 90er zurückdenke. Wat für 'ne Jeldverschwendung, aber wir hatten ja nichts Anderes.

Deswegen war ich beim Costanti ja so überrascht, was (zugegebenermaßen mit viel Luft) aus dem anfangs wirklich kantigen Kollegen geworden war. Und daß die Frucht derart dunkel wurde, hatte ich auch noch nicht - mir als Bordeaux-Standard-Anleger (all puns intended) liegt das natürlich total, aber das letzte Mal hatte ich das bei franzifizierten Gran Selezioni's, dort dann unisono mit eher unterdrückter und wirklich weichgespülter chianticità.

Cheers,
Ollie

PS: Extrapunkte für den, der die Referenz mit dem sizilianischen Zementmischer erkennt. 8-)
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
nono
Beiträge: 232
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 14:46

Re: Brunello di Montalcino

Beitrag von nono »

üblichen verschwitzten Bauarbeiterbrunelli in Tutus, die bei allem Schwanensee ihre einfache Herkunft nicht verbergen können....
Naja Ollie, das war ja ein post mit surrealistischen Zügen,
Mir war jetzt nicht bekannt, dass das Lieblingsgetränk ital. Bauarbeiter ausgerechnet Brunello ist.
In Italien gehe ich gerne in Trattorien, die diese aufsuchen, aber die trinken dort eher den Hauswein...
Vermutlich ist mit den verschwitzten Bauarbeitern in Tutus in Schwanensee ( das mag sich vorstellen wer will) das gemeint, was Stuart Pigott einmal mit plüschweissen Kuschelhäschen ,oder so ähnlich, gemeint hat..
Richtige Sangiovese ist für mich nicht fett, im Moment gibt es 2019 Brunello von Altesino und Podere dell Ripi, danke an Hasi für den Tipp ..Ansonsten trinke ich eher schlanke Chianti
nono
Beiträge: 232
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 14:46

Re: Brunello di Montalcino

Beitrag von nono »

Natürlich habe ich dss überhaupt nicht begriffen, auch Sizilianer sind mir nicht besonders bekannt, aber es gibt ja auch den Begriff des "produktiven Missverständnisses"
Hasi
Beiträge: 578
Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)

Re: Brunello di Montalcino

Beitrag von Hasi »

Ciao Nono!
Ollie versuchte hier krampfhaft lustig zu sein, ging leider mit brauner Spur in die Unterhose. Mit dem Kuschelhäschen kommst Du dem verschwitzten Sizilianer, den er hier so „gekonnt” mystifizieren möchte, seiner Meinung nach vermutlich nahe.
ich klopf mir heute noch auf die Froschschenkel
Hasi
Pointless
Beiträge: 167
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 10:43

Re: Brunello di Montalcino

Beitrag von Pointless »

Ich schätze Ollies pointierten Schreibstil sehr!
Hasi
Beiträge: 578
Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)

Re: Brunello di Montalcino

Beitrag von Hasi »

Ollies Schreibstil ist natürlich Ansichtssache, vor allem aus dem alpinen Raum gesehen. Wir hier wissen ja, dass man in den flacheren Gebieten Germaniens in den Keller lachen geht, da findet man die schwieligen sizilianischen Bauarbeiterhände als Metapher für ein Kuschelhäschen bald mal witzig. Ich kann übrigens ganz gut auch über mich selbst lachen, wenns eben nicht derb angriffig, und VÖLLIG daneben „pointiert” ist. Aber ihr habt ja nicht mal Monika Gruber verstanden, obwohl die sogar deutsche Staatsbürgerschaft hat.
All das hat aber eigentlich hier nicht viel verloren, es sollte um Wein gehen und nicht welches Volk lustig und welches spaßbefreit ist.
Und wenn ich mit Eurer geliebten Adstringenz hier in die Scheisse gegriffen habe dann mag das schon so sein, ich wollte nur die - aus MEINER Sicht - fast schon sektenhafte „Überstrapazierung” des Begriffs hinterfragen (interessant, dass das meist die selben Protagonisten sind, die auch davon überzeugt sind, Brunelli als Mehrzahl für viele Brunello klinge anwendbarer).
Das wars dann schon, ich fahre heute mit meinen Portugiesen aus dem Alentejo (wo es übrigens schön ADSTRINGIERENDE Rotweine gibt!) weiter auf unsrer „Nacht des Fado”-Tournee durchs schneelose inneralpine Österreich, bevor dann morgen die Grenze nach Germanien gen Landshut überquert wird (in Bayern darf ich mich frei bewegen, für weiter nördlich fehlt mir leider der Eintrag „adstringierend” in meinem Pass)

Desejo a você um ótimo domingo

Hasi
Ollie
Beiträge: 2202
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Brunello di Montalcino

Beitrag von Ollie »

Ach je, was ist denn hier los? Der Wahlpreuße in mir würde ja nur "Hradec Královéz" in seine genetisch überlegene Gesichtsbehaarung nuscheln und es auf sich beruhen lassen, denn in keinem der Beiträge war ein Fragezeichen zu lesen, auf das geantwortet werde wollte - lediglich (unrichtige) Vermutungen. Und your lack of understanding does not obligate me to explain.

Aber der Vollständigkeit halber: Lange bevor er berühmt wurde durch seine Käpt'n-Blaubär-Reihe, schrieb Walter Moers den Lebensratgeber "Schöner Leben mit dem kleinen A*rschloch". (Wie unschwer zu erkennen ist, strebe ich unablässlich danach, mir den Inhalt vollumfänglich zu eigen zu machen, und ich denke, das ist mir auch recht gut gelungen.) Im Kapitel "Schöner Drogen - Die wichtigsten Designerdrogen der nächsten Generation im Überblick" steht zu lesen:
Walter Moers hat geschrieben: Grunz - Die neue Intellektuellendroge
Macht für die Dauer von 3 Stunden dumm wie Brot. Der IQ sinkt auf 12, aber man pfeift auf das Elend der Welt und kann vögeln wie ein sizilianischer Zementmischer.
Also wer da keine Änlichkeit zu Sangiovese sieht (oder zu mir), dem ist nicht zu helfen. Ich dachte nämlich, es sei deutlich geworden, daß ich Sangiovese für einen rustikalen Gesellen halte, dem man zwar Manieren beibringen, der aber seine bäuerliche Herunft nie verleugnen kann. You can get the Brunello out of Sangiovese, but you can't get the Sangiovese out of Brunello. Mit Pigotts Plüschhäschen hat das also genau gar nix zu tun - naja, nicht ganz gar nix. Denn natürlich versuchen die Winzer in Montalcino, den Tölpel in einen Maßanzug zu packen, aber es bleibt dennoch ein Tölpel. Ein bißchen so wie der Simplicissimus. Kurz: Cabernet Sauvignon aus dem Médoc bleibt die überlegene Rebsorte, da können die Preise für Brunelli's so weit steigen, wie wie wollen: Das eine ist Tate Modern, das andere beibt... Andrew Tate.

Da-da uff dum-dum (Preußens Gloria, ihr Banausen):
Ollie
Zuletzt geändert von Ollie am So 9. Feb 2025, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7705
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Brunello di Montalcino

Beitrag von Gerald »

Zur Info: da die Sache wieder einmal in Beleidigungen ausartet (habe ich gelöscht), wird der Thread vorerst gesperrt, bis sich die Gemüter wieder beruhigt haben.

Grüße
Gerald
Hasi
Beiträge: 578
Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)

Re: Rosso di Montalcino

Beitrag von Hasi »

Brunello di Montalcino LISINI Annata 2013
nachdem die Brunello-Ecke gesperrt hat, hier ein kurzes Daumen hoch zum 2013 Brunello aus dem Traditions-Haus LISINI
Wieder hat man hier alles richtig gemacht, kaum ein Betrieb Montalcinos bringt seit Jahrzehten konstant die selbe Qualität in die Flaschen, auch in „schwierigen” Jahren wie 2013. Einfach großes Sangiovese-Kino aus dem südlichsten Süden der Anbauzone, das auch dem Wine Spectator 96 Punkte wert war, und somit die 2.-höchste Note des Jahres für Annata-Brunellos bekam! Und das alles für noch immer erreuliche Endpreise um die 40.--
Ciao
Hasi
Dateianhänge
IMG_7177-1.jpg
Antworten

Zurück zu „Toskana“