Seite 14 von 19
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 14:25
				von UlliB
				niers_runner hat geschrieben:Ich bin sehr gespannt auf Mythos Mosel, nächsten Monat. Da gibt es reichlich 18er zu probieren.
Wenn es irgendwo in 2018 gut funktioniert hat, dann am ehesten an der Mosel (und noch mehr vielleicht an der Saar). Die nördlicheren Gebiete sind in solchen Jahren klar bevorzugt. Das, was ich kürzlich am Kaiserstuhl verkostet habe (siehe weiter oben), bestätigt jedenfalls meine Skepsis. Ein "Jahrhundertjahrgang" ist das da ganz bestimmt nicht, auch wenn sich die Winzer dort wie sonst auch über die Kombination aus hohen Erträgen, hoher Zuckerreife und gesundem Lesegut gefreut haben. Aber das sind eben nicht alle Parameter, die einen guten Wein ausmachen. 
Gruß
Ulli
 
			
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 14:38
				von Bernd Schulz
				UlliB hat geschrieben:Wenn es irgendwo in 2018 gut funktioniert hat, dann am ehesten an der Mosel (und noch mehr vielleicht an der Saar). 
Ulli, ich weiß nicht, wie es an der Mosel mit dem Niederschlag ausgesehen hat! Meines Wissens gab es da letztes Jahr in Deutschland ein klares Süd-Nord-Gefälle; im Allgäu z.b. waren keine braunen Rasenflächen zu bewundern, weil die Dürre dort längst nicht so anhaltend ausgefallen ist wie hier im südlichen NRW (gut 100 Kilometer Luftlinie von der Mosel entfernt). Von daher könnten die Bedingungen am Kaiserstuhl in puncto Trockenstress deutlich besser gewesen sein als in den nördlichen Anbaugebieten.....
Herzliche Grüße
Bernd
 
			
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 15:27
				von OsCor
				Hallo Bernd,
ich wohne ca. 15 km nordöstlich von Oberbergen und kann dir versichern, dass hier keine Allgäuer Verhältnisse vorgelegen haben. Es gab Wiesen hier mit Trockenrissen im Boden, die Oberarmdicke erreichten.
Gruß
Oswald
			 
			
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 16:11
				von Bernd Schulz
				Danke, Oswald! Das war die Information, die mir bislang gefehlt hat!
Herzliche Grüße
Bernd
			 
			
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 16:16
				von puschel
				niers_runner hat geschrieben:An einen Jahrhundertjahrgang glaube ich auch nicht, das habe ich in den letzten 10 Jahren zu oft gehört./[/url]
Hallo Peter, 
wir sehen uns an der Mosel, freu mich. Das die große Winzer auch aus 2018 exzellente Rieslinge vinifizieren konnten oder können, wenn die Lesezeitpunkte klug gewählt wurde , ist wie  auch aus 2003  und 2011  nachvollziehbar. 
Das der 2018er nun schon schmeckt,  wird uns vor Ort erfreuen - was aus dem 2018er Jahrgang wird, werden wir sehen.
Fakt ist: Rekordertrag,  hohe Mostgewichte,  geringer Extrakt und noch weniger Säure...
Gruß Adi
 
			
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 16:29
				von EThC
				puschel hat geschrieben:Rekordertrag, hohe Mostgewichte, geringer Extrakt und noch weniger Säure...
...das sind zumindest für meine Vorlieben nicht die besten Voraussetzungen. Ich werd' mich da mal eher vorsichtig 'rantasten und "auf Verdacht"-Käufe weitestgehend vermeiden. Probieren geht über studieren. Aber mein Keller ist eh recht gut gefüllt, der Drang zum Nachkauf ist aktuell nicht sooo groß...  

 
			
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 16:42
				von puschel
				Hallo Erich, 
genau so - probieren geht ueber studieren und das die 18er jetzt nach mehr Säure schmecken als vorhanden...sollte man berücksichtigen  ( Analysewerte ). In 2017 war es umgekehrt   - hab am Wochenende Rieslinge aus 1997, 2004,  2010 und 2017 erworben.... Mein Keller ist voll 
und ich muss wie du keine 2018er kaufen  Ausser ich finde ein paar Elixiere die mich ueberzeugen. Schaun wir mal 
 
 
Gruß Adi
 
			
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 16:48
				von niers_runner
				puschel hat geschrieben:
Fakt ist: Rekordertrag,  hohe Mostgewichte,  geringer Extrakt und noch weniger Säure...
Gruß Adi
Weniger Säure wäre nicht so gut.
Bisher habe ich nur zwei 18er Rieslinge probieren können, den einfachen LimeStone (Ex-QBA) und den LS Kabi von KP Keller. Beide mit schöner Säure ausgestattet und keine Aufsäuerung nach eigenen Angaben. Vermutlich wird sich stark die Spreu vom Weizen trennen. Es könnte spannend werden, auch weil ich so ganz langsam auch Gefallen an den trockenen Rieslingen finde.
Beste Grüße
Peter
 
			
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 17:08
				von puschel
				niers_runner hat geschrieben:Es könnte spannend werden, auch weil ich so ganz langsam auch Gefallen an den trockenen Rieslinge finde.
Hallo Peter, 
ist der 7 Jahre Mythos , u.a. verändert sich auch dein Geschmack - sagt dir dein Großhirn  
 
 
War zwischenzeitlich mal reiner Trockentrinker,  ist jedoch schon 3x 7 Jahre her.
Also überleg gut , was du dir in deinen Keller legst! Ich fahr sicherheitshalber zweigleisig,  jedoch mit Schwerpunkt Restsüß 
 
 
Gruß Adi
 
			
					
				Re: Deutschland 2018
				Verfasst: Fr 3. Mai 2019, 17:24
				von EThC
				puschel hat geschrieben:hab am Wochenende Rieslinge aus 1997, 2004, 2010 und 2017 erworben
...weise Entscheidung 
 
 
Insbesondere beim 2010er Nachkauf bin ich auch kontinuierlich dabei, 1997 wär' vielleicht auch nicht schlecht, soweit's da noch was gibt, da is' nämlich fast nix mehr im Keller...  
