Südburgenland / Eisenberg DAC

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7706
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Hallo Sebastian,

also ich habe den Abgang einfach sauber und durchaus lang empfunden, so wie bei anderen guten Rotweinen. "Mineralisch" ist mir da nichts aufgefallen.

"Mineralisch" ist nur ein ziemlich schwammiger Begriff, wo jeder etwas anderes darunter versteht (siehe die diversen Mineralik-Threads). Meines Wissens am häufigsten aber wird damit ein Geruchseindruck verbunden, der entweder an aufgewirbelte Baustoffe (z.B. Ziegelstaub beim Löcher Bohren) bzw. Bauchemie (z.B. frisch angerührter Zement, Spachtelmasse) oder an nassen Sand, nasse Steine oder so ähnlich erinnert. So etwas konnte ich beim genannten Wein absolut nicht feststellen.

"Erdig" oder "würzig" ist nach meinem Verständnis jedenfalls etwas Anderes.

Unter "orientalisch-rauchigen Noten" verstehe ich etwas, was (entfernt) an Räucherstäbchen erinnert und mit "ätherischen Noten" Assoziationen an Diethylether. Mit letzerem hat man früher Narkosen eingeleitet (ich wurde als Kind bei einer Mandeloperation noch damit "beglückt"), ist aber inzwischen durch besser zu steuernde bzw. verträgliche Anästhetika ersetzt worden. Wenn man den typischen Geruch nicht kennt, ist er allerdings schwer zu beschreiben, er geht ein bisschen in Richtung Lösungsmittel, aber eher angenehm-duftig und nicht lackartig.

Grüße,
Gerald
migy
Beiträge: 109
Registriert: Do 26. Jan 2012, 19:12
Wohnort: Niederösterreich

Re: Südburgenland

Beitrag von migy »

Hallo Gerald und Sebastian,

"sauber" ist für mich das Stichwort. Auch wenn ich mich jetzt vollständig vom Thema Südburgenland entferne (wird schon keiner von den Admins merken ;) )

Genau das ist der Ton, den ich bei Standardweinen, also die Einsteiger um die 5 - 8 EURO, suche. Diese Reintönigkeit ist für mich die Visitenkarte für ein Weingut. Wenn der reinsortige Einsteiger keine klare, saubere und reintönige Sortenidentität vermittelt, interessiert mich auch die 20 EUR+ Cuvee nicht.
Bei den jungen, komplexeren Premiumweinen tue ich mir dann schwer, diese Reintönigkeit zu entdecken, da diese durch nocht nicht harminsche Gerbstoffe, Holz, Extrakt, Alkohol maskiert ist. Umso faszinierender ist es dann, wenn man bei einem 12 Jahre alten Leberl BF aus der Magnum diese Reintönigkeit dann in perfekt ausgereifter Form wiederfindet.

Sorry für den Exkurs.

Beste Grüße, Michael
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3520
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von austria_traveller »

Guten Abend Forum,
gerade im Glas: 2007er Merlot von Willi Dorner.
Am Gaumen leicht dropsige Frucht, sehr seidige Tannine, etwas Ribisl und Kirsche, mittlerer Abgang. Guter Wein, eher auf der eleganten Art. Würde gut zu winterlichen Schmorbraten passen.
Als Alternative zu einem entäuschenden Spiga von Fournier geöffnet. Zum halben Preis und mehr als doppelten Trinkspaß. So gefällt mir das. 90 GP für den Wein des Nebenerwerbswinzers.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Südburgenland

Beitrag von Weinzelmännchen »

Die letzten Tage im Glas gehabt und sehr erfreut gewesen. Ich gehöre auch zu den bekennenden Fans der Eisenberger Weine, weil der Blaufränkische von dort ein sehr würziges, schlankes und eher säurebetonten Gepräge hat.

Bild

Auch wenn Viele mit dem DAC Reserve an sich nicht einverstanden sind, war dieser Wein ein wirklich gelungenes Beipiel. Wegen seiner "Kargheit" für mich ein ausgezeichneter Essensbegleiter, beipielsweise jetzt zur Gänse- und Entensaison.
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
austrianredwineblog
Beiträge: 78
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 18:36

Re: Südburgenland

Beitrag von austrianredwineblog »

Danke Weinzelmännchen für deine Beschreibung. Kargheit gefällt mir recht gut als Beschreibung. Ich war ja bei meiner Suche nach dem richtigen Wort beim leidigen mineralisch gelandet...
Wie gesagt, mir hat der Jalits Szapary auch sehr gut gefallen. Die Lage ist einfach Hammer...und zu dem Preis (ca 11) gibt es von mir für den Wein eine echte Kaufempfehlung...

LG, Sebastian
Ich freue mich über Euren Besuch bei meinem Austrian Red Wine Blog!

http://austrianredwine.blogspot.com/
http://www.facebook.com/austrianredwineblog
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7706
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Hallo Daniel,

die Beschreibung klingt interessant. Bisher habe ich mich mit den Jalits-Weinen nie richtig anfreunden können, da sie immer sehr gut gemacht, aber für meinen Geschmack zu "international" waren und den Eisenberg daher nicht richtig zum Ausdruck gebracht haben. Werde mal sehen, ob ich eine Flasche des 2010ers Szapary auftreiben kann.

Grüßé,
Gerald
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Südburgenland

Beitrag von Charlie »

Bei der Beschreibung denkt man an Barbaresco.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7706
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Bei der Beschreibung denkt man an Barbaresco.
ja, der Blaufränkisch wird ja häufig mit anderen (international bekannteren) Rebsorten verglichen, Nebbiolo wird da auch oft genannt.

Grüße,
Gerald
82er Steirer
Beiträge: 162
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 16:41

Re: Südburgenland

Beitrag von 82er Steirer »

Die Jalits-Weine gibts auch beim Interspar (auch den Szapary, müsste mal schauen welcher Jahrgang dort gerade aktuell ist), sollten also zumindest in Österreich überall beschaffbar sein.

lg Hans Peter
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Südburgenland

Beitrag von Weinzelmännchen »

Charlie hat geschrieben:Bei der Beschreibung denkt man an Barbaresco.
Hallo Charlie,
durchaus, durchaus!
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Antworten

Zurück zu „Burgenland“