Seite 14 von 28
Re: Bordeaux 1994
Verfasst: Mi 17. Okt 2012, 20:42
von steinmeister
thvins hat geschrieben:
Ich hatte ja letztens 1996 und 1998 mit David (Steinmeister), der 1998er ist jetzt richtig gut.
Das kann ich bestätigen. Der 96er hatte leider irgendeinen Fehlton (Urin).
Re: Bordeaux 1994
Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 15:24
von kristof
Nach dem 83er Lascombes hatte es der als Favorit gestartete
Pontet Canet 1994
überraschend schwer.
Für sein Alter ein noch überraschend sperriger Wein mit präsentem Tannin. Leicht ins Ziegelrote gehend, elegante Nase, mittlerer Körper, Kirsche. Nicht ganz harmonisch. Mittlerer Abgang.
Hätte ich eine weitere Flasche, öffnete ich sie nicht in Jahresfrist.
Re: Bordeaux 1994
Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 15:54
von UlliB
kristof hat geschrieben:Nach dem 83er Lascombes hatte es der als Favorit gestartete
Pontet Canet 1994
überraschend schwer.
Hallo Christoph,
warum überraschend?
Der im Schatten des übermächtigen 82er stehende 83er hat zumindest auf dem linken Ufer sehr viele schöne Weine ergeben, ganz besonders in Margaux, wo etliche Weine sogar ihren 82er Pendants überlegen sind. Hätte ich im Moment die Wahl zwischen einem 83er und einem 94er vom gleichen Erzeuger, würde ich immer zum 83er greifen - und das nicht nur, weil der 11 Jahre älter ist.
Und was Pontet-Canet betrifft: der ist erst in den letzten Jahren richtig gut geworden. Noch in den 90ern war das Gut bestenfalls mittelklasse, und davor muss es wohl richtig schwach gewesen sein. Legendär die wutgeladene Schmähung von Gabriel in seinem ersten Bordeaux-Buch: "Wenn mal der Atomkrieg ausbricht, hoffe ich in einem Keller zu landen, in dem
kein Pontet-Canet liegt"
Gruß
Ulli
Re: Bordeaux 1994
Verfasst: Mo 12. Nov 2012, 16:16
von kristof
Hallo Ulli,
danke für die Einschätzung es 83er (Jahrgangs). Ich hatte damit bislang wenig Berührungspunkte.
Überraschend zum einen deshalb, weil ich vor einem halben Jahr schon eine 83er Flasche Lascombes getrunken habe, und da wirkte er deutlich kraftloser, ja, fast ausgezehrt. Zum anderen aber bestimmt auch, weil ich dem PC aufgrund der Bewertungen der jüngsten Jahrgänge mit mehr Vorschußlorbeeren ausgestattet hatte…
Re: Bordeaux 1994
Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 16:31
von kristof
Mr. Tinte hat geschrieben:Letzten Samstag im Glas:
Grand Puy Lacoste 1994
Dunkle Farbe und undurchsichtiger Kern mit leichtem Wasserrand. In der Nase zunächst noch leicht verschlossen, öffnet sich im Glas. Aromen von Cassis, Zedern, Minze und Rauch. Mit der Zeit entwickeln sich auch immer mehr Aromen nach kalter Asche, die Frucht wirkt dezent und zeigt sich von ihrer elegantesten Seite. Im Gaumen wunderbare Harmonie, blaubeerig mit Zigarrenkiste und Leder. Der Grossteil der Aromatik liegt im Gaumen und macht damit diesen Wein zum absoluten Esswein. Die Tannine sind geschliffen, sollten aber dem Wein noch für 10 weitere Jahre das Rückgrat geben, die Säure ist eingebunden und tritt nicht unangenehm hervor. Mittlerer Abgang. Baut im Glas immer mehr aus, wirkt aber nie überfruchtig. Dürfte die Liebhaber eleganter Weine begeistern und erinnert in der Struktur an den 98er Domaine de Chevalier mit grösser Komplexität. Was diesem Wein fehlt, ist die Tiefe grosser Jahrgänge. Trotzdem ist er als feiner Esswein sehr gross. Für mich der beste 94er, den ich bischer verkosten durfte und damit grösser als Mouton, Lynch Bages oder Cos... Trinken jetzt-2023.
Von mir 93 GPoints
Auch ohne den Vergleich mit den vorgenannten weiteren Weinen ziehen zu können: 93 Punkte könnten es sein. Vielleicht ist der Wein ein ganz klein bißchen zu leicht, aber auch als Soliast nach dem Essen macht er eine sehr gute Figur.
Re: Bordeaux 1994
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 15:45
von Kle
Labégorce-Zédé
Nach zweieinhalb Monaten erneut probiert, weil die letzte Flasche enttäuschte. Diese nicht, aber der Wein bewegt sich auf riskanter Spur. Leicht durchscheinende dunkelrote Farbe. Dichtes und schmiegsames Gewebe, aber nicht fein genug für „samtig“. Was zuerst auffällt und auch diese Flasche zunächst zum Scheitern zu verurteilen scheint, ist der starke Eindruck von Citrussäure. Sie wird anfangs durch nichts abgefangen, keine ablenkenden Aromen weit und breit. Dies lässt den Wein dünn erscheinen. Er fängt sich aber mit der Zeit, schmeckt vollmundiger und drängt mit Beeren, Rauch (schwer, ein anderes Wort für diesen dunklen Geschmack im Wein zu finden) und Rumtopfaromen die Säure zurück. Sie bleibt jedoch markant präsent.
Was Labégorce-Zédé 94 hier gar nicht besitzt, sind erdige Pilz-oder Stallaromen.
Beherrschend und faszinierend ist der Eindruck von einem herben, mit Rauch aromatisiertem Beerendrops. Ein fester Geschmackskern im Wein, der nicht verliert. Er ist robust, schön und wenig raffiniert.
87 Punkte
Gruß, Kle
Re: Bordeaux 1994
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 21:51
von innauen
Hallo,
heute gab es zum Steak einen
Grand Mayne, der meine Vorurteile gegenüber dem Jahrgang endlich ein Stück widerlegt hat:
Grüße,
wolf
Re: Bordeaux 1994
Verfasst: So 24. Feb 2013, 12:21
von thvins
Hallo allerseits,
ich bin grad beim "Ausmisten" meines Klimaschrankes (was soll man bei diesem Schneegestöber auch Besseres tun?) und da habe ich nun einige Fragen zu diversen Weinen:
Wer darf /muss besser noch ein paar Jahre im Schrank / Keller bleiben,
wer macht 2013 schon Spaß,
wer sollte langsam ausgetrunken sein?
Ich stelle die Fragen jeweils in den Threads zu den Weinen, wo es hingehört, an die, die auf den gebieten mehr Experten sind al ich und an die, die den einen oder anderen der Weine unlängst mal in den Gläsern hatten...
Hier:
Clos Fourtet
Larmande
Poujeaux
Pichon Baron
Sociando Mallet
Haut Marbuzet alle 1994?
Re: Bordeaux 1994
Verfasst: So 24. Feb 2013, 19:27
von Frankie Wilberforce
Hallo Torsten,
bei einigen 94er die ich in den letzten beiden Jahren im Glas hatte, sind die Tanningerüste verschwunden, und es kamen überraschenderweise noch sehr schöne Aromen darunter zum Vorschein.
Dazu gehörte der Poujeaux, Haut Marbuzet, Larmande und Pichon Baron (letzterer kann wie auch der Sociando noch Jahre lagern).
Wenn du noch Montrose hast, auf jedenfall 10+ Jahre liegen lassen, der war vor 2,5 Jahren selbst nach zwei Tagen in der geöffneten Flasche verschlossen. Hat aber großes Potential (92-94FW Punkte).

Re: Bordeaux 1994
Verfasst: So 24. Feb 2013, 23:51
von hampa
thvins hat geschrieben:Hallo allerseits,
ich bin grad beim "Ausmisten" meines Klimaschrankes (was soll man bei diesem Schneegestöber auch Besseres tun?) und da habe ich nun einige Fragen zu diversen Weinen:
Wer darf /muss besser noch ein paar Jahre im Schrank / Keller bleiben,
wer macht 2013 schon Spaß,
wer sollte langsam ausgetrunken sein?
Ich stelle die Fragen jeweils in den Threads zu den Weinen, wo es hingehört, an die, die auf den gebieten mehr Experten sind al ich und an die, die den einen oder anderen der Weine unlängst mal in den Gläsern hatten...
Hier:
Clos Fourtet 1994
Larmande 1994
Poujeaux
Pichon Baron
Sociando Mallet
Haut Marbuzet ?
Hallo Torsten
1994 war, vor allem am linken Ufer der Garonne ein schwieriger Jahrgang. In vielen Fällen hat sich die Geduld zu warten jedoch ausbezahlt. Meine Erfahrungen mit Deinen Weinen:
Larmande: 17, elegant, nervig/würzig, viel Stoff, sehr schöne Frucht (blaue Beeren). Säure und Tannin sehr gut eingebunden und weich. Zur Zeit und noch weitere 2-3 Jahre sehr schön zu trinken. (vor 2 1/2 Jahren)
Poujeaux: 17.5, feingliedrig, elegant, nervig, schöne Fruchtnoten, Bittermandel-Noten, Tannine gut eingebunden, Säure präsent aber sehr schön passend. Ein reifer, typischer 94er von der guten Sorte. (vor 2 Jahren)
Mit den besten Grüssen aus der Schweiz