nu gibt's Gegenwind
Im Ernst: ich oute mich jetzt mal. Ich gehöre zu denen, die sich sehr eingehend mit dem Dr. (wie er gerne von seinen Jüngern abkürzend genannt wird) beschäftigt haben, und ich habe sehr viel bei ihm gefunden, was mich angeregt und beschäftigt hat. Und ja, ich bin sogar Mitglied in der Gesellschaft und darf nach geltendem Recht den Titel Anthroposoph tragen
Trotzdem: ich habe Deine Zeilen gerne gelesen, auch wenn ich sie selbst nie geschrieben hätte. Denn in gewisser Weise hast Du Recht. Wer mit dem Zeugs nichts anfangen kann, wird zu genau den Schlüssen kommen, die Du gezogen hast. Und das mit der Fortpflanzung der Anthros ist irgendwo abgeschrieben (das Thema Plagiate ist ja gerade in Mode)
Solange der Dr. von seinen Jüngern als ein Säulenheiliger verehrt wird, dem kein irdischer Makel anhaften darf, solange wird den Anthros genau der Geruch anhängen, den Du beschreibst. Mir ist das ehrlicherweise relativ egal, weil wie in allen Vereinigungen des Geisteslebens (den Kirchen, den Parteien etc.) es sone und solche gibt. Und wäre ich Katholik, würde ich der Kirche ob irgendwelcher heuchlerischer Priester auch nicht abschwören. Dass der Vergleich mit der katholischen Kirche nicht ganz zufällig ist, liegt für mich daran, dass Rudolf Steiner von vielen Anthros wie der unfehlbare Papst verehrt wird. Das ist leider eine der Masken der Anthroposophie und passt so gar nicht zur "Philosophie der Freiheit".
Dem entgegen zu halten ist nur, dass so verschiedene Persönlichkeiten wie Joseph Beuys oder Alfred Herrhausen ebenfalls den Anthroposophen zugerechnet werden können. Es ist, um mit dem Vater von Effi Briest zu sprechen, eben doch ein weites Feld.
Wer je Joly erlebt hat, wird wissen, dass er sich wunderbar in die Reihe "verrückter" Menschen einordnen lässt. Natürlich ist er überzeugter (oder gläubiger) Anthroposoph, aber was viel wichtiger ist: er ist ein Charakterkopf und jemand, der wirklich vor Begeisterung sprüht. So etwas ist oftmals anstrengend, aber missen möchte ich solche Verrückten nicht. Sie sind wie das Salz in der Suppe! Und genau so oder so ähnlich sind eben auch seine Weine. Ich wäre froh, wenn es mehr solcher "verrückter Weine" gäbe.
Beste Grüsse
Markus