Seite 2 von 2
Re: Albrecht Schwegler
Verfasst: Sa 8. Feb 2025, 14:27
von Jochen R.
Ollie,
ich habe versucht zu erläutern wie das zu verstehen war. Kannst du den einen Satz noch übersetzen? Wenn´s aber nur drum ging mich zu verar...en, kannst es jedoch gerne auch lassen.
Re: Albrecht Schwegler
Verfasst: Sa 8. Feb 2025, 14:33
von amateur des vins
Jochen R. hat geschrieben: ↑Sa 8. Feb 2025, 13:17
meine Erfahrungen mit Zweigelt sind sehr bescheiden. Was ich für mich bisher abgespeichert hatte: eher schlank bis mittelgewichtig, knackige (Sauer)kirschfrucht mit einer gewissen Rustikalität. Möglicherweise geht das dank des Klimawandels inzwischen in eine andere Richtung?
Meine Erfahrungen mit Zweigelt sind auch eher übersichtlich. Aber an meinem Regalfach dafür steht: "Zweigelt - plüschige Pflaume, oft unterkomplex. Nur in Notfällen auffüllen!1elf".
Jochen R. hat geschrieben: ↑Sa 8. Feb 2025, 13:17
Mit Merlot kann man tolle Sachen machen. In der Preisklasse des
Beryll finde ich reinsortige Merlots bzw. Cuvees mit hohem Merlotanteil nicht selten furchtbar langweilig und üppig mit wenig Trinkfluss.
Preisklasse mußte ich erstmal suchen... 'n Zwanni, ok.
Ich bin auch nicht der größte Merlot-Fan, aber vor die Wahl zwischen Merlot und Zweigelt gestellt, würde ich wohl meist zu ersterem greifen. Sehr seltene Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ollie hat geschrieben: ↑Sa 8. Feb 2025, 13:44
Bordeaux hat angerufen und freundlich darauf hingewiesen, daß Merlot für einige der besten Weine der Welt zuständig sei, Zweigelt hingegen
not so much.
This.
Re: Albrecht Schwegler
Verfasst: Sa 8. Feb 2025, 14:58
von Ollie
Jochen R. hat geschrieben: ↑Sa 8. Feb 2025, 14:27
Ollie,
ich habe versucht zu erläutern wie das zu verstehen war. Kannst du den einen Satz noch übersetzen? Wenn´s aber nur drum ging mich zu verar...en, kannst es jedoch gerne auch lassen.
Keine Sorge, ich wollte nicht dich hochnehmen, sondern eher amateur, der nicht nur "nicht der größte Merlot-Fan", sondern eigentlich ein kleiner Merlot-Hasser ist.

Der unverstandene Satz war die phonetische Wiedergabe aus Monthy Python's The Holy Grail. Auf Deutsch lautet der in etwa "deine Mutter war ein Hamster, und dein Vater hat nach Holunder gestunken".
Was Zweigelt angeht, so bin ich zwar nur ein Opportunitätstrinker, finde aber, daß die Rebsorte den Weinstil "fruchtige, bei aller Weichheit auch frische, unkomplizierte Rotweine à la Gropello, Marzemino, usw." (Merlot gehört IMO
nicht in diese Kategorie) hervorragend abbilden kann. In einen Lemberger kann Zweigelt auch etwas Fülle, Rundheit und, ja, Charme in den anfangs grasigen und auch sehr säurebetonten Wein bringen, die beiden sind ja nicht umsonst klassischer Cuvée-Partner. (In der Superehrgeizklasse wird Zweigelt natürlich durch Merlot ersetzt, aber da wird auch ein anderer Weinstil angestrebt.)
Cheers,
Ollie
Re: Albrecht Schwegler
Verfasst: Sa 8. Feb 2025, 15:15
von amateur des vins
Ollie hat geschrieben: ↑Sa 8. Feb 2025, 14:58
Keine Sorge, ich wollte nicht dich hochnehmen, sondern eher amateur, der nicht nur "nicht der größte Merlot-Fan", sondern eigentlich ein kleiner Merlot-Hasser ist.

Der unverstandene Satz war die phonetische Wiedergabe aus Monthy Python's The Holy Grail. Auf Deutsch lautet der in etwa "deine Mutter war ein Hamster, und dein Vater hat nach Holunder gestunken".
Abörr, die Ochnähmönn fonksionniert viel bässöhr, wenn die inscription phonétique korrekt ist, non? Weil, die äschte Fronßos schprischt ma'söhr und fa'söhr. Zut !
Re: Albrecht Schwegler
Verfasst: Sa 8. Feb 2025, 16:03
von EThC
...gefühlt hab ich reinsortig mit Zweigelt interessantere Erfahrungen gemacht als mit Merlot, allerdings komplett auf der eher naturigen Seite. Aber auch da ist die Sorte eher ein Überbleibsel aus früheren Zeiten, aus der man halt das Beste gemacht hat und die dort eher schwindet, weil sie mit dem Klimawandel im Naturbereich nicht mehr funktioniert. So jedenfalls frei nach Claus Preisinger...