Seite 13 von 80

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 12:17
von innauen
zwei Fläschchen habe ich davon und weil ich mir schon dachte, dass das ein robuster Geselle ist, habe ich mir mit dem öffnen bislang Zeit gelassen und habe mich versucht, nicht von den skeptischen Kommentaren anstecken zu lassen. Jetzt kann ich die Probe ja mal wagen :)

Grüße,
wolf

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Di 22. Feb 2011, 12:35
von Riesaux
Habe bisher 1 Flasche aus meiner 12er OHK verkostet und kann mich dem Eindruck von Adrian anschließen, muss aber sagen, dass ich im Hinblick auf den sehr positiven Kommentar von R. Gabriel zu dem Wein etwas entäuscht bin. Aus meiner Sicht liegt der 2000er hinter dem 99er, der mehr Fülle und Charme besitzt und leckerer zu trinken ist. Im Vergleich z. B. zu Tour De Pez und selbst Clauzet aus dem Jahr 2000 fällt der Tronquoy Lalande aus meiner Sicht doch etwas ab.

Aber wie Adrian schreibt, ein einfaches Bordeaux-Trinkvergnügen, meine Erwartungshaltung war wohl nur etwas höher. :(

Gruß

Holger

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Di 1. Mär 2011, 16:43
von nougat
Ch. La Pointe 2000

2h im Dekanter belüftet. Farbe? Habe ihn im Schummerlicht getrunken. Kühle frische Nase nach dunklen Früchten riechend. Damit sind wir mit den Vorzügen auch schon durch. Ein schlanker aber harter und abweisender Knochen mit spürbarer Bitternote auf der Zunge. Gut zum Gaumen trocknen. Hat sich im Laufe des Abends keinerlei Charme abringen lassen. Am 2. Tag etwas gnädiger, dafür hat er auch sein Pfund, die Frische verloren. Präsentierte sich also auch nicht besser.

Wenn man dazu den Jahrgangskontext bemühen möchte, eine Enttäuschung.
Vielleicht liege ich auch völlig falsch und das ist halt der Stil des Weinguts und mit den Jahren entwickelt sich der noch zum Guten hin. Ich habe leider keine Erfahrung in der Langzeitbeobachtung, da ich erst seit 8 Jahren BDX trinke. Ich halte es deshalb so: wenn er jung schon solche Zicken macht, kommt er nicht in den Keller.
Grüße
Martin

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Di 1. Mär 2011, 17:58
von innauen
dachte mir schon, dass der nicht besser werden würde. Untenstehende Notiz von mir stammt von 2008.

Bild

Manchmal ist es gerade in guten Jahren, schwierig einen großen Wein zu machen. Man muss nämlich dem Drang widerstehen, zu viel zu produzieren.

Grüße,

wolf

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 10:48
von nougat
Hallo wolf,

tja schade. Die frische animierende Nase hat mich gleich vereinnahmt. Nicht diese lahme und satte Überreife, die man leider zu häufig bei den Merlot basierten Weinen antrifft.
Habe gerade im 'Johnson' gesehen, dass es sich bei dem 2000er La Pointe um einen 'Strichchenjahrgang' handelt, also lt. Ch. ein besonders gelungener. Wenigstens beweisen sie Humor :) Oder der Wein straft uns momentan Lügen und wir werden in 10 Jahren betreten und vor Ehrfurcht schweigen, wenn er sich in glänzendem ausgereiften Zustand präsentiert. :oops:
Hoffnungslose Fälle sind für mich nur Weine mit Aromen, die ich mit 'grün' oder 'unreif' in Verbindung bringe. Die fand ich hier nicht.

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 12:04
von innauen
La Pointe hat m.W. die größte Produktion in Pomerol und sie liegen geografisch glaube ich zu wissen eher in Richtung Lalande, also dort wo die sandböden sind. Ich kenne den 99er und den 00er La Pointe und die waren beide nix. Weitere Proben von dem Weingut brauche ich erst einmal nicht.

Gruesse,

wolf

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Do 10. Mär 2011, 23:05
von hampa
Hallo Nougat, Hallo Innauen

Eure Berichte zum La Pointe 2'000 haben mich etwas beunruhigt, lag doch bis gestern eine noch unangetastete 12er-Kiste dieses Weines in meinem Keller.

Ich habe daher die Kiste gestern geöffnet, eine Flasche entnommen und über 24 Stunden getestet.

Das Ergebnis hat mich einerseits beruhigt, andererseits aber doch etwas irritiert:

Noch nie hatte ich einen derart "schlanken" 2000er im Glas. Ob dies an einer zu grossen Produktion liegt, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht ist er aber auch in einer schwierigen Phase, noch verschlossen und gut für eine positive Überraschung in 3-4 Jahren? Daran habe jedoch auch ich meine Zweifel.

Andererseits ist er momentan (für mich) sehr schön zu trinken: feingliedrig, elegant, dezente, schöne Fruchtnoten, Bittermandeln, würzig. Auch nach 24 Std. noch unverändert, einfach etwas weicher und abgerundeter. Momentan immerhin 17 von 20 Hampa-Punkten.

Zukunft dieses Weines: sehr ungewiss! Daher werde ich mir einige Flaschen zur Seite legen und nach 3-4 Jahren wieder entkorken. Bin echt gespannt, ob dieser doch etwas seltsame 2000er noch eine Zukunft hat.

Mit den besten Grüssen aus der Schweiz
Hampa

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 14:29
von Riesaux
Riesaux hat geschrieben:
Chateau Cantenac Brown 2000, Margaux

2 Stunden dekanitert. Der Wein hat eine dunkel lila Farbe im Glas mit deutlicher Aufhellung am Rand. In der Nase kaum Frucht wahrnehmbar, etwas Kirschnoten. Der Eindruck setzt sich am Gaumen fort. Wenig Kirschfrucht, jedoch schön eingebundene Säure. Mittelgewichtig im Mund, weiches Tanin. Es fehlt jedoch Frucht und Konzentration. Liegt deutlich hinter seinem 99 er und auch weit entfernt von Du Tertre und Ferriere aus 2000, die ich im Sommer verkostet habe. Hätte hier mehr erwartet, eigentlich entäuschend.

Wenn ich Punkte geben müsste so bei 86-87 Punkten.
Nachdem der 1. Kontakt mit meinem in der Subskription 2000 erworbenen Cantenac Brown doch sehr entäuschend war, gestern Abend eine weitere Flasche geöffnet und siehe da, der Wein präsentiert sich wesentlich besser. Direkt nach dem Dekantieren hat der Wein eine zurückhaltende Nase mit Würzaromen und Lakritz, später kommen dunkle Fruchtnoten hinzu. Am Gaumen auch dunkle Früchte und Himbeeren, gut eingebundene Säure anfangs noch adstringierende Tanine, die sich jedoch mit weiterer Belüftung verfeinern. Mittelgewichtiger, eleganter Wein mit mittlerem Abgang. Steigert sich im Laufe des Abends. Auch die starke Aufhellung am Rand bei der 1. Flasche war nicht zu beobachten. Der Wein besitzt eine kräftige, dunkelviolette Farbe. In der Verfassung kann der Cantenac Brown mit etwas Belüftung jetzt schon getrunken werden, hat aber auch noch einige Jahre Lagerpotential. 90 Punkte.

Meine 6 Flaschen hatte ich zum gleichen Zeitpunkt gekauft und identisch gelagert. Der Unterschied zwischen den beiden Flaschen war jedoch enorm. Ich hoffe mal, dass die restlichen 4 so sind wie die gestrige. ;)

Gruß

Holger

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 21:06
von dylan
Zur Vorbereitung auf eine grosse Verkostung rechtsufriger 2000er kam heute ein Chateau Gaffeliere St. Emilion 1er GCC ins Glas:
Noch fast undurchsichtiges Purpurot mit minimalen Aufhellungen zum schmaler Wasserrand, die Nase wirkt Cabernetdominiert (Cassis), kein Holz wahrnehmbar, am Gaumen frischer Auftakt (trotz 13% Alc.), Beerenfrucht, dann etwas Espresso. Alles wirkt harmonisch, das Tannin ist nur noch rudimentär vorhanden. Sehr schöner, klassischer Bordeaux (91).
Jetzt bin ich gespannt, was die Highender aus St. Emilion und Pomerol so drauf haben.

Vorfreudige Grüsse

dylan

Re: Bordeaux 2000

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 21:12
von innauen
Wow. Wenn Du so einen Wein zu Einstimmung trinkst, dann will ich lieber nicht lesen, was demnächst bei Dir auf den Tisch kommt.....

Neidische Grüße,

wolf