Südburgenland / Eisenberg DAC

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Die Jalits-Weine gibts auch beim Interspar
Leider aber nicht bei dem Interspar in Wien 12, wo ich heute vorbeigeschaut habe :( Aber prinzipiell ist jetzt der 2010er im Programm, also vielleicht in einer anderen Filiale.

Aber noch eine Frage: Daniel, hast du dein Wein sofort ausgetrunken oder vielleicht noch etwas am nächsten Tag nachverkostet? Denn gerade bei so jungen Weinen kann sich da ja noch sehr viel ändern.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Südburgenland

Beitrag von Weinzelmännchen »

Hallo Gerald,
ja, ich habe nachverkostet. Am ersten Tag direkt aus der Flasche und schon sehr offen. Dann verkorkt und erst am dritten Tag wieder probiert. Der Wein hat sich natürlich verändert, aber nicht sehr stark, Die Tannine sind etwas weicher geworden, aber da steckt noch mehr drin. PLV ist wirklich gut!
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Südburgenland

Beitrag von Weinzelmännchen »

Heute etwas Reifes aus dem Südburgenland. Leider ist der Wein schon über dem Zenith; vor ca 5 Jahren wäre er sicher eine Freude gewesen.

Bild

Was tut man nicht für seine Forumsmitglieder und die geneigten Gäste. Aktuell für mich 82P.
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Na ja, für die Kopfensteiner-Weine habe ich mich eigentlich nie begeistern können - mit der Ausnahme des Blaufränkisch Selektion (vom Saybritz), der wirklich toll gelungen ist und meiner Meinung nach mit doppelt so teuren Weinen (z.B. Schiefers Reihburg) locker mithalten kann.

Seit 2009 gibt es diesen aber nicht mehr, statt dessen als Nachfolger zwei Einzellagen, nämlich Saybritz und Hornig.

Hat diese schon jemand probiert? Und: wo liegt die Lage Hornig überhaupt? Habe sie nirgends gefunden ...

Grüße,
Gerald
isbjoern
Beiträge: 15
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 10:17
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Südburgenland

Beitrag von isbjoern »

Hallo Gerald,

Habe im Jänner beide Kopfensteiner-Weine (jeweils 2009) verkostet. Stislistisch sind beide sehr verschieden, BF Hornig eher dunkel, konzentriert und füllig; BF Saybritz eher schlank, rotbeerig und mineralisch - vielleicht eher ein Terroirwein? Ist eine Frage des Stils, welchen man denn bevorzugt, beide sind sehr fein. Ich fand der BF Saybritz braucht noch Zeit, um die Säure besser zu integrieren. Der BF Hornig war schon deutlich runder. Wo die Lage Hornig liegt, weiß ich leider auch nicht. Herr Kopfensteiner meinte jedoch, dass der BF Hornig früher Teil des "Border" war. Offenbar gehen BF-Einzellagenweine derzeit besser - oder man hofft dies zumindest. Glaube die beiden BF sind aber etwas teurer als der "Border".

Hier meine VKNs (auf Englisch):

BF Hornig 2009:

This Blaufränkisch was usually part of the cuvée Border, but is now bottled as a single vineyard Blaufränkisch. Very elegant and understated dark blackberry fruit with the typical peach flavors common for the Blaufränkisch wines of the region. Well integrated acidity and a silky & ripe tanninc frame for structure, the barrique flavors are pleasantly in the background. A lot more concentrated than the BF Saybritz. This is an excellent well-balanced Blaufränkisch and a fine food wine. Should age well but is already quite approachable now. - 92 points

BF Saybritz 2009:
Intense sour cherry fruit, very high acidity that still needs to integrate better, very mineral and fresh but also good persistence, mouthwatering Burgundian Blaufränkisch style. Very good future. Follows the current low extraction & non-barrique trend in the region that has made wineries such as Uwe Schiefer and Wachter-Wiesler so successful. I have to admit that I prefer the darker and less acidic Blaufränkisch wines from loamy soils, but that is simply a question of taste. - 88++ points

LG, Janik
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Hallo Janik,

danke für die Informationen und die interessanten VKN. Die Geschmäcker sind offenbar verschieden, ich persönlich mag die säurebetonten, feingliedrigen Blaufränker am liebsten, wie sie am besten in den höheren Lagen (Szapary und Saybritz) zum Ausdruck kommen.

Grüße,
Gerald
isbjoern
Beiträge: 15
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 10:17
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Südburgenland

Beitrag von isbjoern »

Wie wir wissen, Geschmäcker sind verschieden und vermutlich trifft der Saybritz 2009 ziemlich genau deinen Gechmack. Mein Gaumen war schon immer ein wenig säureempfindlich, üppige Weine im Scheiblhofer-Stil sind jedoch auch nicht meins. Der BF Hornig 2009 hat da für mich grad die goldene Mitte erwischt. Glaube aber, dass in ein paar Jahren der Saybritz vermutlich der interessantere der beiden Weine sein wird.

LG, Janik
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Ich habe mir jetzt auch den genannten Wein (Saybritz) zugelegt und bin von ihm sehr angetan.

Bild

Erinnert an den großartigen 2007er (damals noch unter der Bezeichnung "Blaufränkisch Eisenberg Selektion"), während der 2008er auch sehr gut, aber nicht ganz am Niveau von 2007 und eben 2009 war.

Die Säure ist bestimmt intensiver als bei den meisten anderen Rotweinen, zumindest für mich aber keineswegs zu viel des Guten. Aber gerade bei Säure in Rotweinen scheiden sich bekannterweise die Geister ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Bad news vom Eisenberg:

Durch die starken Schneefälle der letzten Zeit und das anschließende Tauwetter ist es zu einigen Hangrutschungen gekommen, die verschiedene Weingärten in Mitleidenschaft gezogen haben. Auch Uwe Schiefer ist betroffen.

http://burgenland.orf.at/news/stories/2573872/

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Jetzt berichtet der Falstaff auch darüber:

http://www.falstaff.at/weinartikel/wein ... -5696.html

Wie es sich für ein seriöses Weinmagazin gehört ;) , mit genau denselbem Inhalt wie in orf.at - welche Lagen konkret betroffen sind, steht im Falstaff auch nicht (copy & paste Journalismus ?). Der Beschreibung nach könnte es sich um Szapary handeln ...

Grüße,
Gerald
Antworten

Zurück zu „Burgenland“