Vin naturel et la soirée sera belle

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1061
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 18:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Allegro »

So - auch wenn heute alles andere als Rotweinwetter ist *schwitz* - ich habe soeben den Cabernet Sauvignon aufgemacht - da es nämlich bald ein schönes Entrecote bei mir gibt :D

Es ist der Cantina Pizzolato (Venetien), Cabernet Sauvignon IGT, allerdings nicht der 2009er, sondern der 2010er.

Eingedenk des obigen Ratschlages habe ich dekantiert (doppelt, da ich keine Karaffe habe und der Wein heute auch nicht mehr alle wird) und dabei wurde ich schon mal sehr angenehm überrascht: er hat ein herrliches, funkelndes Bilderbuch-Himbeerrot ohne jegliche Fehltöne und verströmt einen schönen fruchtigen, leichten Cabernetduft.
Auch Depot ist keines vorhanden.

Dann im Mund: eindeutig ein Cabernet Sauvignon - wenn auch ein recht junger.
Sehr fruchtig, das Cabernet-Aroma recht dezent, rauchig, pfeffrig, tanninhaltig, leicht herb, dennoch rund.
Dieser Wein könnte mir wirklich Spß machen - mal sehen, wie er sich noch entwickelt.

Viele Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

Allegro, es freut mich, dass Du endlich ein positives Erlebnis mit Vin Naturel hast, hoffentlich geht es mit dem Wein gut weiter. :)
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Alas »

Hallo Allegro!

Ja, das hört sich gut an mit deinem Italiener.
Die Cantina habe ich mir angeschaut. Ganz neckische Sachen, was sie produzieren.

Bei mir gab es in den letzten Tagen den

Christophe Foucher, Tandem La Lunotte
La Lunotte.jpeg
Das ist ein Tafelwein von der Cher, einem Nebenfluß der Loire. Dort hat man eine kleine Spezialität auf Lager: Man macht leicht moussierende Weine. Das bereitet im Sommer Trinkvergnügen. Auch die Roten muß man kühlen. Beim Schnuppern am Glas konnten wir die Früchte gar nicht so schnell auffangen, wie sie kamen. Im Mund war es dann ebenso. Sehr lecker!
Gekostet hatte der mal rund 8,- €. Bis 2009 war es in Frankreich ganz böse bei Tafelwein Jahrgang und Rebsorte/n für den Kunden auf die Flasche zu schreiben. Deshalb gibt es auch keine Angaben dazu.


Gruß

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1061
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 18:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Allegro »

So - heute schlägt Tag Nr. 3 für den Cabernet (Tag 2 fiel aus ...).
Direkt aus dem Kühlschrank ist er natürlich zu kalt und der erste Eindruck ist daher: recht sauer ... mit zunehmender Wärme kommen dann die eigentlichen Aromen wieder durch und ich würde sagen: er hat sich ganz gut gehalten.

Viele Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
82er Steirer
Beiträge: 168
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 16:41

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von 82er Steirer »

Hallo alles zusammen!

Hier noch ein Beitrag:
Bild

Obwohl es sich um einen Rosé handelt, ähnelt er vom Charakter her den schwefelfrei vinifizierten Weissweinen. Wäre gespannt wie Weinzelmännchen das sieht :D

lg Hans Peter
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7790
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Gerald »

Obwohl es sich um einen Rosé handelt, ähnelt er vom Charakter her den schwefelfrei vinifizierten Weissweinen.
na ja, ein Rosé wird ja eigentlich auch quasi wie ein Weißwein produziert, daher wundert mich das nicht. Schade, ich hätte diesen Wein nämlich auch bestellt, nur war er da gerade ausverkauft.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Weinzelmännchen »

Hallo Hans Peter!

In der VKN-Datenbank habe ich gesehen, dass dum dem TLZ Rose 90P zugestanden hast, bin daher schon sehr gespannt. Welche Trinktemperatur würdest du empfehlen? Hast du den Wein über mehrere Tage hin verkostet; da bei Gelb und Orange die Veränderungen über die Zeit hinweg extrem waren?
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

Hola, hier hat ja mal ein Naturwein richtig abgeräumt, 90 Punkte.

Daniel, ich habe mir gerade nochmal in Ruhe Deinen letzten Bericht durchgelesen. Sehr interessant ist die Geschichte mit Deinen Bekannten. Besonders bemerkenswert war dabei für mich:
dann wurde aber auch bei Einschätzung des Alkoholgehaltes krass daneben gegriffen (11,5% - 12,5%). Erstaunlich wie gut der Alkohol hier integriert war.
Bei allen Vin naturels, die ich bisher getrunken habe, war es erstaunlich, wie gut der Alkohol integriert war. Ich frage mich, woran das liegen könnte.
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Weinzelmännchen »

Hallo Birte!

Ich weiß leider auch nicht, was der Grund für den so gut eingebundene Alkohol ist. Interessant war im gegebenen Zusammenhang auch, dass die beiden TLZ-Weine für Weissweine untypisch warm getrunken wurden und dennoch keinesfalls alkoholisch schmeckten!
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
82er Steirer
Beiträge: 168
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 16:41

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von 82er Steirer »

Hallo zusammen!
Wegen der Temparatur: Frisch aus dem Kühlschrank ist er schon deutlich zu kalt, er wird mit etwas Wärme duftiger, am Gaumen kommen zarte Tannine zum Vorschein. Habe heute noch den Rest der Flasche, er hat sich aber im Vergleich zu gestern nicht wesentlich verändert.

lg
Hans Peter
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“