Seite 14 von 39
Re: Bordeaux 2001
Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 23:01
von Frankie Wilberforce
Frankie Wilberforce hat geschrieben:Heute Abend im Glas:
Chateau Duhart Milon Rotschild, 2001
Dunkles Grantrot, ohne reifetöne am Rand, jugendlich roter Wein
Bukett: mittelstarke Aromatik voller Cassis, Zedernholz, klassischer Cabernet, Leder, Kirsche, Backpflaume,später noch Kaffeearomatik hinzukommend, sehr schönes Bukett für einen fast mittleren Wein.
Am Gaumen: anfangs leichter aber später mittlerer Körper, runde noch spürbare Tannine, frische unaufdringliche aber spürbare Säure, gepaart mit der schönen fruchtsuüße der roten Beeren und auch Kirsche, wieder Leder und Mokka. Insgesamt balanciert, rund harmonisch aber noch längst nicht aristokratisch auf der Höhe mit den Superseconds aus dem Medoc.
Es ist halt noch ein Jahrgang bei dem der Duhart ehrer noch nicht zu den mittleren Weinen gehört hat....
Schöner, angenehmer mittellanger Abgang.
Fazit: 90+ FW Punkte mit Potenzial auf 1 bis 2 Punkte mehr bei weiterer Flaschenreife von etwa 4-10 Jahren.
Der 2001er ist groß, er wird aber niemals zu den wirklich "Großen" aufsteigen!

Heute Abend den zweiten Teil der Flasche im Glas gehbat.
Ich muß meine gestrige Bewertung etwas nach unten korrigieren, der Körper zwischen leicht und mittel, der Abgang etwas kürzer als mittellang, und die Geschmacksnuancen nicht mehr ganz so überzeugend wie gestern.
Das gibt 2 FW Puntke abgezogen.
Somit nicht mehr als 88 FW Punkte, was für ein "gehyptes" 4. GCC einfach zu wenig ist.
Da gibt es besseres in Pauillac aus 2001, so z.Bsp einen Ch. Pibran oder Ch. Haut Bages Monpelou etc.
Übrigens, beides CB's ...

Re: Bordeaux 2001
Verfasst: Mo 22. Aug 2011, 07:49
von innauen
Hallo,
am Wochenende hatte ich den immer guten
Citran 2001 im Glas, aber nun - zum allerersten Mal bei einem 2001er überhaupt - ohne störende Tannine. Der Wein war perfekt im Gleichgewicht. Mindestens so gut, wie der von mir sehr geschätzte 1999er, dafür dunkler, malziger, saftiger, aber nicht so lang.
Die in den vergangenen zwei Jahren getrunkenen kleinen und großen Gewächse waren schon recht schön, mir persönlich wegen ihrer heftigen Ecken und Kanten immer zu wenig hedonistisch. Kann es sein, dass bei den Cru Bourgeois nun die lange, lange Phase des Abschmelzens der Gerbstoffe beendet ist? Wer hat ähnliche Langstreckenerfahrungen gemacht?
Grüße,
wolf
Re: Bordeaux 2001
Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 20:26
von Ostbelgier
Hallo zusammen,
heute mal etwas jüngeres im Glas: Chateau Poujeaux 2001. Einen bekennenden Poujeaux-Liebhaber wie mich lässt dieser Wein etwas ratlos zurück, so sehr sackt er im Vergleich zu einem 93er oder 94er ab, von 96ern gar nicht zu reden. Ja, die Farbe ist frisch und der Duft schon irgendwie Poujeaux, aber nicht so ganz. Zu starkes Neuholz ? Den Holzton finde ich ein wenig penetrant. Am Gaumen sehr straffes Tannin, gute Frucht, aber auch hier starkes Holz. Ich stelle mir nun die FRage, ob der Wein aus diesem mittleren Jahr einfach noch zu jung ist, da mir scheint, dass die einzelnen Elemente noch nicht zueinander gefunden haben. Wer hatte in letzter Zeit noch Erfahrung mit diesem Wein ?
Viele Grüße
Markus
Re: Bordeaux 2001
Verfasst: Mi 7. Sep 2011, 21:17
von innauen
Hallo Markus,
gleicher Eindruck wie Du vor zwei Jahren. Schwächster Jahrgang in einer Vertikale von 1997-2004, abgesehen von 2002. Liegt es an der scheinbar moderneren Machart? Hoffnung macht mir der 1999er. Der war ziemlich lau, hat sich mittlerweile gemacht
Grüsse,
Wolf
Re: Bordeaux 2001
Verfasst: So 18. Sep 2011, 22:39
von Frankie Wilberforce
Chateau Pichon Lonqueville Cometesse de Lalande, Pauillac, 2001
Farbe: Dunkelrot mit schwarzem Kern ohne Reiferand
Bukett: schwarze und rote Johannisbeeren, Ziagarrenkiste, Rauch, Graphit
Gaumen: fette, stramme und körnige Tannine, mittlerer Körper, dichter Stoff, Casssis,etwas Vanille, vielschichtig, elegant und doch muskulös zugleich, unaufdringliche aber doch spürbare Säure, noch nicht harmonisch und ausgewogen, eher rustikal und ruppig, könnte in 10 oder 15 Jahren aber noch harmonischer, eleganter und balancierter rauskommen.
Langer rauher, trockener Abgang mit viel trockenen Tanninen und einem Schuß Zigarrenkiste und Cassis.
Fazit: 90+ FW Punkte, könnte in 10+ Jahren aber 2-3 Punkte höher liegen, Time will tell.

Re: Bordeaux 2001
Verfasst: So 9. Okt 2011, 03:14
von sorgenbrecher
ich habe mich gestern sehr auf einen 2001er haut bailly gefreut, der dann leider einen deutlichen korkfehler zeigte

und somit zu einer schönen soße zum lammkarree verarbeitet wurde...
Re: Bordeaux 2001
Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 12:55
von schneesurfer
sorgenbrecher hat geschrieben:ich habe mich gestern sehr auf einen 2001er haut bailly gefreut, der dann leider einen deutlichen korkfehler zeigte

und somit zu einer schönen soße zum lammkarree verarbeitet wurde...
Hi Sorgenbrecher,
...ein "deutlicher Korkfehler" in der Soße ist nicht wirklich besser

Re: Bordeaux 2001
Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 13:20
von dazino
Stimmt, die Erfahrung habe ich mit einem korkenden Chianti und einer Sugo auch schon gemacht!
Oder lag es am Chianti und nicht am Kork?
@Sorgenbrecher:
Ich hoffe du hast noch eine Flasche des 01er Haut-Bailly liegen. Ist nämlich ein toller Tropfen der mir vor einigen
Monaten ausserordentlich gut geschmeckt hat.
Gruss
David
Re: Bordeaux 2001
Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 15:27
von sorgenbrecher
@ schneesurfer: nach extrem langem einreduzieren konnte ich keinerlei beeinträchtigung der soße feststellen, ich verwende immer wieder korkigen wein für soßen und nach meinen erfahrungen verflüchtigt sich tca:
@ dazino: eine flasche schlummert noch und wird jetzt auch erst in 2-3 jahren geöffnet.
Re: Bordeaux 2001
Verfasst: Di 25. Okt 2011, 21:18
von kristof
Unlängst:
Chateau La Providence, Pomerol, 2001.
Gut, die Jahrgangsangabe könnte ich mir in diesem Thread schenken, aber was solls.
Im Februar 2010 hatte ich den schon mal im Glas
und ich muß sagen, die eineinhalb Jahre haben ihm gut getan.
Die Rustikalität hat durchaus Platz machen müssen für mehr Eleganz, später, mit mehr Luft (zuvor eine Stunde belüftet), hängt eine schöne, zarte Milchschokoladenwolke über dem Glas.
Sollte in einem halben Jahr das Prädikat "Jetzt trinken" verdient haben.