In den letzten Jahren haben die Bordelaiser in der alten Welt so viele Kunden verloren, sind von so vielen Restaurantkarten geflogen und von so vielen Händlern ausgelistet worden.
Ich frage mich warum der Diskurs über die gestiegenen Preise und den damit verbundenen Verlust vieler Kunden in der alten Welt an der Oberfläche verweilt und nicht zum Kern vordringt. Woran liegt es denn, dass sich viele der hier Schreibenden den geliebten Palmer, Calon Segur etc. nicht mehr leisten können? Arbeiten wir weniger? Nein. Eher länger. Vielleicht haben manche ihre Arbeit auch verloren. Meiner Meinung kann man am Thema Bordeaux schön die katastrophalen Auswirkungen von mitterweile 20 Jahren neoliberaler Politik in der alten Welt beobachten. Gestiegene Staatsverschuldungen, damit einhergehende Steuererhöhungen für die Allgemeinheit, Senkung der Spitzensteuersätze für die Reichen, Steuerschlupflöcher für Firmen, negative Reallohnentwicklung für die Mittelschicht, Explosion der Guthaben der Wohlhabenden, zunehmende Ausradierung der Mittelschicht. Nur mal um ein paar Schlagwörter zu nennen.
Beobachten lässt sich dieser Prozess am immensen Wachstum der Branchen für Luxusgüter. Die Reichen wissen einfach nicht mehr wohin mit ihrem Geld.
Also, alle die, die in den letzten Jahren brav ihr Kreuzchen bei den etablierten Parteien gemacht haben, dürfen sich nun nicht über die Auswirkungen wundern.
Mann sollte sich nur mal vor Augen halten, dass ausgerechnet die Manager der Banken, welche mit unseren Steuergeldern gerettet wurden, sich weiterhin ihre Bordeauxkistchen in den Keller legen können.
Im Prinzip kann man bei der Entwicklung der Bordeauxpreise schön den Effekt der Refeudalisierung beobachten. Der Kleinsparer hat gefälligst das ihm zustehende zu konsumieren: nämlich bestenfalls die bürgerlichen Gewächse. Die klassifizierten Gewächse sollen weiterhin dem Geldadel zustehen. Sämtliche durch Revolutionen gewonnenen Freiheiten der demokratischen Gesellschaften werden durch den Neoliberalismus klammheimlich wieder zurückgeführt.
Wer Interesse hat das Thema ein wenig zu vertiefen, dem liefern die folgenden Links noch ein paar Denkanstöße:
http://www.deutschlandfunk.de/wirtschaf ... _id=293979
der grandiose Volker Pispers:
https://www.youtube.com/watch?v=OpFNlNK8j20
Beste Grüße
Detlef