Tement

Weststeiermark, Südoststeiermark, Südsteiermark
JPO
Beiträge: 89
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 15:02
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Tement

Beitrag von JPO »

Lagenpaket 8 x 0,375 ml

vor ein paar Jahren hatte ich mir neben anderen Tement-Weinen auch das Lagenpaket in der Holzkiste gekauft, das 8 verschiedene Weine zumeist aus 2015 beinhaltete. Zuerst hatte ich die Weine weggelegt, bis ich vor zwei Jahren die erste Flasche öffnete, jetzt bin ich bei der 7. Flasche angekommen. Das Ergebnis ist leider überhaupt nicht erbaulich. Den Inhalt von insgesamt 4 Flaschen habe ich nach dem Öffnen dem Ausguss übergeben, diese Flaschen waren alle oxidiert. Bereits visuell konnte man an dem Messington den Fehler erkennen, der Geschmack gab dann Gewissheit. Die einzige rühmliche Ausnahme war der Sauvignon von der slovenischen Seite, der Ciringa aus 2014. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob der Ciringa wie alle anderen Weine auch mit Glaskorken verschlossen war oder ob er als einziger ein Schrauber war, jedenfalls hat er sehr frisch und jugendlich geschmeckt, so wie ich mir Sauvignon Blanc vorstelle. Die übrigen Weine waren jedenfalls mit Glaskorken verschlossen. Der derzeit offene Wein (7. Flasche) ist der Zieregg Sauvignon, also das Aushängeschild des Weinguts. Auch wenn diese Flasche noch nicht offensichtlich oxidiert ist, geschmacklich ist er weit entfernt davon, Begeisterung bei mir auszulösen, evtl ist er schon auf dem Weg in die Oxidation.

Da hat Tement meiner Meinung nach eine sehr schlechte Abfüllqualität abgeliefert, denn eigentlich sollten ihre Riedenweine doch lange lagerfähig sein, zumindest die 8 bzw. 9 Jahre, die ich dem Wein gegeben habe.
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9402
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Tement

Beitrag von EThC »

JPO hat geschrieben: Di 16. Jul 2024, 22:48 Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob der Ciringa wie alle anderen Weine auch mit Glaskorken verschlossen war oder ob er als einziger ein Schrauber war
...meiner war einst verschraubt, hat mich vor zuletzt 4 Jahren überhaupt nicht begeistert, davor noch weniger. Ganz anders als der 12er, den ich seinerzeit ernsthaft in die unmittelbare Nähe des Zieregg gestellt habe...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Tement

Beitrag von UlliB »

Sauvignon Blanc Grassnitzberg Riff 2021 (Tement) 13,5%Vol. Normalerweise ist die Frucht bei den Lagenweinen von Tement eher zurückhaltend, die Weine sind auf die Betonung von Mineralik und Struktur vinifiziert. Bei diesem hier ist das anders.

Mittleres Gelb. Intensive, fast schon explosive Frucht, ganz auf der gelben (reifen) Seite, die bei SB häufigen grün-blättrigen Töne fehlen ganz; ich denke hier an Grapefruitsaft und -schale. Auch am Gaumen intensiv fruchtig, aber nicht kitschig oder in die Breite gehend, schöne Säure, etwas adstringierend (sic!), Mineralik erscheint im Abgang.

Wer mit intensiver Frucht im Wein Probleme hat, sollte hiervon zumindest im Moment die Finger lassen; vielleicht beruhigt sich das Bild bei längerer Lagerung etwas. Mir gefällt das so jedenfalls sehr - ein Spaßwein auf sehr hohem Niveau.

Gruß
Ulli
82er Steirer
Beiträge: 162
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 16:41

Re: Tement

Beitrag von 82er Steirer »

Servus,
mir sind die 2021er bei meinem Kurzbesuch heuer im Weingut alle zusammen vergleichsweise fruchtbetont vorgekommen. Das trifft auch den Sernau und die Zieregg-Varianten (wobei diese natürlich schon auch mehr Struktur dagegenhalten). Mir haben sie ausgesprochen gut gefallen (wenn ich einen Sauvignon kaufe, darf man ruhig schmecken, dass da welcher drinnen ist :D )

lg Hans Peter
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Tement

Beitrag von UlliB »

82er Steirer hat geschrieben: Mo 3. Feb 2025, 21:42 mir sind die 2021er bei meinem Kurzbesuch heuer im Weingut alle zusammen vergleichsweise fruchtbetont vorgekommen. Das trifft auch den Sernau und die Zieregg-Varianten (wobei diese natürlich schon auch mehr Struktur dagegenhalten).
Danke für die Info.

Dass die 21er fruchtbetont daherkommen, kann natürlich am Jahrgang liegen - 2021 gilt in der Steiermark ja als absolutes Spitzenjahr. Ein wenig habe ich aber doch den Eindruck, dass man bei Tement noch auf der Suche nach dem Hausstil ist - noch bis vor einigen Jahren mit Neuholz, jetzt ohne, das Hefelager wird immer länger, mal sind die Weine fast völlig fruchtbefreit, und jetzt fruchtbetont. Na ja, das hält wenigstens die Spannung beim Öffnen einer neuen Flasche aufrecht ;)

Vom 21er SB Zieregg Kapelle habe ich etwas im Keller, da werde ich in absehbarer Zeit eine Flasche antesten. Es wäre ja schade, wenn ich die Fruchtphase verpasse.

Apropos Zieregg: aus dem Jahrgang 21 gibt es vom Sauvignon Blanc bisher lediglich zwei Parzellenselektionen, Kapelle und Kar. Den "parzellenlosen", die Gesamtlage umfassenden normalen Zieregg gibt es so nicht mehr und wird es nach Auskunft vom Weingut auch zukünftig nicht mehr geben. Die Cuvée aus der Gesamtlage bleibt noch für längere Zeit im Fass und kommt irgendwann in ein paar Jahren als "Zieregg XT" in den Handel. Momentan gibt es vom "XT" im Handel den Jahrgang 2015. Auf den 21er wird man sich also noch eine ganze Weile gedulden müssen.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9402
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Tement

Beitrag von EThC »

UlliB hat geschrieben: Di 4. Feb 2025, 10:04 Apropos Zieregg: aus dem Jahrgang 21 gibt es vom Sauvignon Blanc bisher lediglich zwei Parzellenselektionen, Kapelle und Kar. Den "parzellenlosen", die Gesamtlage umfassenden normalen Zieregg gibt es so nicht mehr und wird es nach Auskunft vom Weingut auch zukünftig nicht mehr geben.
In der Steiermark wird die Lagen- aka Riedenaufteilung mittlerweile etwas anders gehandhabt als in den anderen österreichischen Regionen, in denen auch mit Subrieden gearbeitet wird, die gibt's in der Steiermark nicht (mehr).
Zieregg, Zieregg Kapelle, Zieregg Kår, Zieregg Kiesner-Ebene, Zieregg Relikt und Zieregg Steilriegel sind gleichberechtigte Rieden nebeneinander.
Zieregg.jpg
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Tement

Beitrag von UlliB »

EThC hat geschrieben: Di 4. Feb 2025, 15:05 In der Steiermark wird die Lagen- aka Riedenaufteilung mittlerweile etwas anders gehandhabt als in den anderen österreichischen Regionen, in denen auch mit Subrieden gearbeitet wird, die gibt's in der Steiermark nicht (mehr).
Zieregg, Zieregg Kapelle, Zieregg Kår, Zieregg Kiesner-Ebene, Zieregg Relikt und Zieregg Steilriegel sind gleichberechtigte Rieden nebeneinander.
Ah, danke. Weißt du, seit wann genau das so ist?

Ich hatte den Begriff "Parzelle" genommen, weil es zumindest bis 2020 eine Gesamtlage "Zieregg" gab, aus der Tement schon mehrfach als "Parzellenselektion" bezeichnete 6er-Kisten auf den Markt gebracht hat (zuletzt Jg. 2020), die interessanterweise von Jahrgang zu Jahrgang unterschiedlich zusammengesetzt waren und dabei auch Weine mit Parzellennamen wie "Weiße Wand" oder "Karmeliten Berg Brunnenhaus" enthiellten, die nicht den neuen Riedennnamen entsprechen.

Interessant ist es, woraus der "XT" denn nun gemacht wird. Weil ich den "normalen" Zieregg 21 im letzten Sommer vermisst hatte (im Jg. 20 gab es den noch), hatte ich per Mail auf dem Gut nachgefragt und von dort die Antwort erhalten, dass der als Cuvée aus sämtlichen Parzellen der Zieregg nach langem Fasslager erst in einigen Jahren erscheinen wird. Weinrechtlich dürften dann ja eigentlich Anteile der "neuen" Rieden wie Kar oder Kapelle nicht enthalten sein und der Wein nur noch aus der jetzigen Riede Zieregg ohne Namenszusatz kommen, oder?

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9402
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Tement

Beitrag von EThC »

Die Stmk. Weinbaurieden-Verordnung stammt vom 06.02.2023, ist also noch recht frisch.
In Anlage 86 findet man die Abgrenzung der Rieden Zieregg, Zieregg Kapelle und Zieregg Kår, wobei auffällt, daß in der Darstellung von Zieregg die Rieden Zieregg Kår und Zieregg Steilriegel farblich so hinterlegt sind, daß man annehmen könnte, daß Weine aus den letztgenannten Rieden einzeln wie in Kombination auch unter dem Namen Zieregg vermarktet werden können, geschrieben steht das aber explizit nirgendwo bzw. ich hab's nicht gefunden. Die anderen Ziereggs findet man dann in Anlage 87...
Wenn's so wäre, würde allerdings eine Riedencuvée aus z.B. Zieregg und Zieregg Kapelle nur ein Ortswein sein. Also alles nicht so einfach, aber warum auch... :mrgreen:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Tement

Beitrag von UlliB »

EThC hat geschrieben: Di 4. Feb 2025, 21:39 Also alles nicht so einfach, aber warum auch... :mrgreen:
Ja. Aber passionierte Weintrinker mögen es kompliziert :roll:

Vielen Dank jedenfalls für deine Mühe. Vielleicht komme ich mal wieder in der Gegend vorbei und kann dann auf dem Gut versuchen, Näheres zu erfahren. Bis zum Erscheinen des 21er "XT" dürften ja noch ein paar Jahre Zeit vergehen.

Gruß
Ulli
Alba
Beiträge: 182
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 09:52
Wohnort: Raum Linz - UU

Re: Tement

Beitrag von Alba »

Alba hat geschrieben: Mi 10. Jun 2020, 16:28 Hallo,
Gute Idee einen Tement zu (er–)öffnen, danke Karsten.
Hatte ehrlich gesagt die Stmk. inkl. Tement jetzt jahrelang gar nicht im Fokus, und dann kam mir der bereits eingangs genannte SB Zieregg 17 unter ...
Was soll ich sagen, ich war einfach nur hin und weg. Das früher recht prominente Holz (zumindest in der Jugend) als auch die „lauten“ Sauvignon Noten waren wunderbar integriert und von einer kühlen, tiefen kalkigen Mineralik gerahmt bzw. zu einem Gesamtkunstwerk modelliert. Momentan alles nur angedeutet, der Wein entwickelt sich im Minutentakt im Glas und mit steigender Temperatur. Leider war das Ding schon jetzt einfach zu gut als dass ich die Entwicklung noch länger verfolgen hätte können …
Was hier in ein paar Jahren noch kommen sollte, wow.
Echt ein Wein bei dem ich die super hohen Bewertungen (u.a. Vinum, WA, die Ö— Magazine ohnehin) voll und ganz nachvollziehen kann.
Großer Nachkaufreflex wurde gestillt :P , im Moment sogar im Fachhandel deutlich unter dem ab—Hof Webshop Preis.:mrgreen:
Liebe Grüße
Manfred

Hallo,

knapp 5 Jahre nach der ersten Flasche über die letzten 3 Tage verfolgt - erneut der 2017 Sauv.B. vom Zieregg;
immer noch super jung- frisch, anfangs in der Nase als auch am Gaumen etwas unausgegoren, recht prominente Säure und mich nicht unmittelbar ansprechend. Aber ..., der brauchte einfach nur Luft!
Ab dem 2. Glas und insbesondere am Folgetag (einfach Glasstoppel wieder rauf, 24 h Kühlschrank) immer grandioser kommend. Gegenüber der Erstbegegnung 2020 sind die SB typischen Eindrücke vielleicht etwas lauter geworden, aber immer noch sehr fein und dezent.
Das letzte Glas - gerade eben am 3.Tag - ist wohl das Beste; ein wunderschönes Spiel von eben dezenter Frucht (auch zitrisch) - zartester Holzumrahmung (feinste Cremigkeit, eine Miniprise Vanilleschoten kann man erahnen, mehr nicht; man schmeckt dass er eben nicht aus dem Nirotank kommt sondern schon auch Holzfässer gesehen hat). Dazu die tolle Mineralik und Säure die den Wein in einen sehr langen Abgang begleitet.
Großartig mit noch größerem Potential.

LG
Manfred
Antworten

Zurück zu „Steiermark“