Weingut Moric

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Blaufränker
Beiträge: 22
Registriert: Do 9. Dez 2010, 09:22
Wohnort: Oberösterreich

Re: Weingut Moric

Beitrag von Blaufränker »

weinfidél hat geschrieben: Guck mal rüber in neuen Thread "allgemeine Infos" unter Burgenland 8-)
Hallo,

meinst du den angesprochenen Vinum Guide?
Als Österreicher habe ich diese Zeitschrift leider nicht im Abo, gibts eine Möglichkeit die Verkostnotizen online zu lesen?
Würden mich sehr interessieren.

lg
Gerald
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 756
Registriert: Di 7. Dez 2010, 16:33

Re: Weingut Moric

Beitrag von Dilbert »

So, jetzt passt's!!

Blaufränkisch 2006, Moric


Den einfachen Blaufränkisch von Moric fand ich vor 1-2 noch recht zu. Am Freitag dann wieder im Glas gehabt. Habe mir extra das Bordeaux Grand Cru Glas genommen, damit der Wein schön atmen kann - hat sich gelohnt. Denke der Wein ist jetzt sehr gut zu trinken. Tolle Kirscharomen, präsente Säure, mittlere Dichte aber sehr stimmig und gute Länge im Abgang. Für einen Basisblaufränkisch sehr gut!

In der Summe sehe ich ihn bei 89-90p!!

Gruß,
Jochen
„Eine Magnum-Flasche? Genau die richtige Größe für einen schönen Abend. Vorausgesetzt, man beginnt mit einem Champagner, man endet das Menu mit einem Sauternes, und man ist allein daheim…“
(Anthony Barton)
weinfidél
Beiträge: 247
Registriert: Do 2. Dez 2010, 23:15
Wohnort: DE-60385 Frankfurt am Main

Re: Weingut Moric

Beitrag von weinfidél »

Blaufränker hat geschrieben: Hallo,
meinst du den angesprochenen Vinum Guide?
Als Österreicher habe ich diese Zeitschrift leider nicht im Abo, gibts eine Möglichkeit die Verkostnotizen online zu lesen?
Würden mich sehr interessieren.
lg
Gerald
Guten Morgen Gerald,

genau den meine ich. Scheint wohl so zu sein, dass man entweder Abonnent sein muss, oder dann aber sich "irgendwie" anmelden muss. Ich selbst bin Abonnent (CH-Ausgabe) und somit liegt mir immer die Print-Ausgabe vor. Soweit ich jetzt online gesehen habe, sind zwar alle Weine aufgeführt, inkl. Punkte, aber leider ohne Notizen. Die sind dann halt nur über's Login (Anmeldung) einsehbar. Wenn ich ehrlich sein will, muss ich mich selber zuerst erkundigen, wie ich da reinkomme... :oops:

fidélst
Rico
Es gibt nichts, was es nicht gibt
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Weingut Moric - Interview

Beitrag von Weinzelmännchen »

Liebe Forianer!

Ich glaube dieser Link passt besser hierher als zum Thread "Sonstige Veröffentlichungen zum Thema Wein". In der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" ist ein interessantes Interview mit Roland Velich vom Weingut Moric erschienen. Seine Meinung deckt sich übrigens mit meiner :mrgreen: .

Hier der Link :arrow: http://derstandard.at/1577837094555/Int ... on-Terroir
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7705
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Weingut Moric

Beitrag von Gerald »

Hallo Daniel,

interessantes Interview, nur kommen für meinen Geschmack die wesentlichen Elemente etwas zu kurz. Vielleicht war zu wenig Zeit für das Interview, vielleicht zu wenig Platz zur Veröffentlichung, keine Ahnung. Viel aufschlussreicher erscheint mir das - schon einige Jahre alte - Interview mit Christian Seiler, das auf der moric-Homepage nachzulesen ist:

http://www.moric.at/Ich_will_Originale_schaffen.pdf

Grüße,
Gerald
ChezMatze
Beiträge: 204
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:02

Re: Weingut Moric

Beitrag von ChezMatze »

Aus gegebenem Anlass MUSS ich quasi in diesem Thread etwas schreiben. Aus angenehmem Anlass, wohlgemerkt ;)

Die Moric-Weine von Roland Velich habe ich jetzt vor ein paar Tagen bei der K&U-Hausmesse in Nürnberg probiert. Und sie haben mich sehr überzeugt. Gerade der Neckenmarkt 2009 war für mich der beste Rotwein der Veranstaltung. Schöne Frucht, Säure, Tanninanmutung, lang und tief, Blaubeere und Lakritze, wirklich phänomenal.

Zugegeben, die 2009er sind jetzt noch in ihrer Fruchtphase. Ich bin ja nach meinen (relativ umfangreichen) Erfahrungen mit französischen Regionalweinen der Meinung, dass der Neckenmarkt in eine Kategorie fällt mit vielen Cahors, Madirans oder auch Loire- und Savoie-Weinen: Erst Gär- und Füllphase, da schmeckt er gar nicht, dann Fruchtphase (also jetzt), dann Verschlussphase, die einige Jahre dauern kann (je nach "Größe" des Weins), dann harmonisches Öffnen. Wenn denn die Materie so lange tragen kann, aber das kann sie bei diesen Weinen ganz sicher. Mit anderen Worten: Ab nächstem Jahr würde ich persönlich den 2009er Neckenmarkt nicht mehr anfassen und ihn frühestens im Alter von 7-8 Jahren wieder aufmachen. Ich weiß nicht, ob Ihr das ähnlich seht. Der Preis ist jedenfalls absolut happig, daran führt kein Weg vorbei. Aber der Wein ist wirklich groß...
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 09:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Weingut Moric

Beitrag von pivu »

[Neckenmarkt 09] Ein großer Wein keine Frage, sicher einer größten Rotweine, die je aus österreichischen Trauben enstanden. Mit dem Preis ist das so eine Sache, jetzt lohnt sich halt Rolands frühzeitiges Engagement in USA etc., dort hat MORIC mittlerweile Kultstatus erlangt. Das "Problem" ist halt die regelrechte Preisexplosion, vor wenigen Jahren kostete der Alte Reben um die 40,-. Die Assoziation zu Cahors hätt' ich jetzt nicht gesehen, Cahors ist schwarz, Tannin, meist auch grob, MORIC ist rot, transparent und von eleganter Säure getragen. I.ü. finde ich gerade Roalnds Weine in jeder Phase harmonisch, attraktiv und trinkbar. Aber mit Vergleichen zu anderen Rebsorten tu' ich mich gerade beim Blaufränkisch eh schwer, irgendwelche Anlehnungen zu Pinot oder Nebbiolo halt' ich für Marketinggeschwafel. Blaufränkisch ist eigenständig genug und braucht auch den Vergleich mit großen Rebsorten nicht zu scheuen.

Ciao
Peter
ChezMatze
Beiträge: 204
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:02

Re: Weingut Moric

Beitrag von ChezMatze »

Hast natürlich recht, so ist das manchmal mit den Assoziationen ;) Auf Pinot oder Nebbiolo als Vergleich wär ich auch nie gekommen, die Frucht beim Blaufränkisch ist ja eine ganz andere. Mit den südwestfranzösischen Rotweinen im Vergleich meinte ich auch eher die in jungem Stadium fruchtig-robuste Art, dem dann der Rückzug ins Innere folgt.
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 15:33

Re: Weingut Moric

Beitrag von BuschWein »

Clemens Mally schreibt bei Dirk Würtz, dass die Weine von Moric marmeladiger geworden sind. Kann das jemand bestätigen?
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: Weingut Moric

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Ach der Mally! Nein, die Weine aus 2006 und 2007, die ich kenne, sind so was von gar nicht marmeladig. Ich finde die Moric-Linie wirklich traumhaft und sehr, sehr präzise. Was man u.U. konstatieren kann, ist, dass der 2005er ziemlich spröde war, so dass 2006 und 2007 etwas runder wirken.
Antworten

Zurück zu „Burgenland“